Die Zentralasienmeisterschaft (CAFA Cup) findet vom 29. August bis 8. September statt. Malaysia hatte sich ursprünglich für die Teilnahme am Turnier angemeldet. Das Land sagte jedoch kurzfristig ab, da das Turnier nicht während der FIFA-Tage (Trainingszeiten der Nationalmannschaften laut FIFA-Kalender) stattfand. Daher können die „Tigers“ keine eingebürgerten Stars aus Europa und Südamerika nominieren, da die Vereine nicht verpflichtet sind, Spieler abzustellen.

Malaysia steigt aus der Zentralasiatischen Meisterschaft aus, da es an eingebürgerten Stars mangelt (Foto: FAM).
Dies beeinträchtigt die Leistung Malaysias. Daher befürchtet FAM, dass das Team in der FIFA-Rangliste abrutschen könnte, wenn es keine guten Leistungen zeigt.
Angesichts dieser Situation kritisierte der Experte Datuk Dr. Pekan Ramli den malaysischen Fußballverband. Er sagte, der FAM habe seine Verantwortung für diesen Vorfall offen anerkannt.
Laut Pekan Ramli schadet der Rückzug aus dem zentralasiatischen Turnier in letzter Minute nicht nur dem Image des malaysischen Fußballs ernsthaft, sondern birgt auch die Gefahr, die Beziehungen zu den Verbänden in der Region zu schädigen.
Wir müssen das Problem offen angehen. Die Schuld trägt nicht die CAFA. Wir wussten von Anfang an, dass die Spiele dieses Turniers nicht im FIFA-Spielplan standen, haben uns aber trotzdem zur Teilnahme bereit erklärt.
FAM hätte schon früher gründlich untersucht werden müssen. Sie können nicht einfach sagen, sie hätten das Problem jetzt entdeckt. War FAM zu zuversichtlich, genügend eingebürgerte Spieler berufen zu können? Oder gab es logistische Probleme? All diese Dinge hätten von Anfang an berücksichtigt werden müssen, einschließlich der Möglichkeit, mit einem unvollständigen Kader zu spielen, was unsere Platzierungen und unseren Ruf ernsthaft beeinträchtigen könnte.“
Die Entscheidung zum Rückzug fiel mehr als einen Monat vor Turnierbeginn, nachdem FAM festgestellt hatte, dass es aufgrund von Termin- und Reiseschwierigkeiten unmöglich war, den stärksten Kader zusammenzustellen, insbesondere eingebürgerte Spieler, die im Ausland spielten.
Obwohl FAM seinen Fehler nicht offiziell zugegeben hat, warnte Herr Pekan Ramli, dass die Art und Weise, wie mit dem Vorfall umgegangen wurde, negative Reaktionen in der regionalen Fußballdiplomatie hervorrufen könnte.

Experte Pekan Ramli sagte, Malaysia habe mit dem Ausstieg aus dem zentralasiatischen Turnier einen Fehler gemacht (Foto: FAM).
„Wenn man sich in letzter Minute zurückzieht, ist es, als würde man anderen die Schuld geben. Die CAFA hat ihre Unzufriedenheit mit dem Umgang Malaysias mit der Situation zum Ausdruck gebracht. Sie mögen alle Vorbereitungen getroffen haben, von der Logistik bis zur Organisation. Aber wir haben uns in letzter Minute zurückgezogen. Das schadet definitiv der Zusammenarbeit zwischen den Parteien“, fügte er hinzu.
Darüber hinaus betonte Herr Pekan Ramli die wachsende Unzufriedenheit der Fans angesichts der unverständlichen Entscheidung des FAM: „Das ist die Realität, der sich der FAM stellen muss. Vielleicht hilft die Nichtteilnahme, die aktuelle FIFA-Rangliste (Platz 125) zu halten, das ist der einzige Lichtblick. Denn wenn wir mit einem schwachen Team antreten und verlieren, kann das die Rangliste noch stärker beeinträchtigen.“
Sie glauben, einen starken Kader aufstellen zu können. Wenn das nicht klappt, treffen sie übereilte Entscheidungen und schaden damit dem nationalen Image. Offenbar haben sie Angst, ihre Siegesserie zu verlieren oder abzusteigen, also gehen sie auf Nummer sicher. Das bedeutet aber auch, dass sie die Chance verpassen, zu experimentieren und den Kader weiterzuentwickeln.“
Dies würde nicht nur die Beziehungen zur CAFA schädigen, sondern auch Malaysias Pläne zur Ausrichtung des Merdeka Cup beeinträchtigen, der zuvor zugunsten der CAFA abgesagt worden war, nun aber möglicherweise als Last-Minute-Alternative wiederbelebt wird.
Experte Pekan Ramli fügte hinzu: „Vielleicht wurde der Merdeka Cup ursprünglich wegen der CAFA abgesagt. Jetzt muss die FAM ihn schnell wieder aufnehmen oder einen freundlichen Gegner im FIFA-Spielplan finden. Aber wenn die Mannschaft vom 1. bis 9. September ohne den stärksten Kader spielt, wird es nur ein internes Training sein.“
Manche Leute werden sagen, die malaysische Mannschaft solle einfach mit den Spielern spielen, die sie hat. Doch es ist klar, dass der Trainerstab seine Platzierung nicht riskieren will. Sie gehen den sicheren Weg: Sie wollen ihre Erfolge und ihr Image schützen, auch wenn das bedeutet, ihren internationalen Ruf zu opfern.
Abschließend forderte Pekan Ramli die FAM auf, den Mut zu haben, Verantwortung zu übernehmen, anstatt zu schweigen. Er sagte: „Dies ist keine reine Fußballangelegenheit mehr. Es geht um internationale Beziehungen. Die CAFA ist ein regionaler Verband, und wir haben diese Beziehungen beschädigt. Die FAM muss den Mut haben, ihre Fehler einzugestehen.“
Quelle: https://dantri.com.vn/the-thao/chuyen-gia-noi-thang-ve-viec-malaysia-bo-giai-vi-mat-dan-sao-nhap-tich-20250718133439712.htm
Kommentar (0)