Frau Trangs Tag beginnt um 5 Uhr morgens. Sie reist 36 km zu ihren Schülern in Tan Yen – einer Gemeinde in Region III von Lang Son – und am Nachmittag 35 km zurück zu ihrer Familie.
Frau Trangs Tag beginnt um 5 Uhr morgens. Sie reist 36 km zu ihren Schülern in Tan Yen – einer Gemeinde in Region III von Lang Son – und am Nachmittag 35 km zurück zu ihrer Familie.
Jeden Tag steht Frau Nguyen Thu Trang, eine Lehrerin an der Tan Yen Primary and Secondary Boarding School for Ethnic Minorities im Bezirk Trang Dinh in der Provinz Lang Son, um 5 Uhr morgens auf, fährt 36 Kilometer, um ihre Schüler abzuholen, und fährt am Nachmittag weitere 36 Kilometer nach Hause zu ihrer Familie.
Tan Yen ist eine Gemeinde in Region III, etwa 36 km vom Bezirkszentrum entfernt. Der Schulweg muss über eine unterirdische Brücke über den Bach führen. In jeder Regenzeit wird die Brücke überflutet, was das Befahren sehr gefährlich macht. Die Straße ist steil und kurvenreich und wird derzeit aufgrund schlechter Bauweise repariert, was die Fahrt sehr schwierig macht.
„Aber das war viel praktischer, denn vorher war es nur eine unbefestigte Straße, die an regnerischen Tagen schlammig und rutschig war. Manchmal musste ich mein Motorrad bei einem Einheimischen abstellen, um zu Fuß zur Schule zu gehen“, erzählte Frau Trang.
Der Schock der jungen Lehrerin
Frau Trang hat ihr Studium der Biologie und Geographie an der Thai Nguyen University of Education abgeschlossen und war sehr glücklich, als sie 2012 die Aufnahmeprüfung für eine Laufbahn als Beamtin an der Tan Yen Primary and Secondary Boarding School for Ethnic Minorities im Bezirk Trang Dinh bestand, wo sie aufgewachsen ist.
„Obwohl wir im selben Bezirk, aber 36 Kilometer von zu Hause entfernt wohnen, war ich noch nie in Tan Yen gewesen, bis ich dort zur Arbeit eingeteilt wurde. Die schlammige, sumpfige und rutschige Straße schien sich endlos hinzuziehen. Als ich ankam, war ich noch schockierter von der Ausstattung: Die Schule und die Klassenzimmer bestanden nur aus provisorischen Bambuszäunen, und das Unterrichtsmaterial bestand aus einer alten, verrotteten Landkarte“, erzählte Frau Trang.
Der Klassenraum ist aus Bambus und Stroh gebaut, daher scheint im Sommer die Sonne von allen Seiten und es ist extrem heiß. Während der Regenzeit ist der Boden des Klassenzimmers schlammig und Lehrer und Schüler müssen rennen, um nicht nass zu werden. Im kalten Winter blies der Wind durch die Risse im Bambus, die Schüler hatten nicht genug warme Kleidung, Lehrer und Schüler drängten sich um den Holzofen in der Mitte des Klassenzimmers, der Kohlenrauch war dick und alle Gesichter waren schmutzig und rauchverschmiert. Es kam vor, dass während des Lernens giftige Schlangen ins Klassenzimmer krochen und Lehrer und Schüler in Angst und Schrecken versetzten und so davonliefen. Es gab Zeiten, da rissen Stürme die Mauern nieder.
Die meisten der Schüler sind aus armen Familien und ihre Wirtschaft ist hauptsächlich von der Landwirtschaft abhängig. Daher können sie sich nur begrenzt auf die Ausbildung ihrer Kinder konzentrieren. Viele Schüler müssen mit leerem Magen zur Schule gehen und können sich daher nicht auf ihr Studium konzentrieren. Viele Kinder müssen aufgrund schwieriger familiärer Umstände die Schule abbrechen. Frau Trang reiste über Berge und Wälder zum Haus jedes Kindes, um es zu ermutigen und ihm zu helfen, seine Reise fortzusetzen.
