CNN (USA) zitierte hochrangige westliche Regierungsvertreter mit der Aussage, Großbritannien habe der Ukraine im Vorfeld der russischen Gegenoffensive eine Reihe von Langstrecken-Marschflugkörpern vom Typ Storm Shadow geliefert.
Langstrecken-Marschflugkörper Storm Shadow. Foto: AFP |
Der Quelle zufolge traf Großbritannien die Entscheidung, Waffen an die Ukraine zu schicken, nachdem es von der ukrainischen Regierung die Zusicherung erhalten hatte, dass die Storm Shadow-Raketen nur innerhalb des souveränen Territoriums der Ukraine eingesetzt würden und nicht für Angriffe auf Ziele innerhalb Russlands.
Ein hochrangiger US -Militärbeamter kommentierte den Schritt gegenüber CNN mit der Aussage, dass die Storm Shadow aus Sicht der Reichweite „ein echter Wendepunkt“ sein würde.
In einem früheren Bericht der Washington Post hieß es unterdessen, der Übergang stehe unmittelbar bevor.
Kremlsprecher Dmitri Peskow protestierte am 11. Mai gegen die Entscheidung Großbritanniens, Langstrecken-Marschflugkörper vom Typ Storm Shadow in die Ukraine zu schicken. Er drohte zudem mit einer entsprechenden Reaktion Moskaus. Er versprach, dass russische Militärs entsprechende Entscheidungen treffen würden, nannte jedoch keine konkreten Maßnahmen.
„Wir sind mit dieser Verlegungsentscheidung nicht einverstanden. Unser Militär wird entsprechend reagieren“, warnte Peskow.
Anfang dieser Woche berichtete ein anderes Medienunternehmen unter Berufung auf eine Ausschreibung des Internationalen Fonds für die Ukraine, London scheine bereit zu sein, die Ukraine mit Langstreckenraketen zu beliefern – einer Waffe, die Kiew schon lange fordert, die die Biden-Regierung jedoch verweigert. Der britische Außenminister James Cleverly weigerte sich am 9. Mai zu bestätigen, dass London bereit sei, Langstreckenraketen nach Kiew zu schicken.
Der Langstrecken-Marschflugkörper Storm Shadow wurde in den 1990er Jahren von Großbritannien und Frankreich entwickelt und wird üblicherweise aus der Luft abgefeuert. Er erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 1.000 km/h und kann Ziele in bis zu 300 km Entfernung treffen. Damit ist er vergleichbar mit dem US-amerikanischen Army Tactical Missile System (ATACMS).
Laut der Washington Post hofft London, dass seine Entscheidung Washington davon überzeugen wird, dem Beispiel zu folgen und Kiew mit Langstreckenwaffen zu beliefern. Laut Politico lassen sich die USA von Großbritanniens Schritt jedoch nicht beeinflussen.
Mehrere mit der Angelegenheit vertraute Quellen sagten, Beamte der Biden-Regierung hätten angesichts der Entscheidung Großbritanniens, Langstreckenraketen in die Ukraine zu schicken, „aufgeatmet“, ein Schritt, zu dem Washington nur zögerlich bereit war.
Offizielle Stellen sagen, Washington sei besorgt über die Gefahr einer Erschöpfung seines ATACMS-Vorrats und über die Möglichkeit einer Eskalation, falls Kiew Ziele auf russischem Territorium mit Raketen größerer Reichweite angreifen sollte.
Großbritannien ist nach den USA der zweitgrößte Militärhilfegeber für die Ukraine und liefert Waffen im Wert von rund 2,5 Milliarden Dollar. Britische Regierungsvertreter kündigten im Januar die Lieferung von 14 Challenger-2-Panzern an die Ukraine an. Damit könnten die USA, Deutschland und mehrere andere Länder Kiew mit Kampfpanzern beliefern.
Moskau hat wiederholt gewarnt, dass Waffenlieferungen an die Ukraine den Konflikt nur verlängern würden, ohne den Ausgang zu ändern. Der Kreml warnte zudem, dass Militärhilfe die Spannungen eskalieren lassen könnte, insbesondere wenn westliche Waffen für Angriffe auf russische Städte oder den Versuch eingesetzt würden, russisches Territorium einzunehmen.
Laut VNA
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)