Bei einer Hinterlegung handelt es sich um die Übergabe einer Geldsumme oder von Edelmetallen, Edelsteinen oder sonstigen Wertgegenständen (nachfolgend Hinterlegungsgut genannt) durch eine Partei (nachfolgend Hinterleger genannt) an die andere Partei (nachfolgend Hinterlegungsempfänger genannt) für einen bestimmten Zeitraum zur Sicherung des Abschlusses oder der Erfüllung eines Vertrages.
Im Falle der Unterzeichnung und Erfüllung des Vertrags wird die Anzahlung dem Hinterleger zurückerstattet oder zur Erfüllung seiner Zahlungsverpflichtung einbehalten; weigert sich der Hinterleger, den Vertrag zu unterzeichnen oder zu erfüllen, gehört die Anzahlung dem Hinterleger; weigert sich der Hinterleger, den Vertrag zu unterzeichnen oder zu erfüllen, wird die Anzahlung zusammen mit einem Geldbetrag in Höhe des Wertes der Anzahlung an den Hinterleger zurückerstattet, sofern nichts anderes vereinbart wurde.
Eine Mietkaution liegt demnach nach den vorstehenden Bestimmungen vor, wenn eine Partei der anderen Partei für einen bestimmten Zeitraum einen Geldbetrag oder Edelmetalle, Edelsteine oder sonstige Wertgegenstände überlässt, um den Abschluss oder die Durchführung eines Mietvertrages sicherzustellen.
Lehnt der Hinterleger den Abschluss oder die Erfüllung des Vertrages ab, so gehört das hinterlegte Eigentum dem Hinterlegungsempfänger. Lehnt der Hinterlegungsempfänger den Abschluss des Vertrages ab, ist die Hinterlegung zurückzuerstatten.
Wenn also eine Kaution für die Miete gezahlt wird, der Mieter jedoch nicht einzieht und sich weigert, den Vertrag zu unterzeichnen oder zu erfüllen, wird die Kaution nicht zurückerstattet, wenn der Mieter sich weigert, den Vertrag zu unterzeichnen, sofern nichts anderes vereinbart wurde.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)