Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Der Druck auf viele Lehrer besteht nicht im Gehalt, sondern in der Angst vor Gewalt an Schulen.

Die Delegierte Nguyen Thi Ha stellte die Frage, ob die Schuldisziplin zunehmend vernachlässigt werde, und sagte, dass der Druck, unter dem viele Lehrer heute stünden, nicht das Gehalt, sondern die Angst vor der Arbeit in der Schule selbst sei.

Báo Thanh niênBáo Thanh niên29/10/2025

Bei der Diskussion sozioökonomischer Fragen in der 10. Sitzung der 15. Nationalversammlung am Morgen des 29. Oktober äußerte die Delegierte Nguyen Thi Ha (Bac Ninh) ihre Besorgnis über das Problem der Schulgewalt , insbesondere über die Komplexität der Gewalt im Cyberspace.

Laut ihrer Aussage sind die Folgen von Gewalt an Schulen äußerst schwerwiegend und langfristig. Viele Schüler werden körperlich verletzt oder sterben sogar.

„Viele Kinder leiden psychisch unter Traumata, psychischen Störungen, Depressionen und Isolation. Lehrerinnen und Lehrer, die Opfer von Gewalt werden, leben in Angst, sind verletzlich und verlieren allmählich den Glauben an den Wert des Respekts vor Lehrkräften“, erklärte die Delegierte.

Der Druck auf viele Lehrer besteht nicht im Gehalt, sondern in der „Angst“ vor Gewalt an Schulen – Foto 1.

Delegierter Nguyen Thi Ha ( Bac Ninh )

FOTO: GIA HAN

Noch wichtiger sei jedoch, so ihre Aussage, dass Schulgewalt kein isoliertes Phänomen mehr sei, sondern die öffentliche Meinung beeinflusse und eine brennende Frage aufwerfe: Wird die Schuldisziplin zunehmend vernachlässigt? „Der Druck auf die Lehrer kommt heute nicht vom Gehalt, sondern von der Angst, an ihrer eigenen Schule arbeiten zu müssen“, fragte sich die Delegierte Nguyen Thi Ha.

Allerdings neigt die Gesellschaft dazu, die gesamte Verantwortung den Schulen zuzuschieben und die Gewaltprävention als Aufgabe der Lehrer zu betrachten, wobei vergessen wird, dass Schulgewalt das Ergebnis des Zusammenspiels von Familie, Schule und Gesellschaft ist.

Laut der Delegation aus Bac Ninh ist die Familie der erste Ort, der die Persönlichkeit eines jeden Menschen prägt. Allerdings mangelt es manchen Eltern heutzutage an Zeit und Kompetenz in der emotionalen Erziehung ihrer Kinder. Insbesondere können sie ihre Kinder nicht davon abhalten, Bücher, Zeitungen, Nachrichten und Spiele mit hohem Gewaltgehalt zu konsumieren, und manche begehen sogar selbst Gewalttaten vor ihren Kindern.

„Ein Kind ist nicht von Natur aus aggressiv, sondern es kann das Ergebnis eines familiären Umfelds sein, in dem es an Liebe, Disziplin und Zuneigung mangelt“, sagte Frau Ha.

Die Delegierten wiesen jedoch auch darauf hin, dass sich manche Schulen immer noch auf Leistungen konzentrieren und moralische Erziehung und Lebenskompetenzen vernachlässigen. Disziplinarmaßnahmen sind im Umgang mit Mobbing-Situationen nicht wirklich wirksam. Es gibt auch Lehrer, die nicht in der Lage sind, mit Emotionen umzugehen und mit Gewaltsituationen umzugehen. Auf der sozialen Ebene mangelt es an Zusammenhalt und Gleichgültigkeit.

In diesem Zusammenhang betonte das Rundschreiben Nr. 19 des Ministeriums für Bildung und Ausbildung den Geist der Menschlichkeit und die Bedeutung der Rehabilitationserziehung für Mobber. Laut den Delegierten kann Menschlichkeit jedoch nur mit einem System professioneller psychologischer Unterstützung und Beratung wirksam gefördert werden.

Die meisten Schulen in Vietnam verfügen derzeit nicht über professionelle schulpsychologische Beratungsstellen. An vielen Orten sind die Beratungsräume nur formal eingerichtet, und die Klassenlehrer bewältigen die Aufgaben eigenständig, ohne über eine entsprechende professionelle Ausbildung zu verfügen.

Die Delegierte empfahl, dass Schulen und Familien gemeinsam Verantwortung für Schüler übernehmen sollten, die schwere Verstöße begehen. In die Schulungsprogramme der Gemeinschaft sollten Erziehungskompetenzen und emotionale Bildung integriert werden. Gleichzeitig sollte ein Schnellreaktionsmechanismus in den Schulen eingerichtet werden, der bei Gewalt an Schulen mit der Polizei, den örtlichen Behörden und medizinischen Einrichtungen in Verbindung steht.

Insbesondere müssen Social-Media-Plattformen verantwortungsvoller mit Informationen umgehen, um Inhalte zu Cyber- und Schulgewalt einzudämmen. „Es wird vorgeschlagen, Disziplinarmaßnahmen einzuführen, die zwar wiedergutmachend, aber dennoch ausreichend abschreckend wirken und das Verhalten so anpassen, dass Schüler ihre Fehler erkennen und nicht wiederholen“, sagte Frau Ha.

Konkret sei es laut ihrer Aussage möglich, unter Anleitung der Schule gemeinnützige Aktivitäten zu organisieren, an verpflichtenden Beratungsprogrammen teilzunehmen oder sich öffentlich zu entschuldigen. Es sollen Kriterien zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit der schulpsychologischen Beratung entwickelt werden.

Thanhnien.vn

Quelle: https://thanhnien.vn/ap-luc-nhieu-giao-vien-khong-phai-dong-luong-ma-la-noi-so-bao-luc-hoc-duong-18525102911010308.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt
Sehen Sie, wie Vietnams Küstenstadt im Jahr 2026 zu den beliebtesten Reisezielen der Welt zählt
Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt
Lotusblumen „färben“ Ninh Binh von oben rosa

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Hochhäuser in Ho-Chi-Minh-Stadt sind in Nebel gehüllt.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt