Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

„Goldene“ Gelegenheit zur Wiederbelebung der Gaspipelines nach Europa; Rückkehr von Nord Stream?

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế07/03/2025

Während Gespräche über die Unterzeichnung eines Friedensabkommens in der Ukraine die weltweiten Schlagzeilen beherrschen, nehmen die Spekulationen über eine mögliche Wiederaufnahme der russischen Gaslieferungen über derzeit stillgelegte Pipelines zu.


Vụ phá hoại Dòng chảy phương Bắc: Đan Mạch truy vết một đối tượng tình nghi, Nga tố phương Tây thờ ơ. (Nguồn: Adobe Stock)
Das Nord-Stream-Gaspipelinesystem, das zwischen Russland und Deutschland durch die ausschließlichen Wirtschaftszonen Finnlands, Schwedens und Dänemarks verläuft, besteht aus zwei Pipelinepaaren: Nord Stream 1 und Nord Stream 2. (Quelle: Adobe Stock)

Es wird darüber diskutiert, ob sie überhaupt notwendig sind. Wie ist der Zustand der Pipelines derzeit und was wird als Nächstes passieren, wenn Russland und die Ukraine eine Einigung zur Beendigung des seit mehr als drei Jahren andauernden Konflikts erzielen (ab Februar 2022)?

Vor 2022 wird es vier Hauptpipelines geben, die russisches Gas nach Europa transportieren, darunter: Nord Stream 1 durch die Ostsee mit einer Kapazität von 55 Milliarden Kubikmetern (Mrd. m³)/Jahr; Yamal durch Polen (33 Mrd. m³/Jahr); Brotherhood-System durch die Ukraine (40 Mrd. m³/Jahr); TurkStream durch die Türkei (31,5 Mrd. m³/Jahr).

Von diesen ist nur noch TurkStream in Betrieb. Nord Stream und Yamal stellten den Gastransport im Jahr 2022 ein, während der Betrieb der Brotherhood-Pipeline am letzten Tag des Jahres 2024 eingestellt wurde.

Nord Stream

Das Nord-Stream-System, das zwischen Russland und Deutschland durch die ausschließlichen Wirtschaftszonen Finnlands, Schwedens und Dänemarks verläuft, besteht aus zwei Pipelinepaaren: Nord Stream 1 und Nord Stream 2 mit einer Kapazität von jeweils 55 Milliarden Kubikmetern pro Jahr. Nord Stream 2 wurde 2021 fertiggestellt, aber nie in Betrieb genommen.

Im September 2022 stoppte der russische Gazprom die Gaslieferungen über die Nord Stream 1-Pipeline, nachdem er bei einer gemeinsamen Inspektion mit dem Wartungsunternehmen Siemens Energy ein Ölleck in der Hauptturbine der Kompressorstation Portovaya bei St. Petersburg entdeckt hatte. Später im selben Monat beschädigte eine Reihe von Explosionen auf dem Grund der Ostsee drei der vier Pipelines (zwei von Nord Stream 1 und eine von Nord Stream 2).

Da Russland seine Gaspipeline abstellt, versucht Deutschland, seine Energieversorgung zu diversifizieren, stillgelegte Kohlekraftwerke wieder in Betrieb zu nehmen, erneuerbare Energien rasch auszubauen und die Importe von Flüssigerdgas (LNG) oder norwegischem Gas zu erhöhen. Einer Studie zufolge importiert Europas größte Volkswirtschaft jedoch immer noch 4–6 % ihres Gasbedarfs in Form von LNG aus Russland.

Neben der Möglichkeit russisch-ukrainischer Friedensgespräche tauchen regelmäßig Gerüchte über eine Wiederinbetriebnahme der Nord Stream-Pipeline auf.

Berichten zufolge erwägen Vertreter der Europäischen Union (EU) aus Ungarn und Deutschland, ihre Gaskäufe aus Russland wieder aufzunehmen.

