Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Beim Umstieg von Benzinmotorrädern auf Elektromotorräder: Worauf sollten Nutzer achten?

Elektromotorräder unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht von Benzinmotorrädern, vom Motor bis zur Bedienung. Um die Sicherheit bei der Nutzung zu gewährleisten, muss der Fahrer daher mit seinem Fahrzeug vertraut sein und es verstehen.

Báo Nghệ AnBáo Nghệ An22/07/2025

Elektromotorräder erfreuen sich in Vietnam zunehmender Beliebtheit. Besonders große Städte wie Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt planen und fördern die Nutzung dieser Fahrzeuge, um die Luftverschmutzung einzudämmen und die städtische Umwelt zu schützen.

Beim Umstieg von Benzinmotorrädern auf Elektromotorräder: Worauf sollten Nutzer achten? - Foto 1.
Elektromotorräder liegen im Trend und erfreuen sich bei immer mehr Vietnamesen wachsender Beliebtheit.

Im Vergleich zu benzinbetriebenen Fahrzeugen sind Elektromotorräder jedoch noch ein relativ neuer Fahrzeugtyp und weisen gewisse Unterschiede in Struktur und Nutzung auf; daher müssen sich die Fahrer erst an sie gewöhnen, um die Sicherheit beim Fahren zu gewährleisten.

Akkukapazität und Ladezeit

Der größte Unterschied zwischen Elektromotorrädern und Benzinmotorrädern liegt im Antrieb. Benzinmotorräder nutzen Verbrennungsmotoren, die mit Energie aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe (hauptsächlich Benzin) betrieben werden; Elektromotorräder hingegen verwenden Elektromotoren, die ihre Energie aus dem in der Batterie oder einem separaten Akku speichernden Strom beziehen.

Aufgrund des zusätzlichen Akkus müssen Fahrer von Elektromotorrädern die Akkukapazität im Auge behalten und die Ladezeit sorgfältig planen, um eine effiziente Nutzung zu gewährleisten. Denn im Gegensatz zu benzinbetriebenen Fahrzeugen (die dank des dichten Tankstellennetzes und der flächendeckenden Verfügbarkeit von Tankstellen sehr komfortabel sind und deren Tankvorgang zudem sehr schnell vonstattengeht), müssen Fahrer von Elektromotorrädern mehr Zeit für das Laden des Fahrzeugs einplanen.

Beim Umstieg von Benzinmotorrädern auf Elektromotorräder: Worauf sollten Nutzer achten? – Foto 2.
Die Berechnung der Akkukapazität und der Ladezeit hilft Nutzern, den Fahrzeugeinsatz vorausschauender zu gestalten. FOTO: DINH TUYEN

Bei gängigen Elektromotorrädern dauert eine vollständige Akkuladung derzeit in der Regel zwischen 4 und 10 Stunden, abhängig vom Ladezustand des Akkus und der Akkutechnologie des jeweiligen Herstellers. Daher ist die erste Umstellung beim Umstieg auf ein Elektromotorrad die regelmäßige Kontrolle des Akkuladestands und die entsprechende Ladezeit. Der ideale Zeitpunkt zum Laden ist in der Regel abends vor dem Schlafengehen.

Fahrfähigkeiten

Neben der Beachtung des Akkus und der Berechnung der Ladezeit sind auch Fahrkenntnisse wichtig, wenn man von einem Benzinmotorrad auf ein Elektromotorrad umsteigt. Der Grund dafür ist, dass der Elektromotor sein maximales Drehmoment und seine maximale Leistung nahezu verzögerungsfrei erreicht, anders als bei einem Benzinmotorrad. Daher sind Ansprechverhalten und Beschleunigung eines Elektromotorrads deutlich überlegen.

