Seit Beginn des 20. Jahrhunderts wurden viele Päpste gewählt, was die Veränderungen und Entwicklungen der katholischen Kirche im Laufe der Zeit widerspiegelt. Diese Päpste hatten großen Einfluss und förderten Frieden und Reformen in der Kirche. Also, wer sind sie und wie werden sie gewählt?
St. Pius X. (4. August 1903 – 20. August 1914)
– Sein Geburtsname war Giuseppe Melchiorre Sarto, er wurde am 2. Juni 1835 in Italien geboren, 1858 zum Priester geweiht und später Bischof von Mantua, Erzbischof von Venedig, bevor er zum Papst gewählt wurde.
- Die Papstwahl von 1903 dauerte fünf Tage, von Ende Juli bis Anfang August, und umfasste die Teilnahme von 62 wahlberechtigten Kardinälen. Die Kardinäle versammelten sich im Vatikan, beteten und legten in der Sixtinischen Kapelle einen Eid zur Geheimhaltung ab, bevor die Abstimmung begann. Jeden Tag finden mehrere Runden geheimer Abstimmungen statt. Die Tickets werden nach jeder Runde verbrannt. Zunächst galt der Kandidat Mariano Rampolla als vielversprechend, doch im 7. Wahlgang wurde Giuseppe Sarto (alias Pius X.) mit der erforderlichen 2/3-Mehrheit der Stimmen zum Papst gewählt. Der Prozess unterliegt bis zum Abschluss der Wahl strikt den Regeln der Geheimhaltung und Isolation des Kardinals. Nachdem Pius X. gefragt worden war und zugestimmt hatte, das Amt anzunehmen, wählte er einen Papstnamen und erschien vor der Öffentlichkeit auf dem Balkon des Petersdoms. Damit wurde er offiziell der 257. Papst der römisch-katholischen Kirche.
Papst Pius X.
- Die größte Errungenschaft von Papst Pius X. bei der Regulierung der Papstwahlen war die Verkündung der Apostolischen Konstitution „Vacante Sede Apostolica“ im Jahr 1904, in der er strenge Vorschriften zum Schutz der Unabhängigkeit und Heiligkeit des Konklaveprozesses erließ und gleichzeitig jegliche Einmischung ziviler Behörden in die Wahl untersagte. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Stärkung und Modernisierung des Konklave-Prozesses und gewährleistet Vertraulichkeit, Seriosität und Fairness bei der Wahl eines Nachfolgers. Der Papst förderte außerdem die Frühkommunion für Kinder und sorgte sich sehr um die Armen. Pius X. zeigte Mitgefühl während Krisen wie dem Erdbeben von Messina 1908 und dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs . Der Papst starb am 20. August 1914.
Benedikt XV. (3. September 1914 – 22. Januar 1922)
- Papst Benedikt XV., geboren als Giacomo Paolo Giovanni Battista della Chiesa, wurde am 21. November 1854 in Italien geboren. Benedikt XV. wurde im Alter von 59 Jahren kurz nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges zum Papst gewählt.
- Die Wahl Benedikts XV. dauerte drei Tage. 57 Kardinäle stimmten in zehn nichtöffentlichen Runden ab. Sie verlief nach dem traditionellen Konklave-Ritual, um die Geheimhaltung und Heiligkeit der Wahl des Papstnachfolgers zu gewährleisten.
- Der Papst versuchte 1916 und 1917 im Ersten Weltkrieg zu vermitteln, war jedoch erfolglos. Sein Hauptaugenmerk lag jedoch auf humanitären Aktivitäten, etwa der Unterstützung von Kriegsgefangenen, der Erleichterung des Austauschs verwundeter Soldaten und der Versorgung der betroffenen Bevölkerung in ganz Europa mit Nahrungsmitteln. Im Jahr 1917 verkündete Benedikt XV. den Codex des kanonischen Rechts, eine wichtige Rechtsreform für die katholische Kirche, die bereits unter dem vorherigen Papst vorbereitet worden war. Darüber hinaus förderte er energisch die Missionsarbeit auf der ganzen Welt, was ihm den Titel „Papst der Missionare“ einbrachte. Benedikt XV. starb am 22. Januar 1922 an einer Lungenentzündung.
