Die Regierung von Präsident Wolodymyr Selenskyj verfügt über eine von der Nationalen Antikorruptionsagentur der Ukraine (NACP) geführte Liste mit der Bezeichnung „Liste der internationalen Kriegssponsoren“. Diese zielt auf ausländische Unternehmen ab, die trotz des Drucks, sich aus diesem lukrativen Markt zurückzuziehen, immer noch in Russland geschäftlich tätig sind.
In der Außenpolitik kann die öffentliche Anprangerung eine wirksame Taktik sein. Seit dem Beginn der russischen Militärkampagne in der Ukraine setzen die Behörden in Kiew diese Taktik intensiv ein, um Druck auf alle auszuüben, die ihrer Meinung nach den Kreml im Ukraine-Krieg unterstützen.
Von multinationalen Konzernen und CEOs bis hin zu Regierungsvertretern, Abgeordneten, Parteiführern und Staatsoberhäuptern – die Ukraine ist Zielscheibe ihrer unerbittlichen Zensur. Doch die Strategie, die Diplomatie , Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-Techniken kombiniert, hat die westlichen Verbündeten zeitweise in eine ausgesprochen unangenehme Lage gebracht – sehr zu ihrem Leidwesen.
Diese schwelenden Spannungen sind erneut aufgeflammt, weil die Ukraine eine Liste „internationaler Kriegssponsoren“ erstellt hat. Dabei handelt es sich um eine Liste ausländischer Unternehmen, die aus Kiews Sicht den Krieg unterstützen, indem sie weiterhin auf dem russischen Markt Geschäfte machen, Steuern an die Zentralregierung des Landes zahlen und so zum Bundeshaushalt des russischen Militärs beitragen.
Mondelez International, ein amerikanischer multinationaler Süßwaren-, Lebensmittel- und Getränkekonzern, ist das jüngste Unternehmen, das als „internationaler Kriegssponsor“ gelistet wurde, wie der Nationale Antikorruptionsdienst der Ukraine (NACP) am 25. Mai 2023 auf Facebook bekannt gab. Foto: Ukrinform
Den Unternehmen und ihren Spitzenmanagern wurde vorgeworfen, sie hätten für die Aufrechterhaltung militärischer Kampagnen wichtige Güter und Dienstleistungen bereitgestellt und damit den Terrorismus finanziert – eine brisante Anschuldigung, die jedem Unternehmen den kalten Schweiß auf die Stirn treiben würde.
Machen Sie Ihre Verbündeten „aufgeregt“
Seit ihrer Erstveröffentlichung im vergangenen Sommer ist die Liste gewachsen und umfasst nun 102 Einzelpersonen und 26 Unternehmen, von denen 17 Verbindungen zur Europäischen Union (EU) haben.
Eine dieser Banken, die OTP Bank, Ungarns größte Geschäftsbank, wurde Anfang des Monats auf die „schwarze Liste“ gesetzt, was eine wütende Reaktion aus Budapest auslöste. Der ungarische Außenminister Péter Szijjártó nannte dies „inakzeptabel“ und „beschämend“ und forderte die Ukraine auf, die Liste umgehend zurückzuziehen.
Die OTP Bank, die in Russland über 2,4 Millionen Kunden betreut, wird beschuldigt, die selbsternannten Volksrepubliken Donezk und Luhansk (DVR) im Donbass anerkannt und den russischen Streitkräften „günstige Kreditbedingungen“ gewährt zu haben. Das ungarische Unternehmen weist die Vorwürfe zurück.
„Die OTP Group hält sich in allen ihren Märkten, einschließlich Russland, an alle internationalen Sanktionen und lokalen Gesetze“, erklärte ein Unternehmenssprecher in einer Erklärung. Der Marktanteil der Bank in Russland betrage 0,17 Prozent. „Wir halten die Aufnahme in die Liste für ungerechtfertigt.“
Unterdessen erklärte die NACP, dass OTP zu den 50 größten Banken Russlands gehöre, Dienstleistungen für mehr als 2,2 Millionen Kunden anbiete und Niederlassungen in 1.850 dicht besiedelten Ortschaften unterhalte.
Der Streit eskalierte weiter, als die ungarische Regierung als Vergeltung für die Aufnahme der OTP in die schwarze Liste ihr Vetorecht nutzte, um eine neue Tranche von 500 Millionen Euro an EU-Militärhilfe für die Ukraine zu blockieren. Budapest kündigte an, das Veto so lange zu blockieren, bis die Bank nicht mehr genannt werde.