Um die Sicherheit zu gewährleisten, müssen Fahrer beim Gasgeben vorsichtig und langsam sein, insbesondere beim Anfahren des Fahrzeugs; vermeiden Sie es, zu erschrecken und die Kontrolle zu verlieren, wenn das Fahrzeug plötzlich hochschnellt und nach vorne stürmt.

Wie man die Bremsen benutzt

Ein weiterer wichtiger Punkt beim Fahren eines Elektromotorrads ist die richtige Bremsbetätigung. Die meisten in Vietnam vertriebenen Elektromotorräder sind derzeit mit elektronischen Bremsen ausgestattet, die über Schalter und Sensoren verfügen, um den Elektromotor bei Betätigung der Bremse abzuschalten – selbst bei nur geringem Bremsdruck.

Laut vielen Experten handelt es sich hierbei um einen Sicherheitsmechanismus bei Elektrofahrzeugen, der die Geschwindigkeit des Fahrzeugs sicher reduziert. Denn wenn der Motor beim Bremsen noch läuft, ist die Geschwindigkeitsreduzierung sehr gering. In diesem Fall verlängert sich der Bremsweg, und das Fahrzeug kann außer Kontrolle geraten. Bei herkömmlichen Benzinmotorrädern hingegen kann der Fahrer die Geschwindigkeitsreduzierung durch leichtes Gasgeben in Kombination mit Bremsen stufenlos steuern. Das Fahrzeug verfügt über keinen automatischen Abschaltmechanismus.

Daher ein wichtiger Hinweis für Fahrer von Elektromotorrädern: Beim Bremsen muss der Gasgriff vollständig zurückgenommen werden; vermeiden Sie es, den Gasgriff gedrückt zu halten. Da die Zugkraft des Elektromotors sehr sensibel und unmittelbar ist, kann das Fahrzeug beim gleichzeitigen Loslassen der Bremse und Halten des Gasgriffs ruckartig nach vorne schnellen, was den Fahrer erschrecken und zum Kontrollverlust führen kann.

Wie kann man Elektroautos langlebiger machen?

Neben Fahrkenntnissen, die für die Sicherheit erforderlich sind, müssen Benutzer von Elektromotorrädern auch weitere Tipps für die richtige Nutzung des Fahrzeugs lernen, damit ihr „Baby“ seine Lebensdauer verlängert und stabiler fährt.

Wie lädt man beispielsweise die Batterie richtig? Experten und Techniker raten, die Batterie erst dann zu laden, wenn sie mehr als 50 % ihrer Kapazität verloren hat, um ihre Lebensdauer zu verlängern und Explosionen oder Schäden zu vermeiden. Insbesondere sollte die Batterie nicht unmittelbar nach dem Abstellen des Fahrzeugs geladen werden. Warten Sie stattdessen etwa 30 Minuten, bis Motor und Batterie abgekühlt sind, bevor Sie sie laden.

Beim Umstieg von Benzinmotorrädern auf Elektromotorräder: Worauf sollten Nutzer achten? – Foto 4.
Um die Lebensdauer des Fahrzeugs zu verlängern, muss der Fahrer einige weitere Tipps für das Fahren kennen.

Oder wie man den richtigen Fahrmodus wählt. Für einen dauerhaften Motorlauf sollte der Fahrer eine gleichmäßige Geschwindigkeit beibehalten und weder zu schnell noch zu langsam fahren. Gleichzeitig sollte er ruckartige Fahrmanöver vermeiden.

Viele Elektromotorräder verfügen heutzutage über verschiedene Fahrmodi (üblicherweise Eco und Sport), die jeweils für unterschiedliche Fahrsituationen geeignet sind. Nutzer sollten die Unterschiede zwischen diesen Modi kennen, um sie entsprechend anpassen zu können.

Quelle: https://baonghean.vn/chuyen-tu-xe-may-xang-sang-xe-may-dien-nguoi-dung-can-luu-y-gi-10302875.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes
Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.
Moc Chau zur Zeit der reifen Kakis – jeder, der kommt, ist verblüfft.
Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt