
Der Geschmack der Gastfreundschaft
Von Mang Den aus führt eine etwa 6 km lange Straße durch Kiefernwälder, die Hänge entlang, zum Dorf Kon Chenh. In letzter Zeit ist der Name Kon Chenh in Reiseforen und sozialen Netzwerken häufig gefallen, da er mit inspirierenden Geschichten über eine Gemeinde verbunden ist, die ihre Identität bewahrt und gleichzeitig neue Wege der Entwicklung beschreitet.
In einem Holzhaus namens Hiem A Nac empfängt die Gastgeberin Y Ha ihre Gäste mit einem Lächeln und einer Tasse duftendem, heißem Kaffee. Jede ihrer Handlungen, vom Rösten und Brühen bis hin zum Einladen der Gäste mit der Tasse, zeugt von Stolz auf die Kaffeebohnen, die sie selbst angebaut hat.
Frau Y Ha sagte: „Die meisten Kunden kommen an den Wochenenden. Sie essen gerne Klebreis, gegrilltes Schweinefleisch, trinken Reiswein und lauschen abends dem Klang der Gongs. Manche geben Kommentare ab, manche loben uns – das spornt mich an, mich noch mehr anzustrengen, um den Kunden einen besseren Service zu bieten.“
Ihre Familie und Herr A Nac gehören zu den ersten Haushalten, die seit 2023 eine Gastfamilie im Dorf eröffnen. Mit Startkapital aus Ersparnissen und Sozialkrediten verwandelte das Paar über 700 Quadratmeter Gartenland in ein Ferienrefugium. Vorhandene Materialien wie Holz, Bambus, Kieselsteine und Felsen wurden optimal genutzt, wodurch ein Ort entstand, der den Charakter der Mo Nam (einer Untergruppe der ethnischen Minderheit der Xo Dang) widerspiegelt: ein loderndes Feuer, Gongs und Rattan-Körbe an der Wand und ordentlich gestapelter Reiswein in einer Ecke des Hauses.
Y Has Nachbarin ist Y The, Sekretärin der Parteizelle des Dorfes Kon Chenh, die seit Anfang 2025 ebenfalls eine Gastfamilie beherbergt. Frau Y The sagte: „Das Dorf Kon Chenh ist seit langem ein Siedlungsgebiet der Mo Nam. Kon Chenh bedeutet in der Mo Nam-Sprache „Blumendorf“. Das Dorf bewahrt viele wunderschöne traditionelle kulturelle Merkmale, Feste und volkstümliche Bräuche, wie zum Beispiel die Feier des neuen Reises, das Darbringen von Wassertropfen, die Reisaussaat, Gongschläge, den Xoang-Tanz und Volkslieder…“.
Das Haus ist wunderschön mit einem Garten aus Holzstatuen zwischen den lila Mua-Blumensträuchern geschmückt. Seitdem sich das ganze Dorf zusammengetan hat, um die Landschaft für die Gäste zu verschönern, ist Kon Chênh stets sauber und ordentlich gewesen, obwohl viele Haushalte noch immer in Not sind und keine angemessenen Häuser besitzen. Am Anfang des Dorfes gilt Frau Y Tuan als das aktive Zentrum des Gemeindetourismus in Kon Chênh. Die 37-Jährige empfängt Gäste und ist gleichzeitig damit beschäftigt, neues Gemüse auszusäen.
Seit der Eröffnung ihrer Gastfamilie im Jahr 2024 hat Y Tuan zahlreiche Gästegruppen aus Da Nang, Gia Lai, Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt, darunter chinesische, russische und amerikanische Touristen, empfangen: „Am meisten gefällt unseren Gästen, dass sie im Garten Gemüse ernten, Unkraut jäten und direkt vor Ort Mahlzeiten zubereiten können. Wir machen das auf eine wirklich ‚heimische‘ Art, und das finden sie sehr interessant.“ Y Tuan ist im Dorf auch als hervorragende Köchin bekannt und beherrscht die Zubereitung von traditionellen bis hin zu kreativen Gerichten. Sie ist außerdem die Hauptverantwortliche für den Kauf und Verzehr von Ginseng, einem wertvollen lokalen Heilkraut, und schafft so zusätzliche Lebensgrundlagen für die Dorfbewohner.