Es gibt auch Berichte, dass einige Unternehmen in Ostdeutschland für die Wiederinbetriebnahme der Pipeline stimmen werden, während andere versuchen, dies zu verhindern.

Zu einer interessanten Entwicklung kam es im Januar, als die dänische Energieagentur Nord Stream 2 unter Berufung auf Sicherheitsbedenken und Umweltrisiken die Genehmigung zur Weiterführung des Betriebs erteilte.

Jüngsten Berichten zufolge könnten Russland und die USA geheime Gespräche über die Wiederinbetriebnahme von Nord Stream 2 führen. Das deutsche Wirtschaftsministerium erklärte jedoch als Reaktion auf diese Gerüchte, dass das Land „nicht mit Moskau über die Möglichkeit verhandelt, russisches Gas über die Pipeline zu liefern“.

Die Signale scheinen also gemischt. Sicher ist, dass die Wiederinbetriebnahme der Pipeline erhebliche Auswirkungen auf die europäische Energielandschaft haben wird. Zwar dürfte dies Mittel- und Osteuropa nicht direkt betreffen, doch sollte sich Tschechien gegen die Wiederaufnahme des Transits wehren, würde die erhöhte Versorgungssicherheit die Gaspreise und damit die gesamte Region nicht verändern.

Eine Wiedereröffnung der Nord Stream-Pipeline könnte allerdings auch bedeuten, dass die EU ihre Finanzsanktionen gegen Russland lockert und die Genehmigung der Anrainerstaaten einfordert.

Jamal

Die Jamal-Pipeline (33 Milliarden Kubikmeter/Jahr), die von Russland über Polen nach Deutschland führt, war vor dem Russland-Ukraine-Konflikt eine weitere wichtige Route. Am 26. April 2022 stellte Gazprom die Lieferungen (nicht nur nach Polen, sondern auch nach Bulgarien) ein und begründete dies mit der Weigerung dieser Länder, Moskaus Forderung nach Zahlung des Gases in Rubel nachzukommen. Warschau kündigte daraufhin das Regierungsabkommen mit Russland aus dem Jahr 1993, das den Bezug russischen Gases über die Jamal-Pipeline vorsah.

Im Jahr 2023 übernahm der staatliche polnische Energiekonzern Orlen seinen Teil der Pipeline und begann, die Route in die entgegengesetzte Richtung zu betreiben, wodurch Polen Gas aus Deutschland für den Inlandsverbrauch importieren konnte.

Warschau hat seine Versorgungsquellen diversifiziert, indem es seine Lieferantenbasis erweitert, ein LNG-Terminal in Świnoujście gebaut und neue grenzüberschreitende Verbindungen entwickelt hat, darunter die Baltic Pipe, die 2022 eröffnet werden soll, Polen mit Norwegen verbinden und von der Orlen Group verwaltet werden wird.

Auch die baltischen Staaten haben ab 2022 keine Gaslieferungen mehr aus Russland mehr getätigt, Lettland sogar ganz. Derzeit gibt es keine Anzeichen dafür, dass die Lieferungen in die Region in naher Zukunft wieder aufgenommen werden.

Khí đốt Nga sang EU. (Nguồn: bne IntelliNews)
Die Wiederaufnahme des Transits russischen Gases nach Europa über die Ukraine könnte Kiew wirtschaftliche Vorteile bringen. (Quelle: bne IntelliNews)

Ukraine

Die Ukraine hatte einen Gastransitvertrag mit Gazprom bis zum 31. Dezember 2024. Dieser Vertrag wurde nicht verlängert, was zur Unterbrechung der russischen Gaslieferungen in europäische Länder, darunter die Slowakei und Österreich, führte.

Eine der größten Fragen in der neuen geopolitischen Lage ist, ob Kiew eine Wiederinbetriebnahme der Pipeline in Erwägung ziehen wird – oder ob es den Gastransport über eine andere Route, beispielsweise über die Transbalkan-Pipeline, aufnehmen wird. Und wenn ja, woher wird es das Gas beziehen und in welche Länder wird es es liefern?

So ist etwa Ungarn, das bisher russisches Gas über die Ukraine bezogen hat, auf die TurkStream-Pipeline umgestiegen, und auch die Lieferungen in die Slowakei über die Pipeline wurden im Rahmen eines bis 2034 laufenden Vertrags in diesem Jahr wieder aufgenommen.

Über die ukrainische Transitroute wird auch Moldawien mit Gas versorgt. Die Schließung der Pipeline hat in der abtrünnigen transnistrischen Region eine schwere Energiekrise ausgelöst.

Moldawien möchte seine Energiequellen diversifizieren und könnte Gas aus Rumänien beziehen. Eine zentrale Frage bleibt jedoch: Wie würde sich die Situation ändern, wenn die Lieferungen aus der Ukraine wieder aufgenommen würden?

Eine Wiederaufnahme des Transits könnte für die Ukraine wirtschaftlich vorteilhaft sein, nicht nur wegen der Transitgebühren, sondern auch, weil das Land nun gezwungen ist, seinen eigenen Gasmangel durch teure Importe aus Polen, der Slowakei und Ungarn auszugleichen.

Kiew schließt zwar eine Wiederaufnahme der russischen Gaslieferungen nach dem Ende des Konflikts nicht aus, hat sich aber in letzter Zeit verstärkt für die Priorisierung von Flüssigerdgas, auch aus amerikanischen Lieferungen, ausgesprochen und sich zum Ziel gesetzt, ein LNG-Hub zu werden. Viel wird von den Verhandlungen und den Bedingungen eines künftigen Friedensabkommens abhängen.

TurkStream

Derzeit ist nur die TurkStream-Pipeline (31,5 Milliarden Kubikmeter pro Jahr) in Betrieb, die russisches Gas nach Mitteleuropa transportiert. Die Türkei erhält Gas sowohl aus Russland als auch aus Aserbaidschan und liefert es in europäische Länder wie Bulgarien, Serbien und Ungarn. Russisches Gas aus der TurkStream kann über die BalkanStream-Pipeline (mit einer Kapazität von 15,75 Milliarden Kubikmeter pro Jahr) auch nach Griechenland, Nordmazedonien, Bosnien und Herzegowina und sogar Rumänien fließen.

Nach der Aussetzung des Gastransitabkommens über die Ukraine am 1. Januar 2025 nahmen die Gaslieferungen über TurkStream zu, und die russischen Gasflüsse über Bulgarien stiegen im Januar 2025 im Vergleich zum Vorjahr um 26,7 % und erreichten einen Rekordwert.

Dies deutet darauf hin, dass ein Teil des zuvor aus der Ukraine gelieferten Gases umgeleitet wurde. Möglicherweise liegt dies auch am gestiegenen Energiebedarf aufgrund des ungewöhnlich kalten Winters. Sollte der Gasbedarf in diesen Teilen Europas weiter steigen, wie dies in Griechenland der Fall ist, bleibt die Frage, ob TurkStream den Bedarf der Region allein decken kann.

Zwar strebt die EU bis 2027 eine vollständige Abkopplung vom russischen Gas an, doch die Nachfrage nach russischem Gas wird weiterhin von wirtschaftlichen Erwägungen bestimmt, insbesondere auf dem Balkan und in Mitteleuropa.

Allerdings bleibt die Zukunft der russischen Gaslieferungen über Pipelines auch im Kontext der Friedensgespräche ungewiss, da politische, wirtschaftliche und infrastrukturelle Faktoren die künftigen Entscheidungen beeinflussen werden.


[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/thoa-thuan-hoa-binh-nga-ukraine-co-hoi-vang-ngoc-de-hoi-sinh-cac-duong-ong-dan-khi-dot-sang-chau-au-nord-stream-tro-lai-306615.html

Kommentar (0)

No data
No data
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?
Geschmack der Flussregion
Wunderschöner Sonnenaufgang über dem Meer von Vietnam
Der majestätische Höhlenbogen in Tu Lan

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt