
Herr Johnathan Baker, Leiter des UNESCO-Repräsentanzbüros in Vietnam.
In rechtlicher Hinsicht hat Vietnam eine klare strategische Ausrichtung für KI festgelegt. Resolution 57 des Politbüros identifiziert KI und digitale Transformation als Schlüsselfaktoren für nationales Wachstum. Noch wichtiger ist, dass das Gesetz zur Digitaltechnologieindustrie 2025 das erste eigene Rechtskapitel zu KI eingeführt hat, ergänzt durch Gesetze zu Cybersicherheit, Datenschutz und Cloud Computing, die eine sehr solide Grundlage bilden. Die nationale KI-Strategie, die derzeit überarbeitet wird, wird Elemente der UNESCO-Empfehlungen zur KI-Ethik berücksichtigen.
Im Bildungsbereich integriert Vietnam KI in die Bildung, um Lehre, Lernen und Management zu transformieren. Mehr als 50 Universitäten haben KI-bezogene Ausbildungsprogramme gestartet, darunter 18 Einrichtungen, die Vollstudiengänge in Künstlicher Intelligenz oder Datenwissenschaft anbieten. Vietnam hat einen nationalen digitalen Kompetenzrahmen für Lernende eingeführt, der an den globalen KI-Kompetenzrahmen der UNESCO angelehnt ist und ethische KI einbezieht.
In wirtschaftlicher und infrastruktureller Hinsicht sind Vietnams Fortschritte beim Aufbau einer starken digitalen Wirtschaft beeindruckend. Die digitale Wirtschaft trägt mittlerweile 18,3 % zum BIP bei. Im E-Government-Entwicklungsindex der Vereinten Nationen belegt Vietnam hinsichtlich der technischen Infrastruktur weltweit den 71. Platz und in Südostasien den 5. Platz. 78 % der Bevölkerung verfügen über einen Internetzugang und 99,8 % über ein Mobilfunknetz. Damit gehört Vietnam zu den Ländern mit einem „sehr hohen“ E-Government-Entwicklungsindex.
Trotz großer Fortschritte gibt es laut einem UNESCO-Vertreter in Vietnam noch einige wichtige Lücken.
Was die Humanressourcen betrifft , mangelt es Vietnam an hochqualifizierten KI-Experten, insbesondere in den Bereichen maschinelles Lernen und natürliche Sprachverarbeitung. Der Zugang zu MINT-Fächern ist für einige Bevölkerungsgruppen, darunter Frauen, ethnische Minderheiten und Menschen mit Behinderungen, nach wie vor eingeschränkt.
Was Daten betrifft , besteht trotz Investitionen in Rechenzentren weiterhin Bedarf, den Datenaustausch und die Interoperabilität zwischen den Branchen zu verbessern. Darüber hinaus müssen Datenschutz, Cybersicherheit und Energieeffizienz im Zusammenhang mit KI weiter gestärkt werden.
Auf der Grundlage der oben genannten Stärken und Schwächen machte Herr Baker einige Empfehlungen für Vietnam.
Die erste besteht darin, die KI-bezogenen Gesetze zu stärken, um ethische Grundsätze besser zu integrieren, Vielfalt und Gleichberechtigung zu fördern und ein wirksames Risikomanagement sicherzustellen.
„Es besteht die Notwendigkeit, ein nationales Ethikkomitee für KI einzurichten, das sich der ethischen Aufsicht und der Sicherstellung der Koordination widmet“, betonte Herr Baker.
Darüber hinaus muss Vietnam das öffentliche Bewusstsein für KI-Ethik schärfen und mehr Schulungen zur KI-Ethik für Beamte anbieten. Weiterhin müssen KI-Talente mit ethischen und technischen Fähigkeiten angezogen und gefördert werden.
Herr Baker forderte Vietnam außerdem auf, Kompetenzzentren und strategische Technologien zu etablieren, weiterhin große Rechenzentren zu bauen und zu modernisieren, die Beteiligung der Bevölkerung an KI zu fördern und die Vielfalt in sozioökonomischen Entscheidungsprozessen zu erhöhen. Er betonte außerdem, wie wichtig der Aufbau eines innovativen und ethischen KI-Startup-Ökosystems sei, indem private Investitionen gefördert und Startups unterstützt würden, insbesondere solche, die von Frauen und Minderheiten geführt werden.
„Die UNESCO und das gesamte System der Vereinten Nationen sind entschlossen, Vietnam stets auf dem Weg zur Entwicklung einer ethischen und integrativen KI-Zukunft zu begleiten“, bekräftigte Herr Baker.
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/tin-tuc/khuyen-nghi-cua-unesco-danh-cho-viet-nam-trong-phat-trien-ai/20251027114344033






Kommentar (0)