Obwohl der 18-jährige Nguyen Ngoc Phuong Anh die Schule nach der achten Klasse abbrach, um seine Kinder zu Hause zu unterrichten, wurde er trotzdem an acht amerikanischen Universitäten angenommen.
Von den acht Schulen entschied sich der Student für das Beloit College mit einer jährlichen finanziellen Unterstützung von 54.000 US-Dollar (über 1,2 Milliarden VND). Phuong Anhs Familie muss lediglich zusätzlich 17.000 US-Dollar (400 Millionen VND) pro Jahr zahlen.
Phuong Anh sagte, das Beloit College biete zwar nicht die größte finanzielle Unterstützung und sei auch nicht besonders gut bewertet, habe aber in ihren Lieblingsfächern Mathematik und Physik eine starke Leistung. Außerdem habe sie sich für ein kleines College entschieden, um Geld zu sparen und Kontakte zu Professoren zu knüpfen.
Die Schule stellte Phuong Anh außerdem ein Stipendium für Nicht-Musikstudenten zur Verfügung. Dies ermöglichte ihr, sich weiterhin ernsthaft mit der Musik zu beschäftigen.
Phuong Anhs Weg an die amerikanischen Universitäten unterscheidet sich von dem ihrer Altersgenossen, da sie nicht zur Schule ging, sondern zu Hause unterrichtet wurde. In ihrer Universitätsbewerbung erreichte Phuong Anh jedoch einen Notendurchschnitt (GPA) von der 9. Klasse bis zum 1. Semester der 12. Klasse von 4,0/4,0, einen IELTS-Score von 8,5 und einen ACT-Score von 33/36 (standardisierter Test für die Bewerbung an amerikanischen Universitäten).
Nguyen Ngoc Phuong Anh. Foto: Charakter bereitgestellt
Phuong Anh besuchte von der 6. bis zur 8. Klasse den Wahlfachkurs Englisch an der Doan Thi Diem Secondary School. Die Schülerin erzielte stets hervorragende akademische Ergebnisse und setzte sich einmal das Ziel, die Aufnahmeprüfung für das Hauptfach Englisch an berühmten Fachschulen in Hanoi zu bestehen.
Doch nachdem sie einige zusätzliche Kurse besucht hatte, gab sie auf. Laut Phuong Anh hatten alle ihre Kommilitonen Pläne für die Fachprüfungen und mussten deshalb frühzeitig zusätzliche Kurse belegen. Die Studentin sagte, diese Art des Lernens sei stressig und lasse ihr keine Zeit für sich selbst.
Zu dieser Zeit erfuhr Phuong Anhs Mutter zufällig von einer amerikanischen Online-Schule, die von einem Amerikaner vietnamesischer Abstammung gegründet worden war. Da Phuong Anh die Fachprüfung nicht mehr ablegen wollte, bat sie ihre Eltern, ihr zu erlauben, die Schule zu verlassen und dieses Programm zu absolvieren.
„Meine Eltern stimmten zu und fragten nur, ob sie es sich gut überlegt hätten“, erinnerte sich Phuong Anh. Die Studentin sagte, dass ihre Eltern dadurch Geld sparen konnten, während sie selbst die Initiative ergreifen und ein separates Studienprogramm absolvieren konnte, das ihren Auslandszielen entsprach.
Frau Xuan Huong, Phuong Anhs Mutter, schätzte, dass ihre Tochter über ein gutes Bewusstsein und eine hohe Fähigkeit zum Selbststudium verfügt. In der Schule lernt Phuong Anh recht leicht, muss nicht lange aufbleiben und früh aufstehen, erreicht aber immer einen Notendurchschnitt von 9,6 bis 9,7.
Bei ihren Recherchen stellte Frau Huong fest, dass die amerikanische Bildungsphilosophie liberal ist und Schülern hilft, ihre persönlichen Fähigkeiten zu entwickeln und glücklich zu sein. Daher beschlossen sie und ihr Mann, ihr Kind zu Hause zu unterrichten und es gleichzeitig auf ein Auslandsstudium vorzubereiten.
Zusätzlich zu den vier Kernfächern des abendlichen Online-Programms – Englisch, Mathematik, Geschichte und Naturwissenschaften – studiert Phuong Anh auch Französisch, Spanisch, Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik und nimmt am Programm der Scientific Research Initiative (SCI) teil. Da sie auch Tests absolvieren muss, hat sie dennoch einen Notendurchschnitt.
Zunächst war Phuong Anh glücklich. Sie hatte Zeit, Filme zu drehen, Fotos zu machen, zu zeichnen, Klavier zu spielen, zu lesen, zu kochen und Drinks zu mixen – Dinge, die sie vorher nicht tun konnte, weil sie den ganzen Tag in der Schule war.
