Die New York Times sagte, das Durchsickern der geheimen Dokumente spiegele die Besorgnis der USA über die Pläne Israels wider, da die Regierung in Tel Aviv ihre Angriffe auf den Libanon verschärfe.
Hinter den durchgesickerten Dokumenten
Laut der New York Times vom 20. Oktober tauchten kürzlich zwei Dokumente der US-Geonachrichtenagentur NGA plötzlich im Internet auf. Sie enthalten unter anderem die Ergebnisse der Analyse von Bildern des US-Spionagesatellitensystems. Diese belegen, dass die israelische Armee einen Angriff auf den Iran in den kommenden Tagen vorbereitet. Dies gilt als Reaktion der Regierung in Tel Aviv auf den Abschuss von fast 200 ballistischen Raketen Teherans auf israelisches Territorium am 1. Oktober.
Geheime Dokumente über Israels Angriffspläne gegen den Iran durchgesickert?
Ein Dokument mit dem Titel „Israel: Luftwaffe bereitet Angriff auf Iran weiter vor“ beschreibt die jüngsten Übungen der entsprechenden Einheiten. Das andere Dokument analysiert, dass Israel Raketen- und Waffenpositionen für den Fall einer iranischen Reaktion verlegt hat. Keines der Dokumente enthält Satellitenbilder, doch das Leck spiegelt die Bedenken der USA hinsichtlich unangekündigter israelischer Militäraktionen wider. Zudem wurde die Washingtoner Regierung erneut dabei ertappt, einen ihrer engsten Verbündeten auszuspionieren.
Am 20. Oktober steigt Rauch aus Richtung der Stadt Nabatiyeh auf.
Die New York Times zitierte anonyme US-Beamte, die die Echtheit der Dokumente bestätigten. Die National Geospatial Intelligence Agency (NGA) und das Büro des Direktors des Nationalen Geheimdienstes (DNI) lehnten es jedoch ab, die Informationen zu kommentieren. Die von der US-Seite gesammelten Informationen spiegeln möglicherweise nur einen Teil des Plans wider, da das US-Geheimdienstsystem nicht in der Lage ist, von Israel geplante Cyberangriffe oder Sabotageakte auf iranisches Territorium zu erkennen.
Warnmeldung?
Am 19. Oktober wurde die Residenz des israelischen Premierministers Benjamin Netanjahu in der nordisraelischen Stadt Caesarea von einem unbemannten Luftfahrzeug angegriffen. Der israelische Premierminister und seine Frau waren zum Zeitpunkt des Vorfalls nicht zu Hause. Netanjahu beschuldigte später iranische Agenten, ein Attentat auf ihn geplant zu haben. Die iranische UN-Mission bestritt jedoch, hinter dem Angriff zu stecken, und machte die Hisbollah für den Anschlag verantwortlich.
Konfliktpunkte: Iran wird beschuldigt, den israelischen Premierminister ermorden zu wollen; „Verschwindet“ eine ukrainische F-16?
In einem Interview mit der Jerusalem Post erklärte Professor Amatzia Baram von der Universität Haifa (Israel), der Drohnenangriff der Hisbollah auf das Privathaus von Herrn Netanjahu sei ein Beweis dafür, dass der Iran durchaus in der Lage sei, einen Anschlag auf den israelischen Premierminister zu verüben. „Die Iraner wissen, dass die Drohne nicht direkt auf Herrn Netanjahu gerichtet war, aber es war eine symbolische Botschaft. Sie wollen zeigen, dass sie in der Lage sind, überall anzugreifen“, sagte Professor Baram. Der Nahost-Experte merkte auch an, dass es sich nicht um einen strategischen Angriff handele, da die Hisbollah ihre schweren, präzisen Raketen nicht stationiert habe. „Der Iran wird die strategischen Raketen der Hisbollah wahrscheinlich für einen größeren Konflikt aufbewahren, einen Konflikt, in den der Iran verwickelt ist“, so Baram.
Der Professor erwähnte auch die Herausforderungen, vor denen Israel bei der Reaktion auf die Drohnenkampagnen der Hisbollah steht. Die Hisbollah setzt manchmal mehrere Drohnen gleichzeitig ein, was Israels Verfolgungs- und Erkennungsbemühungen erschwert. „Die größte Herausforderung besteht darin, sie frühzeitig zu erkennen, insbesondere wenn sie tief fliegen und langsame Geschwindigkeiten beibehalten“, analysierte er. Während Israel weiterhin technologische Lösungen entwickelt, stellte Baram fest, dass der Prozess langsam und daher inkonsistent sei.
Israel hat eine Reihe von Angriffen auf Ziele im Libanon gestartet.
Laut AFP führte die israelische Armee gestern Angriffe auf Dahiyeh, eine Hisbollah-Hochburg im Süden Beiruts, durch und zerstörte das feindliche Geheimdiensthauptquartier sowie eine unterirdische Waffenfabrik. Am selben Tag berichteten libanesische Medien, Israel habe Dutzende Dörfer und Städte im Südlibanon angegriffen. Die Stadt Nabatiyeh wurde zum dritten Mal von israelischen Kampfjets angegriffen, und Rettungskräfte versuchten Berichten zufolge, Überlebende unter den Trümmern zu finden, nachdem sie von israelischen Raketen getroffen worden war. Die israelische Armee registrierte gestern rund 70 Raketenabschüsse aus dem Libanon auf ihr Territorium.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/chuyen-trung-dong-lai-them-phuc-tap-185241020224414512.htm
Kommentar (0)