Die obigen Geschichten sind nur ein kleiner Ausschnitt aus dem Gesamtbild: 110 Haushalte, fast 90 % davon Angehörige der ethnischen Gruppe der Mo Nam, arbeiten gemeinsam an der Errichtung eines Dorfes für Gemeinschaftstourismus inmitten des Hochplateaus. Sie haben die traditionellen Handwerkskünste ihrer Vorfahren – Korbflechten, Brokatweben und den Bau von Musikinstrumenten – bewahrt. Diese Produkte dienen nun nicht nur dem täglichen Bedarf, sondern werden auch auf dem Markt und in der nächtlichen Wirtschaftszone Mang Den verkauft und begleiten so Touristen aus dem ganzen Land.
Früher verdienten die Menschen ihren Lebensunterhalt hauptsächlich mit Hochlandreis und Maniok, doch dank des Anbaus von Kaffee aus kälteren Anbaugebieten, der Unterbringung in Gastfamilien und der angebotenen Erlebnisreisen erzielen viele Familien heute ein monatliches Einkommen von 10–12 Millionen VND und können sich so ein stabileres und erfüllteres Leben aufbauen. Derzeit bieten acht Haushalte im Dorf Gastfamilienaufenthalte an.
In Kon Chenh können Besucher die frische, kühle Bergluft genießen und die typische Mo-Nam-Küche mit Bachfisch, Schweinefleisch, Büffelfleisch, Wildgemüse, Maniokblättern und Hochlandreis probieren. Wer sich gerne bewegt, kann Kaffee pflücken, eine Wanderung durch den Wald und zu den nahegelegenen Wasserfällen unternehmen oder einfach nur dem alten Mann A Le beim Spielen der Ta Vau (einer flötenähnlichen Instrument) zuhören oder dem alten Mann A Nuong beim Weben oder beim Unterrichten der Kinder im Gongspiel zusehen.
Der Traum vom nachhaltigen Tourismus
In Kon Chênh ist die Straße um das Dorf noch immer kurvenreich, viele Abschnitte sind während der Regenzeit rutschig, und der Telefon- und Internetempfang ist nach wie vor instabil, was ebenfalls eine Einschränkung darstellt. Die Einwohner von Mo Nam sind freundlich und gastfreundlich, aber es fehlt ihnen an Erfahrung im Umgang mit Touristen.
Die Gongkultur und die traditionellen Feste sind einzigartig, doch ohne eine gute Ausrichtung und Organisation besteht die Gefahr der Kommerzialisierung. Diese praktischen Probleme müssen die lokalen Gemeinschaften erkennen und bewältigen, um einen nachhaltigen Tourismus zu entwickeln, der sowohl Lebensgrundlagen schafft als auch die jahrhundertealte kulturelle Identität bewahrt.
Glücklicherweise verfügt Kon Chênh über eine tatkräftige und dynamische junge Generation wie Y Tuan, Y The, A Nac… und auch über eine ältere Generation, die sich mit Wissen und Leidenschaft für den Erhalt und die Weitergabe der nationalen Kultur einsetzt. Am späten Nachmittag spielt der verdiente Künstler A Le (Jahrgang 1956) am Feuer auf seiner Bambusflöte melodische Klänge.
Die Gongkultur und die traditionellen Feste sind einzigartig, doch ohne eine gute Ausrichtung und Organisation besteht die Gefahr der Kommerzialisierung. Diese praktischen Probleme müssen die lokalen Gemeinschaften erkennen und bewältigen, um einen nachhaltigen Tourismus zu entwickeln, der sowohl Lebensgrundlagen schafft als auch die jahrhundertealte kulturelle Identität bewahrt.