Die Aufnahme der OTP Bank, Ungarns größter Geschäftsbank, in die Ukraine am 4. Mai 2023 löste in Budapest heftige Reaktionen aus. Foto: Emerging Europe
Die Aufnahme der OTP auf die „schwarze Liste“ der Ukraine bereitet dem ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orban Sorgen. Bei einer Veranstaltung in der katarischen Hauptstadt Doha Anfang der Woche sagte der populistische Politiker, falls die Ukraine mehr Geld brauche, solle Kiew Ungarn respektieren und keine Sanktionen gegen ungarische Unternehmen verhängen. Er fügte hinzu, Budapest sei „nicht Teil des gängigen europäischen Ansatzes“.
Der Streit hat den EU-Außenbeauftragten Josep Borrell dazu gezwungen, zu vermitteln und auf seine ukrainischen Amtskollegen zuzugehen, um den Unmut Ungarns zu besänftigen und einen Kompromiss zu finden.
Die EU hat die Liste weder gebilligt noch bestritten und den Kiewer Behörden keinerlei Informationen übermittelt.
„Wir müssen alles tun, um das nächste Militärhilfepaket für die Ukraine genehmigt zu bekommen. Wenn ein Mitgliedsstaat Schwierigkeiten hat, lasst uns darüber reden“, sagte Borrell.
Schwierig, überzeugende Grenzen zu ziehen
Das vielleicht Bemerkenswerteste an der Liste der „internationalen Kriegssponsoren“ der Ukraine ist, dass sie keinerlei Rechtskraft besitzt. Die Aufnahme in die Liste führt weder zum Einfrieren von Vermögenswerten, Reiseverboten, Handelsbeschränkungen noch zu anderen Konsequenzen, die Sanktionen nach sich ziehen.
Bei der Liste, die von der Nationalen Antikorruptionsagentur der Ukraine (NACP) verwaltet wird, handelt es sich im Wesentlichen um eine Kampagne zur Anprangerung der Öffentlichkeit, die Druck ausüben und einen so großen Reputationsschaden verursachen soll, dass ein ausländisches Unternehmen alle Verbindungen zu Russland abbrechen muss.
Doch die Auswahl der NACP erscheint mit lediglich 26 Unternehmen äußerst begrenzt – verglichen mit der Realität: Einer Studie der Yale University zufolge halten Hunderte von Unternehmen trotz internationaler Verurteilung ihre Geschäftstätigkeit in Russland aufrecht.
Yale stellte fest, dass bei 229 Unternehmen in Russland noch immer „Business as usual“ betrieben wird, darunter so bekannte Marken wie das italienische Unternehmen Benetton und das französische Unternehmen Lacoste. 175 andere, wie das deutsche Unternehmen Bayer und die niederländische Bank ING, spielen dagegen „auf Zeit“, d. h. sie haben neue Investitionsprojekte zwar auf Eis gelegt, führen aber weiterhin ihre täglichen Transaktionen durch.
Die Liste der Ukraine wurde manuell erstellt, basierend auf der Logik, dass Geschäfte in Russland zum Staatshaushalt beitragen und damit den Krieg finanzieren. Dies hat dazu geführt, dass Dutzende oder möglicherweise Hunderte von Unternehmen weiterhin russische Kunden bedienen, ohne von Kiew ins Visier genommen zu werden.
Der deutsche Metro-Konzern ist die zweitgrößte Handelskette Russlands und betreibt 93 Einkaufszentren in 51 Regionen. Ihm werden Geschäftsbeziehungen mit Russland vorgeworfen. Im März 2023 wurde er von der Nationalen Antikorruptionsbehörde (NACP) auf die Liste der „internationalen Kriegssponsoren“ gesetzt. Foto: DW
„Es gibt keine formalen Auswahlkriterien“, sagte ein NACP-Sprecher gegenüber Euronews. Er erklärte jedoch, das Unternehmen habe keine Verbindungen zu Russland, sei groß angelegt, habe eine bekannte Marke, sei in vielen verschiedenen Ländern präsent und gelte vor allem als indirekte Kriegsunterstützer.
„Indem das Unternehmen Steuern zahlt, lebenswichtige Güter oder Materialien liefert und sich an Propaganda- oder Lobbykampagnen beteiligt, trägt es indirekt zur Kriegsführung Russlands bei und erhält diese aufrecht“, sagte der Sprecher.
Dieser indirekte Zusammenhang ist der komplizierteste Faktor hinter der oben erwähnten „schwarzen Liste“: Aufgrund der Geheimhaltung der Unternehmen und der mangelnden Informationstransparenz ist es schwierig, eine überzeugende Grenze zwischen Geschäfts- und Kriegsfinanzierung zu ziehen.
Auf der offiziellen Website der Liste finden sich zu jedem Namen nur kurze Erklärungen, gefolgt von zahlreichen Medienberichten, die die angeblichen Verfehlungen des Unternehmens beschreiben. In einigen Fällen wird der russische Bezug von der NACP nicht explizit erwähnt und erschließt sich erst durch die Lektüre der Medienberichte .
Minh Duc (Laut Euronews, Al Jazeera)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)