Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Chancen, Herausforderungen und berufliche Verantwortung des Journalismus im Zeitalter der KI

Angesichts der Welle von Fake News, der Beeinflussung der öffentlichen Meinung und der zunehmend dominanten KI-Technologie ist die Rolle von Journalisten im 21. Jahrhundert wichtiger denn je geworden – nicht nur als Nachrichtenreporter, sondern auch als Verteidiger der Wahrheit.

VietnamPlusVietnamPlus18/06/2025

Anlässlich des 100. Jahrestages des Tages der Revolutionären Presse in Vietnam (21. Juni 1925 – 21. Juni 2025) und vor dem Hintergrund, dass künstliche Intelligenz (KI) alle Lebensbereiche, einschließlich des Journalismus, stark verändert, hatten VNA-Reporter in Brüssel die Gelegenheit, mit zwei Journalismus-Experten der Freien Universität Brüssel (ULB) in Belgien zu sprechen: Herrn David Grunewald, Dozent für Kommunikationswissenschaften, und Herrn Alain Gérard, Chefredakteur der Zeitschrift „Latitude“, der ebenfalls als Dozent und Ausbilder für Journalismus mit mehr als 30 Jahren Erfahrung tätig ist.

Bei der Beurteilung, ob KI ein mächtiges Werkzeug, ein Begleiter oder eine Bedrohung ist, sind sich beide Experten einig, dass KI den Journalismus bereits stark verändert hat und weiterhin verändert.

„KI bietet viele Möglichkeiten, stellt Redakteure und Journalisten aber auch vor echte Herausforderungen“, sagte David Grunewald.

Künstliche Intelligenz (KI) beschleunigt die Sammlung, Suche und Analyse von Informationen und Daten und eröffnet damit neue Möglichkeiten. Generative KI-Technologien unterstützen Redakteure nicht nur bei der Inhaltserstellung, sondern können auch schnell mehrere Artikelversionen generieren sowie Bilder und anschauliche Videos erstellen und so den Veröffentlichungsprozess optimieren.

Neben ihren herausragenden Vorteilen birgt die KI jedoch auch ernsthafte Risiken. Alain Gérard warnte: „Eine der größten Gefahren besteht darin, dass KI nach und nach echte Journalisten, Menschen aus Fleisch und Blut wie du und ich, ersetzen kann.“

Um diesen Punkt zu veranschaulichen, erzählte Herr Gérard die Geschichte des Fotos, das 2023 bei einem von Sony organisierten internationalen Fotowettbewerb den ersten Preis gewann.

Nach der Preisverleihung gab der Autor öffentlich zu, dass das Foto vollständig von einer KI generiert worden war. Er betonte: „Es ist bemerkenswert, dass selbst führende Experten nicht zwischen echt und gefälscht unterscheiden können. Das zeigt die Macht, aber auch die große Gefahr, die von generativer KI ausgehen kann.“

Im Bereich des Datenjournalismus sind zwei Experten der Ansicht, dass KI dieses Feld problemlos übernehmen kann. Laut David Grunewald gibt es einen Teilbereich des Journalismus, den KI vollständig vereinen kann: den Datenjournalismus.

Artikel, die Daten und Ereignisstatistiken zusammenfassen, können von KI sehr schnell und präzise verfasst werden. Er kommentierte: „Dies gibt Journalisten mehr Zeit für Recherchen, tiefergehende Analysen und die Entwicklung fundierterer journalistischer Formen.“

Grunewald warnte jedoch auch vor dem Risiko, dass KI Fake News, gefälschte Videos mithilfe von KI-Technologie, auch bekannt als Deepfake-Technologie, und verzerrte Informationen erzeugt, und dass die Verbreitung dieser falschen Inhalte einfacher denn je wird.

„Die Rolle des Journalismus besteht darin, seine Position als Ort der Informationsprüfung, als Dreh- und Angelpunkt der Wahrheit, zu bewahren. Dies ist eine der größten Herausforderungen des Journalismus“, bekräftigte er.