Pius XI. und Benedikt XV. (Foto: Registerakten)
Pius XI. (6. Februar 1922 – 10. Februar 1939)
- Papst Pius XI., Geburtsname Ambrogio Damiano Achille Ratti, geboren am 31. Mai 1857 in Italien. Bevor er Papst wurde, war er vatikanischer Gelehrter, Bibliothekar und Diplomat und diente als Apostolischer Delegat in Polen und Erzbischof von Mailand.
- Die Wahl von Papst Pius XI. im Jahr 1922 dauerte 5 Tage mit insgesamt 14 Wahlgängen. Der Prozess findet in der Sixtinischen Kapelle statt, wo die Kardinäle zusammenkommen, einen Eid zur Verschwiegenheit ablegen und geheim abstimmen. Ursprünglich war die Wahl ein Wettstreit zwischen zwei prominenten Kandidaten, dem „konservativen“ Kardinal Merry del Val und dem „progressiven“ Kardinal Gasparri. Nach mehreren Runden ergebnisloser Abstimmungen wurde Kardinal Achille Ratti (Erzbischof von Mailand) zum Papst gewählt, weil die Kardinäle die Friedensmission nach dem Ersten Weltkrieg fortsetzen wollten und seinen diplomatischen Erfolg als Nuntius in Polen schätzten. An dieser Wahl nahmen die amerikanischen Kardinäle nicht teil, da sie zehn Tage vor Beginn des Konklaves nicht in Rom eintrafen. Auf die Frage, ob er die Position annehmen würde, antwortete Pius XI. mit „Ja“ und wählte einen Papstnamen, der Frieden und Kontinuität mit früheren Päpsten bedeutet.
- Pius XI. unterzeichnete mit Benito Mussolini die historischen Lateranverträge (1929), mit denen der unabhängige Staat Vatikanstadt gegründet und der langjährige Konflikt zwischen der italienischen Regierung und dem Heiligen Stuhl gelöst wurde. Der Vertrag erkannte die Souveränität des Vatikans an und machte den römischen Katholizismus zur Staatsreligion Italiens. Er förderte auch eine aktivere Teilnahme der Laien an kirchlichen Aktivitäten und Bewegungen. In seinen späteren Jahren sprach er sich entschieden gegen Diktaturen wie Hitler und Mussolini aus und verteidigte die Autonomie der Kirche in Bildung und religiösem Leben. Pius XI. starb 1939 im Apostolischen Palast in der Vatikanstadt und wurde im Petersdom begraben.
Pius XII. (2. März 1939 – 9. Oktober 1958)
- Papst Pius XII., geboren als Eugenio Maria Giuseppe Giovanni Pacelli, wurde 1876 in Italien in eine Adelsfamilie hineingeboren. Bevor Eugenio Pacelli Papst wurde, war er Staatssekretär des Heiligen Stuhls und diente auch als apostolischer Nuntius in Deutschland.
Papst Pius XII. (Foto: CNS/Vatican Media)
- Die Wahl von Papst Pius XII. erfolgte am 2. März 1939 sehr schnell und reibungslos. Nach nur zwei Wahlgängen in einem Konklave mit 63 Kardinälen erreichte er eine Zweidrittelmehrheit und wurde sein Nachfolger. Dies gilt als das kürzeste Papstkonklave der Geschichte.
- Nach seiner Wahl begann Pius XII. rasch seine Herrschaft in der turbulenten und chaotischen Welt des Zweiten Weltkriegs und des beginnenden Kalten Krieges. Er war für seine vorsichtige Diplomatie während des Krieges bekannt. Er arbeitete hinter den Kulissen, um Juden und andere von den Nazis Verfolgte zu schützen, während er gleichzeitig eine Politik der Neutralität aufrechterhielt. Er hielt fast 200 Radioansprachen, in denen er für den Frieden warb und Gewalt verurteilte. Pius XII. starb am 9. Oktober 1958.
Johannes XXIII. (28. Oktober 1958 – 3. Juni 1963)
– Sein Geburtsname ist Angelo Giuseppe Roncalli, geboren am 25. November 1881 in Italien. Bevor er Papst wurde, diente er in der italienischen Armee, war Vertreter des Heiligen Stuhls in Bulgarien, der Türkei, Griechenland und Frankreich und wurde zum Kardinal ernannt.