„Nach fast 20 Jahren ist der Schulweg asphaltiert, die Klassenzimmer geräumiger und die Lehrmittel immer vollständiger. Die wirtschaftliche Lage hat sich verbessert, die Eltern widmen der Bildung ihrer Kinder mehr Aufmerksamkeit, und die Anwesenheitsquoten sind gestiegen. Dadurch ist die Qualität des Unterrichts besser gewährleistet und die Lehrer haben weniger zu kämpfen. Allerdings bestehen die Klassenzimmer immer noch nur aus Plastikwänden, und der Sommer ist extrem heiß“, erzählte Frau Trang.
Vielseitig begabter Lehrer
Frau Trang hat Biologie und Geographie studiert und unterrichtet derzeit biologiebezogene Inhalte im Fach Naturwissenschaften und Geographie im Fach Geschichte-Geographie. Darüber hinaus ist sie Klassenlehrerin, Fachgruppenleiterin auf Mittelschulniveau, betreut Schüler bei wissenschaftlichen Forschungswettbewerben, beteiligt sich an allgemeinbildenden Arbeiten und ist im Internat tätig.
Aufgrund des Lehrermangels vor Ort muss Frau Trang im Schuljahr 2023–2024 auch schulübergreifend an der Grund- und weiterführenden Internatsschule für ethnische Minderheiten Bac Ai I unterrichten, die ebenfalls in der Region III liegt. Die Straßen sind in schlechtem Zustand und das Reisen ist äußerst schwierig …
„Obwohl die zugewiesenen Aufgaben die reguläre Stundenzahl überschritten haben, bin ich mit meiner Liebe zur Schule, meiner Klasse, meiner Liebe zu den Schülern und meiner Begeisterung für den Beruf bereit, Ihrer Schule in der aktuellen Situation, in der es im Bildungssektor an vielen Lehrern mangelt, zu helfen. Ich persönlich freue mich sehr und fühle mich geehrt über das Vertrauen des Schulvorstands, das mir die Möglichkeit gibt, meinen Beitrag zu leisten, mich weiterzuentwickeln und zu reifen“, erklärte Frau Trang.
Sie ist außerdem stets bestrebt, bei Lehr- und Lernmethoden innovativ und kreativ zu sein, beispielsweise bei der Anwendung von MINT-Lehrmethoden, indem sie den Schülern hilft, das erworbene Wissen in die Praxis umzusetzen, ihnen hilft, ihr Wissen zu vertiefen, reale Phänomene zu lösen und das erworbene Wissen in ihrem Studium und ihrem täglichen Leben anzuwenden. Sie organisiert mutig erlebnisorientierte Unterrichtsstunden im Freien, um die Kreativität der Schüler anzuregen und ihnen dabei zu helfen, ihr Interesse zu steigern und effektiver zu lernen.
Obwohl die Schule in einer Gemeinde in der Region III liegt, in der es viele Schwierigkeiten und Engpässe gibt, hat Frau Trang ihre Schüler im Laufe der Jahre stets dabei unterstützt, viele Erfolge in wissenschaftlichen Forschungsaktivitäten zu erzielen. Die Themen stammen aus dem realen Leben um uns herum. In diesem Schuljahr 2024–2025 arbeiten Frau Trang und ihre Schüler an einem Projekt zur Gewinnung von Saft aus Zimtapfelkernen, um daraus ein Kakerlakengift herzustellen. Die Inspiration für das Thema stammte von den Internatsschülern, die mit Läusen infiziert waren und ihre Haare mit abgekochtem Wasser und Zimtapfelkernen waschen mussten, um die Läuse abzutöten.
„Ich unterrichte gern, weil ich die Schüler liebe, ihre unschuldigen, ausdrucksstarken Augen liebe, ihnen beibringen möchte, erwachsen zu werden, ihre Träume fördern möchte, insbesondere wenn es sich bei ihnen um Schüler aus ethnischen Minderheiten handelt, die ein dürftiges Leben führen und beim Lernen auf viele Schwierigkeiten stoßen“, sagte Frau Trang emotional./.
Zu Lebzeiten riet Präsident Ho Chi Minh: „Was ist ruhmreicher als die Aufgabe, zukünftige Generationen auszubilden, damit sie aktiv zum Aufbau des Sozialismus und Kommunismus beitragen können?“
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/co-giao-vuot-hon-70-km-moi-ngay-de-gioi-chu-cho-hoc-tro-vung-kho-post994461.vnp
Kommentar (0)