
Für ein Exportwachstum besteht noch erhebliches Potenzial.
Nach fünf Jahren der Umsetzung haben sich die Anreize aus dem Freihandelsabkommen zwischen Vietnam und der Europäischen Union (EVFTA) zu einer Art „Startrampe“ für ein starkes Wachstum der vietnamesischen Warenexporte auf den EU-Markt entwickelt und bieten vielen unserer wichtigsten Produktgruppen die Möglichkeit, diesen Markt optimal zu nutzen.
Im sechsten Jahr seiner Umsetzung setzt das EVFTA seinen Fahrplan für tiefergehende Zollsenkungen fort, und die verbleibenden EU-Länder beschleunigen die Ratifizierung des Investitionsschutzabkommens EU-Vietnam (EVIPA), von dem erwartet wird, dass es mehr Spielraum für Wachstum für vietnamesische Waren schaffen wird.

Herr Ngo Chung Khanh – Stellvertretender Direktor der Abteilung für multilaterale Handelspolitik, Ministerium für Industrie und Handel
Im Rahmen des Seminars „Der neue Ansatz der EU zur nachhaltigen Entwicklung: Strategie für vietnamesische Unternehmen“, das am 28. Oktober von der Zeitschrift Industry and Trade Magazine veranstaltet wurde, erklärte Herr Ngo Chung Khanh, stellvertretender Direktor der Abteilung für multilaterale Handelspolitik (Ministerium für Industrie und Handel), dass die EU bis zum Ende des siebten Jahres der Umsetzung fast alle Zölle auf vietnamesische Waren abschaffen werde.
„Der Nullsteuersatz verschafft vietnamesischen Waren einen großen Preis- und Wettbewerbsvorteil gegenüber ihren Konkurrenten. Darüber hinaus hatten viele vietnamesische Unternehmen fünf Jahre Zeit, sich mit den Gepflogenheiten und Vorschriften des Marktes vertraut zu machen und bestehende Partnerschaften aufzubauen – wertvolle Vorteile, die nicht jedes Unternehmen besitzt“, betonte der stellvertretende Direktor der Abteilung für multilaterale Handelspolitik.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die EU derzeit ihre Importmärkte diversifizieren möchte. In diesem Zusammenhang bietet sich für vietnamesische Unternehmen die Möglichkeit, mehr EU-Partner und -Kunden zu gewinnen. In letzter Zeit haben sich immer mehr EU-Konzerne in Vietnam engagiert, um sich auszutauschen oder Partner zu suchen. So sucht beispielsweise der Modekonzern H&M nach einem Standort für den Bau einer Großfabrik im Wert von rund einer Milliarde US-Dollar, in der Hightech-Stoffe produziert und Vietnam zu einem Exportzentrum für die gesamte Region ausgebaut werden soll.
Unternehmen verfolgen proaktive Strategien für nachhaltige Entwicklung.
Experten sind sich jedoch einig, dass Vietnams Steuervorteil nicht ewig bestehen wird. Nach Unterzeichnung des Freihandelsabkommens zwischen der EU und Vietnam hat die EU, um ihre Handelspartner zu diversifizieren, die Freihandelsabkommensverhandlungen mit vielen anderen Partnern weiter beschleunigt.
Darüber hinaus wandelt sich der EU-Markt stark hin zu umweltfreundlichem Konsum und erfordert nachhaltige Entwicklungsstandards in Bereichen wie Arbeitsbedingungen und Umweltschutz. Verbraucher achten nicht nur auf Preis und Qualität der Produkte, sondern auch auf deren Produktionsprozesse. Mit einem neuen, umfassenden Ansatz für nachhaltige Entwicklung fördert die EU die Umsetzung des Europäischen Green Deals – einer umfassenden Strategie zur Transformation der EU in eine moderne, ressourceneffiziente und klimaneutrale Wirtschaft bis 2050. All diese Herausforderungen erfordern von vietnamesischen Unternehmen und Branchen geeignete Ansätze und flexible Lösungen, um Wachstum zu fördern, die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und ihre Präsenz auf dem EU-Markt auszubauen.
Herr Ngo Chung Khanh erklärte, der neue Ansatz der EU zur nachhaltigen Entwicklung mit seinen strengen Standards in den Bereichen Umwelt, Arbeitsbedingungen, Rückverfolgbarkeit und Bekämpfung der Entwaldung stelle eine erhebliche Herausforderung dar. Wenn Unternehmen ihre Kapazitäten nicht ausbauen, um diese Anforderungen zu erfüllen, verlieren die Zollvergünstigungen ihre Wirkung.
Herr Tran Ngoc Quan, Vietnams Handelsberater in Belgien und bei der EU, erläuterte dies genauer und sagte, die EU sei ein methodischer Wirtschaftsmarkt, der von Unternehmen eine langfristige Strategie und die Berücksichtigung von Nachhaltigkeit bereits ab der Produktionsphase verlange. Wenn wir die neuen Bestimmungen nicht einhalten, verspielen wir ein sehr gutes Abkommen.
Laut Herrn Tran Ngoc Quan schlägt die EU nach einer Phase verbindlicher Regelungen nun einen flexibleren Kurs ein. Mit einer „Wettbewerbskompass“-Politik werden kleine und mittlere Unternehmen ermutigt, anpassungsfähige Nachhaltigkeitsstandards anzuwenden. Branchen mit erheblichen Umwelt- und Arbeitsauswirkungen werden jedoch weiterhin streng überwacht. Darüber hinaus ist die EU weltweit führend in den Bereichen Kreislaufwirtschaft und ökologisches Design. Da vietnamesische Unternehmen über begrenzte Kapital- und Technologiekapazitäten verfügen, ist es für sie am besten, frühzeitig mit EU-Partnern in Kontakt zu treten und sich in deren Innovationskette einzubringen.

