Am Nachmittag des 5. August organisierte das City Investment and Trade Promotion Center (ITPC) in Zusammenarbeit mit der Regierung der Präfektur Hyogo (Japan) das Wirtschaftsforum für Ho-Chi-Minh-Stadt und die Präfektur Hyogo. Das diesjährige Forum stand unter dem Motto „Grüne und digitale Transformationstrends: Für nachhaltige Entwicklungsziele“.
„Opfere die Umwelt nicht für bloßes Wachstum“
Bei der Eröffnungszeremonie sagte Herr Nguyen Loc Ha, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt, dass das Forum vor dem Hintergrund einer Welt stattfinde, in der die Welt tiefgreifende Veränderungen in Geopolitik und Wirtschaft erlebe und in Bezug auf Umwelt und Klima weiterhin vor enormen Herausforderungen stehe.

Herr Nguyen Loc Ha, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt (Foto: Organisationskomitee).
Laut Herrn Ha besteht das beständige Motto der Stadt darin, die Menschen in den Mittelpunkt zu stellen und die Umwelt nicht zugunsten reinen Wirtschaftswachstums zu opfern. Die wirtschaftliche Entwicklung muss mit der Verbesserung des Lebens der Menschen einhergehen.
Ho-Chi-Minh-Stadt betrachtet die digitale Transformation – die grüne Transformation – als objektive Anforderung, strategische Entscheidung, oberste Priorität und bahnbrechende Triebkraft für schnelles und nachhaltiges Wirtschaftswachstum in der neuen Ära.
Herr Ha sagte, dass Ho-Chi-Minh-Stadt seit dem 1. Juli in eine völlig neue Entwicklungsphase eingetreten sei. Durch die Zusammenlegung der Verwaltungsgrenzen mit den beiden Provinzen Binh Duong und Ba Ria-Vung Tau sei die neue Ho-Chi-Minh-Stadt hinsichtlich Fläche, Bevölkerung und insbesondere hinsichtlich Potenzial und Entwicklungsraum erheblich erweitert worden.
Nach der Fusion fordert Ho-Chi-Minh-Stadt Investitionen in 131 Projekte.
Nguyen Thanh Toan, stellvertretender Direktor des Finanzministeriums von Ho-Chi-Minh-Stadt, erklärte bei der Veranstaltung, dass Ho-Chi-Minh-Stadt nach der Fusion nun fast 14 Millionen Einwohner habe und rund 24 % zum BIP des Landes beitrage. Die Stadt sei nicht nur ein wichtiges politisches, wirtschaftliches und finanzielles Zentrum Vietnams, sondern auch eine wichtige Verbindung zu Großstädten der Region wie Bangkok, Singapur, Shanghai oder Tokio im Umkreis von nur wenigen Flugstunden.
Vertreter des Finanzministeriums erwarten, dass japanische Unternehmen in Bereiche investieren, in denen sie stark sind, insbesondere in Bereiche mit hohem Wissens- und Technologiegehalt in Ho-Chi-Minh-Stadt, wie etwa intelligente Fertigung, Halbleitertechnologie, Biotechnologie, intelligente Städte, Logistik und grüne, nachhaltige Lösungen.

Herr Nguyen Thanh Toan – stellvertretender Direktor des Finanzministeriums von Ho-Chi-Minh-Stadt (Foto: BTC).
Herr Toan sagte, dass die Stadtregierung bei der zukünftigen Entwicklung nach der Zusammenlegung der Verwaltungsgrenzen mit den Nachbarorten drei Hauptantriebskräfte etablieren werde. Ho-Chi-Minh-Stadt werde weiterhin die Rolle eines Finanz-, Dienstleistungs- und Innovationszentrums des Landes und der Region spielen.
Die Stadt weitet ihre Investitionspolitik in den Bereichen Finanztechnologie (Fintech), künstliche Intelligenz, innovative Start-ups, hochwertige Bildung und Gesundheitsdienstleistungen auf internationalem Niveau aus. Derzeit gibt es in diesem Bereich 84 Projekte, die Investitionen erfordern, insbesondere das Internationale Finanzzentrum, das von der Zentralregierung und der Stadtverwaltung mit großer Entschlossenheit umgesetzt wird.