- Die Wahl von Papst Johannes XXIII. fand an vier Tagen, vom 25. bis 28. Oktober 1958, unter Teilnahme von 51 Kardinälen in der Sixtinischen Kapelle statt. Zunächst war Erzbischof Giovanni Battista Montini als Kandidat vorgesehen, doch die Kardinäle wählten Kardinal Angelo Roncalli zum Papst. Der Wahlprozess verlief nach dem traditionellen Konklaveprotokoll und er wurde der 261. Papst. Seinen ersten öffentlichen Auftritt hatte er vom Balkon des Petersdoms mit den einfachen Worten: „Ich heiße Johannes!“ und wurde schnell für seine freundliche und bescheidene Persönlichkeit geliebt.
Papst Johannes XXIII.
- Er war maßgeblich an der Einberufung des Zweiten Vatikanischen Konzils im Jahr 1962 beteiligt, das der katholischen Kirche umfassende Reformen mit sich brachte, darunter eine Modernisierung der Liturgie, eine Reform der Kirchenverwaltung und die Förderung des Engagements in der Welt. Der Papst starb am 3. Juni 1963 im Vatikan an Krebs.
Paul VI. (21. Juni 1963 – 6. August 1978)
- Der Geburtsname von Papst Paul VI. ist Giovanni Battista Enrico Antonio Maria Montini, geboren am 26. September 1897 in Italien. Bevor Montini Papst wurde, hatte er viele wichtige Ämter in der Kirche inne, unter anderem war er von 1954 bis 1963 Erzbischof von Mailand.
- Die Papstwahl 1963 fand an drei Tagen statt, während das Zweite Vatikanische Konzil noch tagte. Insgesamt 80 Kardinäle nahmen an dem Konklave in der Sixtinischen Kapelle teil. Die Kardinäle wählten schnell einstimmig den Mailänder Erzbischof Giovanni Battista Montini zum neuen Papst. Am 21. Juni 1963 wurde Montini zum 262. Papst der römisch-katholischen Kirche gewählt.
Papst Paul VI.
- Er leistete herausragende Beiträge zur Vereinfachung der päpstlichen Riten und zur Gründung der Bischofssynode, um die Verantwortung für die Leitung der Universalkirche zu teilen. Er veröffentlichte wichtige Dokumente wie die Konstitution über die Liturgie Sacrosanctum Concilium und das Dekret über die sozialen Kommunikationsmittel Inter mirifica und legte mit zahlreichen kanonischen und pastoralen Reformen den Grundstein für die moderne Kirche. Das Ruhestandsalter für Bischöfe wurde auf 75 Jahre festgelegt, das Höchstalter für die Teilnahme an einem Konklave auf 80 Jahre und die Zahl der gewählten Kardinäle auf 120 begrenzt. Der Papst starb am 6. August 1978.
Johannes Paul I. (1978)
Papst Johannes Paul I., Geburtsname Albino Luciani. Johannes Paul I. war der erste Papst, der zu Ehren seiner beiden Vorgänger Johannes XXIII. und Paul VI. einen Doppelnamen verwendete. Seine Herrschaft war sehr kurz und dauerte nur 33 Tage bis zu seinem plötzlichen Tod am 28. September 1978. Johannes Paul I. legte jedoch den Grundstein für eine Kirche, die den Menschen näher war und Demut und Liebe betonte.
Johannes Paul I. (Foto: Archivbild)
Der heilige Johannes Paul II. (1978–2005)
- Papst Johannes Paul II., Geburtsname Karol Józef Wojtyła, wurde am 18. Mai 1920 in Polen geboren. Er hat als Pfarrer in Frankreich, Belgien und den Niederlanden gearbeitet.
Papst Johannes Paul II.
- Die Wahl von Papst Johannes Paul II. fand vom 14. bis 16. Oktober 1978 in einem Konklave statt, an dem 111 wahlberechtigte Kardinäle teilnahmen. Zunächst scheiterten starke Kandidaten wie Kardinal Giuseppe Siri und Kardinal Giovanni Benelli daran, dass es an Fraktionskämpfen mangelte und sie keine Zweidrittelmehrheit erreichten. Kardinal Franz König schlug den polnischen Kardinal Karol Wojtyła als Kandidaten für die Versöhnung vor und erhielt dafür breite Unterstützung von vielen Kardinalsgruppen. Im achten Wahlgang am 16. Oktober 1978 wurde Wojtyła mit etwa 99 zu 111 Stimmen gewählt. Er wählte den Namen Johannes Paul II. und war damit der erste nicht-italienische Papst seit 455 Jahren.
– Seine Herrschaft dauerte mehr als 26 Jahre, eine der relativ langen Herrschaften in der Kirchengeschichte. Johannes Paul II. ist berühmt für seine apostolischen Reisen in 129 Länder – mehr als alle Päpste vor ihm zusammen –, mit denen er das Verständnis zwischen den Völkern und Religionen förderte. Er vertrat die traditionellen Lehren zur persönlichen und familiären Moral und war für seinen zentralisierten und autoritären Führungsstil innerhalb der Kirche bekannt. Er hat mehr Menschen heilig- und seliggesprochen als jeder andere Papst in den letzten fünf Jahrhunderten. Johannes Paul II. gründete außerdem den Weltjugendtag, der Millionen junger Menschen weltweit anzieht und einen tiefgreifenden Einfluss auf die moderne Weltpolitik und Gesellschaft hatte. Er starb am 2. April 2005 im Vatikan.
Benedikt XVI. (2005–2013)
- Papst Benedikt XVI., Geburtsname Joseph Alois Ratzinger, wurde am 16. April 1927 in Deutschland geboren. Bevor er Papst wurde, war Ratzinger Theologe und diente von 1981 bis 2005 als Präfekt der Kongregation für die Glaubenslehre sowie als Präsident der Bibelkommission und der Internationalen Theologischen Kommission des Heiligen Stuhls.
- Die Wahl von Papst Benedikt XVI. fand während des Konklaves 2005 vom 18. bis 19. April in der Sixtinischen Kapelle im Vatikan statt. Etwa 115 Kardinäle waren teilnahmeberechtigt, 117 von ihnen waren unter 80 Jahre alt, und die meisten nahmen teil. Der Abstimmungsprozess folgt dem traditionellen Protokoll. Nach vier Wahlgängen am zweiten Tag des Konklaves wurde Kardinal Joseph Ratzinger mit einer Zweidrittelmehrheit zum Papst gewählt. Um 17:50 Uhr stieg weißer Rauch auf. am 19. April 2005. Er nahm den Papstnamen Benedikt XVI. an.
- Er war ein gelehrter Papst und hatte großen Einfluss auf die katholische Theologie und Lehre. Im Jahr 2013 trat er aus gesundheitlichen und altersbedingten Gründen als erster Papst seit über 600 Jahren zurück und behielt den Titel eines emeritierten Papstes bis zu seinem Tod am 31. Dezember 2022 im Vatikan im Alter von 95 Jahren .
Franziskus (2013–2025)
- Der Geburtsname von Papst Franziskus ist Jorge Mario Bergoglio, ein Argentinier.
Porträt von Papst Franziskus in der Franziskanerklosterkirche in Kalwaria Paclawska, Polen, am 21. April 2025. (Foto: PAP/VNA)
-Er wurde im Konklave der Kardinäle am 12. und 13. März 2013 zum Papst gewählt, nachdem Papst Benedikt XVI. am 28. Februar desselben Jahres zurückgetreten war. Die Wahl fand in der Sixtinischen Kapelle im Vatikan statt. 115 der 117 wahlberechtigten Kardinäle nahmen daran teil. Nach fünf Runden geheimer Abstimmung wurde im fünften Wahlgang Kardinal Bergoglio, Erzbischof von Buenos Aires, mit überwältigender Mehrheit (etwa 85 von 115 Stimmen) gewählt und übertraf damit die anderen Kandidaten. Um 19:06 Uhr stieg weißer Rauch auf, der das Wahlergebnis signalisierte. am 13. März 2013 und lockte eine große Menschenmenge auf den Petersplatz. Papst Franziskus erschien auf dem Balkon und bat alle, für ihn zu beten, bevor er der Welt seinen Segen gab. Am 19. März 2013 trat er offiziell sein Amt als Papst an, als 226. Papst und erster Papst aus Amerika.
- Der Papst ist bekannt für seine fortwährende Förderung des interreligiösen Dialogs und Friedens und seine Unterstützung der Armen, Benachteiligten und Migranten. Er verstarb am Morgen des 21. April im Alter von 88 Jahren an den Folgen einer Lungenentzündung./.
Laut VNA
Quelle: https://baothanhhoa.vn/co-bao-nhieu-giao-hoang-trong-mot-the-ky-qua-ho-la-ai-va-duoc-bau-chon-the-nao-248062.htm
Kommentar (0)