Doch nach etwa zwei Monaten fragte sich Phuong Anh, warum sie zu Hause blieb. In ihrem Alter ist Lernen nicht das Einzige. Lehrer und Freunde zu sehen, macht Freude, aber Homeschooling bietet ihr diese Freude nicht. Gelegentlich, wenn sie auf Facebook surfte, sah, wie Freunde Jahrbuchfotos machten oder Partys feierten, dachte Phuong Anh nach.
„Aber ich verstehe, dass man nicht alles haben kann. Wenn man Zeit und Freiheit haben möchte, um zu lernen, was man möchte, muss man Kompromisse akzeptieren“, sagte Phuong Anh.
Frau Huong gab zu, dass ihr Kind anfangs viele Emotionen durchlebte.
„Sie fühlte sich aufgrund der vielen Veränderungen in ihrem Alltag und ihrer Mentalität verloren. Es war eine Umwälzung und nicht leicht zu verkraften“, sagte Frau Huong.
Phuong Anh und Freunde besuchen das Mardi Gras Straßenfest, USA, Februar 2022. Foto: Charakter bereitgestellt
Das Homeschooling-Programm findet zu 100 % online statt und erfordert hohe Eigeninitiative der Lernenden. Zusätzlich zur Hauptlernzeit von 18:00 bis 21:30 Uhr findet Phuong Anh zusätzliches Lernmaterial. Sie liest gerne Literatur, um den schwierigen Mathe- und Physikunterricht auszugleichen.
Laut Frau Huong gab es damals nur wenige Kinder, die nicht zur Schule gingen. Sie sagte, sie habe diese Entscheidung nicht leicht gemacht, da Kinder immer ein Umfeld für ihre Entwicklung brauchen. Unabhängig vom Umfeld lernen Kinder bestimmte Werte. Bei der Entscheidung für Heimunterricht fehlt Kindern der Kontakt zu Gleichaltrigen, daher muss die Familie klar definieren, was zu tun ist.
„Ohne die richtige Anleitung, Unterstützung und den Austausch mit anderen können Kinder leicht vom Weg abkommen“, erklärt Frau Huong und sagt, dass sie und ihr Mann Phuong Anh nicht beim Lernen Nachhilfe geben müssen, sondern viel Zeit mit ihrem Kind verbringen.
Da Phuong Anh seit ihrem fünften Lebensjahr Musik studiert und gut Klavier spielt, erlaubte ihr ihre Familie, drei Musikclubs in Hanoi beizutreten, um Kontakte zu knüpfen und Freunde mit ähnlichen Interessen zu treffen.
In der 11. Klasse nahm Phuong Anh am Kulturaustauschprogramm der US-Regierung für Highschool-Schüler an der Marion High School in Arkansas teil. Hier gewöhnte sich Phuong Anh problemlos an die neue Lernumgebung. Sie belegte vier Kurse des AP-Vorbereitungsprogramms und erreichte die Höchstpunktzahl von 5 in Englisch, 4 in Psychologie und Biologie sowie 3 in US-Geschichte. Am Ende des Schuljahres belegte sie den ersten Platz unter 272 Schülern der 11. Klasse.
Darüber hinaus beteiligt sich Phuong Anh an den meisten außerschulischen Aktivitäten der Schule. Sie spielt Klavier im Chor, nimmt am Wissenswettbewerb „Quiz Bowl“ teil, zeichnet, baut Bühnen für die Theatergruppe und ist Mitglied im Französisch- und Schachclub.
In ihrem Jahrbuch war Frau Lisa Adams, Chorleiterin der Marion High School, von Phuong Anhs Klavierspielfähigkeiten beeindruckt.
„Ich bin so glücklich, dass du dieses Jahr im Chor Klavier spielst. Danke, dass du dein Talent mit uns teilst. Deine Intelligenz und dein Talent werden dich im Leben weit bringen“, schrieb Lisa.
Phuong Anh (ganz rechts) mit Mitgliedern des Chors der Marion High School, USA. Foto: Charakter bereitgestellt
Nach ihrer Rückkehr nach Vietnam im Juni 2022 studierte Phuong Anh vier weitere AP-Fächer, darunter Analytische Mathematik, Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik, Mechanische Physik sowie Elektro- und Magnetphysik, um die Prüfung im Mai dieses Jahres abzulegen. Dies ermöglichte ihr, von allgemeinen Bildungskursen an amerikanischen Universitäten befreit zu werden oder ihr viele Credits abgezogen zu bekommen. Die Studentin sagte, sie werde promovieren, um eine Karriere in Lehre und Forschung an einer Universität anzustreben.
„Mein Ziel ist es, zu studieren und das zu tun, was mir gefällt, mich selbst zu entdecken. Es gibt Zeiten, in denen ich traurig bin, aber ich war nie pessimistisch oder habe es bereut, diesen Weg gewählt zu haben“, sagte Phuong Anh.
Dämmerung
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)