Angesichts der Welle von Fake News, der Manipulation der öffentlichen Meinung und der zunehmend dominanten KI-Technologie ist die Rolle der Journalisten im 21. Jahrhundert wichtiger denn je geworden – nicht nur als Nachrichtenreporter, sondern auch als Hüter der Wahrheit.

ttxvn-1806-giang-vien-bao-chi-bi-2.jpg

Alain Gérard, Dozent für Journalismus und Chefredakteur des Magazins Latitude. (Foto: Huong Giang/VNA)

Alain Gérard betonte, dass die Hauptaufgabe von Journalisten heutzutage darin bestehe, die Authentizität von Informationen sicherzustellen. „Ich sage meinen Studenten oft, sie sollen zwischen ‚Kommunikation‘ und ‚Information‘ unterscheiden. Kommunikation bedeutet, bestehende Informationen zu kopieren und weiterzugeben. Journalismus hingegen bedeutet, diese Informationen zu hinterfragen, zu überprüfen, zu vergleichen und erneut zu bestätigen. Das ist der Kern des Journalismus“, so Gérard.

Journalisten müssen vor Ort anwesend sein, Zugang zu offiziellen Quellen haben, relevante Parteien befragen und Informationen nach den Grundsätzen der Objektivität, Transparenz und der Einhaltung des „5W 1H“-Prinzips (Wer, Was, Wo, Wann, Warum und Wie) verarbeiten.

Laut Herrn Gérard macht die rasante Entwicklung der KI das Prinzip der Informationsverifizierung wichtiger denn je: „Ohne verlässliche Quellen wissen wir nicht, woher Informationen stammen. Und dann wird die Gesellschaft von Maschinen beherrscht, die jeder nach Belieben programmieren kann.“

Beide Experten ermutigen Journalisten, sich nicht vor KI zu scheuen, sondern sie als ein leistungsstarkes Werkzeug zur Unterstützung ihrer Arbeit zu betrachten.

„Betrachten Sie KI als Begleiter, als Assistenten, während Sie weiterhin das Steuer in der Hand halten“, betonte Grunewald. „Wenn Journalisten das Potenzial von KI verstehen und nutzen können, haben sie mehr Zeit, sich eingehender mit Themen zu befassen.“

Herr Alain Gérard verglich es so: „Wenn Journalisten nicht lernen und sich anpassen, werden sie wie die Dinosaurier sein, die einst die Medienlandschaft beherrschten, aber ausstarben, weil sie sich nicht schnell genug weiterentwickeln konnten, um sich an die neue Umgebung anzupassen. Um nicht vom Markt zu verschwinden, müssen Journalisten des 21. Jahrhunderts ihre Multimedia-Kompetenzen kontinuierlich verbessern: von Text, Bildern, Video und Audio bis hin zu Podcasts.“

Obwohl KI zunehmend viele Aspekte des journalistischen Prozesses übernimmt, betonen beide Experten, dass der Mensch das unersetzliche Zentrum des Journalismus bleibt. Recherche vor Ort, Kontextanalyse, kritisches Hinterfragen, Berufsethik und die Verteidigung der Wahrheit sind Kernelemente, die nur von echten Journalisten geleistet werden können.

„Die Zukunft des Journalismus liegt nicht in der Wahl zwischen Mensch und Maschine, sondern in einer intelligenten Zusammenarbeit beider, um der Öffentlichkeit besser zu dienen“, schlussfolgert David Grunewald.

Mit der rasanten Entwicklung der KI ist die Presse des 21. Jahrhunderts in eine Phase tiefgreifender und beispielloser Transformation eingetreten. In diesem Kontext können, wie Experten betonen, nur Journalisten, die stets ihre professionelle Integrität wahren, Technologie als Hilfsmittel nutzen, sich kontinuierlich weiterbilden, innovativ sind und der Wahrheit treu bleiben, ihre wichtige Mission weiterhin erfüllen: die Öffentlichkeit mit präzisen, objektiven und verlässlichen Informationen zu versorgen.

(TTXVN/Vietnam+)

Quelle: https://www.vietnamplus.vn/co-hoi-thach-thuc-va-trach-nhiem-nghe-nghiep-bao-chi-trong-ky-nguyen-ai-post1044857.vnp


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.
Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.
Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt