Elektromotorräder sind in letzter Zeit zu einem Verkehrsmittel geworden, das die Aufmerksamkeit vieler Vietnamesen auf sich gezogen hat. Insbesondere einige Großstädte wie Hanoi oder Ho-Chi-Minh-Stadt planen und fördern die Nutzung dieses Fahrzeugtyps als Teil ihrer Strategie zur Begrenzung der Luftverschmutzung und zum Schutz der städtischen Umwelt.
Allerdings handelt es sich bei Elektromotorrädern im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor noch um einen relativ neuen Fahrzeugtyp, und es gibt gewisse Unterschiede in der Konstruktion und der Nutzung, sodass sich die Fahrer an sie gewöhnen müssen, um die Sicherheit beim Fahren zu gewährleisten.
Akkukapazität und Ladezeit
Der größte Unterschied zwischen Elektromotorrädern und Benzinmotorrädern liegt in der Motorisierung. Benzinmotorräder verfügen über Verbrennungsmotoren, die mit Energie aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe (hauptsächlich Benzin) betrieben werden. Elektromotorräder hingegen verfügen über Elektromotoren, die mit in der Batterie oder dem zugehörigen Akkumulator integriertem Strom betrieben werden.
Aufgrund der zusätzlichen Batterie müssen Elektromotorradfahrer auf die Batteriekapazität achten und die Ladezeit berechnen, um eine effektive Nutzung zu gewährleisten. Denn im Gegensatz zu Benzinfahrzeugen (die dank des dichten Tankstellennetzes in allen Regionen bequem zu betanken sind und zudem sehr schnell tanken können) müssen Elektromotorradfahrer mehr Zeit zum Laden ihres Fahrzeugs einplanen.
Bei gängigen Elektromotorrädern dauert eine vollständige Aufladung je nach Batteriestand und Batterietechnologie der jeweiligen Marke üblicherweise 4 bis 10 Stunden. Daher ist beim Umstieg auf ein Elektromotorrad die erste Änderung, den Akku im Auge zu behalten und eine angemessene Ladezeit zu berechnen. Normalerweise ist der ideale Zeitpunkt zum Aufladen abends vor dem Schlafengehen.
Fahrkönnen
Neben der Batterie und der Ladezeit spielen auch fahrerische Fähigkeiten beim Umstieg von einem Benzinmotorrad auf ein Elektromotorrad eine wichtige Rolle. Der Grund dafür ist, dass der Elektromotor im Gegensatz zu einem Benzinmotorrad sofort und nahezu ohne Verzögerung sein maximales Drehmoment und seine maximale Leistung erreichen kann. Daher sind Sensibilität und Beschleunigung eines Elektromotorrads deutlich besser.
Aus Sicherheitsgründen müssen Fahrer beim Gasgeben vorsichtig sein und „langsam“ fahren, insbesondere beim Starten des Fahrzeugs. Vermeiden Sie es, erschrocken zu werden und die Kontrolle zu verlieren, wenn das Fahrzeug plötzlich hochschnellt und nach vorne rast.
So verwenden Sie Bremsen
Beim Fahren eines Elektromotorrads ist außerdem die richtige Bremse zu beachten. Derzeit sind die meisten in Vietnam vertriebenen Elektromotorräder mit elektronischen Bremsen ausgestattet. Diese verfügen über Schalter und Sensoren, die den Elektromotor abschalten, sobald der Fahrer die Bremse betätigt – selbst bei sehr geringer Bremskraft.
Laut vielen Experten handelt es sich hierbei um einen Sicherheitsmechanismus bei Elektrofahrzeugen, um die Geschwindigkeit des Fahrzeugs sicher zu reduzieren. Denn wenn der Motor noch läuft, während der Fahrer die Bremse betätigt, ist die Geschwindigkeitsreduzierung sehr gering. Der Bremsweg verlängert sich in diesem Fall, und das Fahrzeug kann außer Kontrolle geraten. Bei herkömmlichen Benzinmotorrädern hingegen kann der Fahrer durch leichtes Vollgasgeben und gleichzeitiges Betätigen der Bremse die Geschwindigkeitsreduzierung gezielt steuern. Das Fahrzeug verfügt nicht über eine automatische Abschaltung oder einen Motorstoppmechanismus.
Ein Hinweis für Nutzer von Elektromotorrädern: Beim Betätigen der Bremse müssen Sie den Gashebel vollständig zurücknehmen und vermeiden, den Gashebel gedrückt zu halten. Da die Zugkraft des Elektromotors sehr empfindlich und verzögerungsfrei ist, rast das Fahrzeug beim Halten des Gashebels und Lösen der Bremse nach vorne, was den Fahrer erschrecken und die Kontrolle verlieren lässt.
Wie können Elektroautos langlebiger gemacht werden?
Neben den Fahrkenntnissen zur Gewährleistung der Sicherheit müssen Benutzer von Elektromotorrädern auch mehr Tipps zum richtigen Umgang mit dem Fahrzeug lernen, um ihrem „Baby“ zu helfen, seine Lebensdauer zu verlängern und einen stabileren Betrieb zu gewährleisten.
Wie lädt man beispielsweise die Batterie richtig? Experten und Techniker empfehlen, die Batterie erst zu laden, wenn sie mehr als 50 % ihrer Kapazität verbraucht hat, um ihre Langlebigkeit zu gewährleisten und zu verhindern, dass sie explodiert oder beschädigt wird. Insbesondere sollte die Batterie nicht unmittelbar nach dem Abstellen des Fahrzeugs geladen werden. Warten Sie stattdessen etwa 30 Minuten, bis Motor und Batterie abgekühlt sind, bevor Sie mit dem Laden beginnen.
Oder wie man den Modus während der Fahrt wählt. Damit der Motor dauerhaft läuft, sollte der Fahrer eine stabile Geschwindigkeit beibehalten und weder zu schnell noch zu langsam fahren. Gleichzeitig sollte der „Ruck“-Stil begrenzt werden.
Darüber hinaus sind viele Elektromotorräder heute mit verschiedenen Fahrmodi ausgestattet (üblicherweise zwei Modi: Eco und Sport). Jeder Modus ist für die jeweilige Fahrsituation geeignet. Benutzer müssen die Unterschiede zwischen diesen Modi kennen, um die Anpassung entsprechend vornehmen zu können.
Quelle: https://baonghean.vn/chuyen-tu-xe-may-xang-sang-xe-may-dien-nguoi-dung-can-luu-y-gi-10302875.html
Kommentar (0)