Herr Quan bekräftigte zudem, dass das vietnamesische Handelsbüro in der EU stets proaktiv agiert und bereit ist, Unternehmen zu begleiten, den Dialog zu fördern und Kontakte zu lokalen Partnern zu knüpfen. „Mit dem Netzwerk vietnamesischer Handelsbüros im Ausland, insbesondere in der EU, sind wir zuversichtlich, eine effektive Brücke zu bilden, um die Wirtschaft beim Verständnis, der Anpassung und der Bewältigung von Regulierungen zu unterstützen und so unsere Position als verlässlicher Partner in diesem Markt schrittweise zu festigen“, betonte der vietnamesische Handelsberater in Belgien und der EU.
Aus geschäftlicher Sicht ist Frau Hoang Thi Thanh Tam, Direktorin der Dong Duong Investment and Creative Development Joint Stock Company, ebenfalls der Ansicht, dass Unternehmen selbst proaktiver agieren müssen. Frau Tam erklärte, dass die Exporte des Unternehmens in die EU in den letzten drei Jahren um mehr als 20 % gestiegen seien, wobei der Fokus auf Schlüsselprodukten wie hochwertigen Haushaltswaren aus Rattan und Bambus, Inneneinrichtung, Hüten und Handtaschen liege. „Früher mussten wir zwei Jahre lang mit unseren EU-Partnern zusammenarbeiten, nur um Zertifikate und Zertifizierungen für Fabriken, Produkte und Designs zu erstellen, die deren Anforderungen entsprachen. Erst dann begannen sie, Bestellungen aufzugeben“, so die Direktorin von Dong Duong Investment and Creative Development.
Laut Frau Hoang Thi Thanh Tam setzt das EVFTA zahlreiche Standards, von der Herkunft über die Arbeitssicherheit bis hin zur Produktqualität. Dies verpflichtet Unternehmen, ihre Technologie kontinuierlich zu verbessern, ihre technischen Kapazitäten auszubauen und ein Managementsystem zu entwickeln, das den europäischen Standards entspricht, um die Anforderungen des Abkommens zu erfüllen. Das EVFTA ist jedoch ein vielschichtiger Hebel – es eröffnet Chancen und übt gleichzeitig Druck auf Unternehmen aus, sich zu verbessern. Schwierigkeiten und Herausforderungen werden die treibende Kraft für die Unternehmensentwicklung sein.
Um die Herausforderungen der neuen EU-Politik zu bewältigen, schlug der stellvertretende Direktor der Abteilung für multilaterale Handelspolitik, Ngo Chung Khanh, vor, dass vietnamesische Unternehmen "fünf weitere" benötigen: mehr Mut, mehr Strategie, mehr Detailgenauigkeit, mehr Proaktivität und mehr Stärke.
„Seien Sie mutiger“, um die Angst vor schwierigen Märkten zu überwinden; „Seien Sie strategischer“, um Vorteile klar zu erkennen und Ressourcen angemessen zuzuweisen; „Seien Sie proaktiver“, indem Sie Informationen einholen, an Konferenzen teilnehmen und Kontakte zu Geschäftspartnern knüpfen; und „Seien Sie stärker“, indem Sie in die Verbesserung von Management- und Produktionsstandards investieren.
Laut Herrn Khanh arbeitet das Ministerium für Industrie und Handel am Aufbau eines Ökosystems für Freihandelsabkommen, um die Verbindungen zwischen Unternehmen, Verwaltungsbehörden, Verbänden und internationalen Partnern zu stärken. Gleichzeitig wurde das elektronische Informationsportal fta.gov.vn als offizieller Informationskanal eingerichtet, der zeitnah über Vorschriften, Verpflichtungen und Marktpolitiken informiert und Unternehmen dabei unterstützt, die Chancen von Freihandelsabkommen proaktiv zu nutzen.
Das EVFTA tritt in die Phase ein, die Vietnam die größten Vorteile bringt, doch dieser Vorteil wird nicht ewig anhalten, wenn die EU weitere Freihandelsabkommen mit anderen Ländern abschließt. Daher müssen vietnamesische Unternehmen unverzüglich handeln, in nachhaltige Unternehmensführung investieren, proaktiv mit EU-Partnern zusammenarbeiten, sich aktiv an grünen Lieferketten beteiligen und sich zeitnah über politische Entwicklungen informieren.
Quelle: https://moit.gov.vn/tin-tuc/thi-truong-nuoc-ngoai/co-hoi-lon-tu-evfta-doanh-nghiep-viet-can-chuyen-minh-theo-xu-huong-xanh-ben-vung.html






Kommentar (0)