„Griechenland oder Portugal?“ – eine scheinbar einfache Frage, die Laura Houldsworth, Geschäftsführerin für den asiatisch- pazifischen Raum bei Booking.com, bei der Planung ihres Sommerurlaubs wochenlang verwirrte.
„ChatGPT, Google, Chatbots … ich habe sie alle ausprobiert. Es gab so viele Ergebnisse, dass ich mich nicht entscheiden konnte. Schließlich musste ich meine Freundin – eine Reisebüroangestellte , die 20 Jahre in Griechenland gelebt hat – um Rat fragen, und meine Wahl fiel auf … Portugal!“, sagte sie auf der APAC Trust Summit 2025 Konferenz, die am 24. Juli von Booking.com in Singapur veranstaltet wurde.

Der CEO von Booking.com für den asiatisch- pazifischen Raum spricht auf dem APAC Trust Summit 2025 über KI-gestützte Reisetrends.
FOTO: LE NAM
Wenn KI zum persönlichen "Reisebüro" wird
Künstliche Intelligenz verändert still und leise die Art und Weise, wie wir unsere Reisen planen und genießen. Laut einem globalen Bericht von Booking.com freuen sich 91 % der Nutzer über KI im Reisebereich. Allerdings vertrauen nur 6 % den von KI bereitgestellten Informationen uneingeschränkt.
„Reisen sind zurück, aber in veränderter Form“, sagte Laura. „Die Erwartungen der Reisenden sind höher, die Informationsflut ist groß und das Suchverhalten wird immer komplexer und stärker personalisiert.“
Der Bericht zeigt außerdem, dass 77 % der Befragten davon ausgehen, dass KI-gestützte Reisebüros innerhalb der nächsten drei Jahre zum Standard werden. Junge Leute fragen nicht mehr Freunde und Kollegen nach Reisetipps, sondern geben einfach in ChatGPT, Gemini oder einen anderen virtuellen Assistenten ein: „Wohin soll ich im September reisen, wenn ich Menschenmassen vermeiden und nachhaltig reisen möchte?“
Auf der Konferenz fragte der Reporter der Zeitung Thanh Nien , der die vietnamesische Presse vertrat, Frau Laura direkt nach dem Zeitpunkt der Einführung des KI-Reiseplaners in Vietnam.
„Wir bringen kein Produkt überstürzt auf den Markt, das noch nicht fertig ist“, sagte sie. „In Märkten wie Vietnam, wo die Nutzer sehr aktiv sind und einen ausgeprägten Entdeckergeist haben, achten wir besonders darauf, dass das Tool bei der Markteinführung wirklich nützlich und vertrauenswürdig ist.“
Die Funktion „KI-Reiseplaner“ ist derzeit in englischsprachigen Ländern verfügbar und wird um einen „Reisebegleiter“ erweitert, einen KI-gestützten Reisebegleiter, der mehr kann als nur Reisen zu planen.
Beobachtungen vor Ort in Singapur, wo die Konferenz stattfand, zeigen, dass der Trend zum KI-Tourismus immer beliebter wird, insbesondere bei vietnamesischen Touristen.

An Wochenenden ist Chinatown in Singapur voller Touristen.
FOTO: LE NAM
Die Suche nach Sehenswürdigkeiten, Kulturgeschichte und Restaurants nach Ihrem Geschmack dauert dank KI-Tools jetzt nur noch wenige Sekunden, anstatt wie früher unzählige Blogs und Bewertungsportale zu durchforsten. Diese Bequemlichkeit und Unmittelbarkeit machen künstliche Intelligenz zu einem unverzichtbaren Helfer für alle Reisebegeisterten.
Werden Reiseblogger „entthront“?
In Vietnam sieht man häufig junge Leute, die ihre Reisen planen, indem sie TikTok, Google oder KI-gestützte Chats nutzen, um einen Reiseplan zu erstellen. Dennoch ist jede Reise nach wie vor mit persönlichen Emotionen und menschlichen Faktoren verbunden, die KI nicht vollständig ersetzen kann.
Werden Reiseblogger – die einst als „Reisekompass“ galten – von KI verdrängt? Frau Laura glaubt, dass… nicht ganz.

Wasserfall am Flughafen Changi
FOTO: LE NAM
In einem separaten Interview mit der Zeitung Thanh Nien erklärte Frau Laura: „Wir sehen, dass Nutzer nicht einfach nur nach Hotels oder Reisezielen suchen. Sie wünschen sich ein Erlebnis, das ihren Lebenswerten entspricht: Menschenmassen vermeiden, nachhaltig reisen und umweltfreundlich sein. Genau hier setzt die Kombination von KI und menschlichen Emotionen an, um wirklich effektive Vorschläge zu machen.“
„Früher beschrieben Hotels Dinge wie: 27 Zimmer, 3 Restaurants, Swimmingpool. Heute wollen die Gäste wissen, wie es dort riecht, wie es sich anfühlt, wenn man es betritt, was die Umgebung so besonders macht. Solche Informationen stammen oft aus echten Bewertungen, nicht nur aus nüchternen Daten“, analysierte sie.
Je mehr emotionale Informationen die KI liefert, desto präziser werden ihre Vorschläge sein. Und genau hier können Reiseblogger mit ihrer praktischen Erfahrung und ihrem ausgeprägten Erzähltalent punkten.

Das Reisen tritt in eine neue Ära ein – in der KI das Werkzeug, Daten der Treibstoff und Vertrauen das wertvollste Gut ist.
FOTO: LE NAM
Reiseblogger werden nicht verschwinden, aber sie müssen sich verändern. Sie sind nicht mehr diejenigen, die zuerst einchecken, damit man später Fotos machen kann, sondern diejenigen, die Geschichten erzählen, inspirieren und menschliche Werte in der digitalen Welt schaffen.
„Reisen ist eine menschliche Erfahrung. Technologie bringt uns an Orte, aber es sind die Menschen, die uns dazu bringen, wiederkommen zu wollen“, betont Laura.
Quelle: https://thanhnien.vn/du-lich-thoi-ai-cac-travel-blogger-co-nguy-co-bi-loai-khoi-cuoc-choi-185250728085946159.htm






Kommentar (0)