Er erzählte: „Wenn niemand im Volk der Mo Nam wüsste, wie man die Ta Vau herstellt und bläst, wäre das sehr traurig.“ In den letzten Jahren ist das Dorf Kon Chenh bei Touristen immer beliebter geworden und wird häufiger besucht, wodurch auch der Klang der Ta Vau, der Gongs und der Volkslieder immer öfter zu hören ist.
Und natürlich darf ein weiterer Vorteil nicht unerwähnt bleiben – eine Besonderheit des Kaffeedorfes Kon Chenh, die Touristen zum Erkunden einlädt: das intensive Aroma und der süß-bittere Geschmack der reinen Kaffeebohnen, die drei bis vier Jahre lang gereift sind. Jede Erntesaison werden die reifen Früchte sorgfältig ausgewählt und in Wasser eingeweicht, um die festen, prallen Bohnen zu ernten.
Auf einer Höhe von 1.200 Metern über dem Meeresspiegel gedeiht dank geeigneter Bodenverhältnisse und sorgfältiger Pflege eine Kaffeesorte aus kühlem Klima, die bei Touristen aus nah und fern beliebt ist. In den letzten Jahren haben sich 21 Haushalte zu einer Kooperative zusammengeschlossen, um eine 12 Hektar große Anbaufläche zu erschließen. Ziel ist es, bis 2025 weitere 30 Hektar zu bepflanzen.
Das gemeinschaftliche Tourismusmodell des Dorfes ist gut organisiert und in verschiedene Berufsgruppen unterteilt, darunter Beherbergungsbetriebe, Gastronomiebetriebe, Webereien und eine Gruppe für Gong-Xoang-Musik. Durch diese Gruppeneinteilung hat jeder eine Aufgabe, trägt zum Einkommen bei und unterstützt sich gegenseitig. Die Dorfbewohner nehmen aktiv an Kursen teil, um ihre Fähigkeiten im Umgang mit Touristen zu verbessern und in sozialen Netzwerken Werbung zu machen. Dadurch entwickeln sie nach und nach vielfältigere und professionellere Dienstleistungen.
Ende August eröffnete das Tourismuskolleg Hue einen Schulungskurs für die Verwaltung und den Betrieb von Gastfamilienunterkünften. Im Rahmen dieses Kurses erhielten die Haushalte im Dorf Kon Chenh Anleitung und Zertifikate für die Verwaltung und den Betrieb von Gastfamilienunterkünften. Das Volkskomitee der Gemeinde Mang Den hat einen Plan zur Entwicklung des Gemeindetourismusdorfes Kon Chenh für den Zeitraum 2025–2030 verabschiedet. Ziel ist es, den Ort zu einem kulturell-kulinarischen Zentrum zu machen, einem einzigartigen Reiseziel für Kaffee und Feste, das mit dem Konsum lokaler Agrarprodukte verbunden ist.
Vom Tourismus zu leben erfordert Geduld und Entschlossenheit. An den Tagen unseres Besuchs waren die Straßen im Dorf aufgrund von Bauarbeiten noch in einem schlechten Zustand, was die Fortbewegung erschwerte. Die Einheimischen sind jedoch zuversichtlich, dass Kon Chenh nach Fertigstellung der Straße mehr Besuchergruppen empfangen wird. „Wir wünschen uns, dass die Besucher nicht nur wegen des Kaffees hierherkommen, sondern auch den Geist von Mo Nam durch Kulturtourismus, Küche sowie Gong- und Xoang-Tänze erleben“, sagte Y The, Sekretär der Parteizentrale von Kon Chenh.
Quelle: https://nhandan.vn/chuyen-lang-ca-phe-lam-du-lich-post921718.html






Kommentar (0)