Dieses Projekt soll zu einem Knotenpunkt für die Zusammenführung von Kapitalströmen in der ASEAN-Region werden und Ho-Chi-Minh-Stadt begrüßt insbesondere die Teilnahme von Banken, Investmentfonds und Finanzinstituten aus Japan.
Gleichzeitig soll das Gebiet Binh Duong (alt) nach der Fusion zur treibenden Kraft des industriellen Wachstums der gesamten Region werden und verfügt über eine solide Industriepark-Infrastruktur. Die Regierung legt den Schwerpunkt auf die gezielte Anziehung von Investitionen und konzentriert sich dabei auf saubere Technologien, intelligente Fertigung und die Entwicklung eines Logistiksystems, das das zentrale Hochland, den Südosten und wichtige Seehäfen verbindet.
In diesem Bereich gibt es 25 Projekte, die Investitionen erfordern, insbesondere die Projekte der Logistikzonen 1 und 2 (Gemeinde Hoi Nghia, Altstadt von Tan Uyen) und eine Reihe großer Stadtgebiete, die in Planung sind.
Die Stadt hat das alte Gebiet Ba Ria-Vung Tau, das als Tor zum Meer für die gesamte Region gilt, zum zukünftigen nationalen maritimen Wirtschaftszentrum erklärt. Die Regierung wird die Anziehung von Investitionen in Tiefseehäfen, Schwerindustrien wie der petrochemischen Raffination, erneuerbaren Energien, Seehafenlogistik und gehobenem Meerestourismus fördern.
Der Verkehr, der Wasserwege, Straßen und Schienen verbindet, soll synchron ausgebaut werden, um eine strategische maritime Logistikachse zu bilden. Derzeit gibt es 22 Projekte, die in diesem Bereich Investitionen erfordern, insbesondere der internationale Passagierhafen Vung Tau, der Industriepark Phu My und das Flüssigerdgas-Kraftwerk Long Son.
Abe Ryota, Ökonom bei der Sumitomo Mitsui Banking Corporation (SMBC), sagte, japanische Haushalte und Unternehmen suchten aktiv nach neuen Investitionsmöglichkeiten. Auf dem heimischen Markt vollziehe sich eine starke Verlagerung vom Sparen hin zum Investieren, und auch individuelle Auslandsinvestitionen gelten als Bereich mit großem Entwicklungspotenzial in der kommenden Zeit.
Laut Herrn Abe hat das positive Wirtschaftswachstum in vielen Regionen außerhalb Japans in Verbindung mit der Schwächung des Yen zu einer deutlichen Verbesserung der Betriebsergebnisse globaler Unternehmen mit japanischem Ursprung beigetragen. Dies ist ein Faktor, der japanische Investoren ermutigt, nach Anlagemöglichkeiten in Schwellenländern, einschließlich Vietnam, zu suchen.
Unter Berufung auf offizielle Daten des japanischen Außenministeriums und der Bank of Japan (BOJ) erklärten SMBC-Experten, die Zahl der in Vietnam tätigen japanischen Unternehmen sei in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Im Jahr 2019 gab es in Vietnam 1.944 aktive japanische Unternehmen. Bis 2023 stieg diese Zahl auf 2.394 Unternehmen.
Herr Dinh Hong Ky, Vorsitzender der Ho Chi Minh City Green Business Association, erwartet, dass die japanische Geschäftswelt – insbesondere die aus der Provinz Hyogo – in der kommenden Zeit viele konkrete Möglichkeiten für Investitionskooperationen in Ho Chi Minh City finden wird.
Laut Herrn Ky sind die drei wichtigsten potenziellen Bereiche, in denen die bilaterale Zusammenarbeit gefördert werden kann, Energiespartechnologien und Kohlenstoffmanagement für neue Industrieparks und Stadtgebiete, Umweltausrüstung und -lösungen für die Logistikinfrastruktur, Wasserversorgungs- und Abwassersysteme sowie Abfallbehandlung sowie die Zusammenarbeit bei der Ausbildung von ESG-Personal und der Ausarbeitung einer Reihe von Standards für nachhaltige Entwicklung für die wichtigsten Wirtschaftssektoren der Stadt.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/tphcm-keu-goi-doanh-nghiep-nhat-dau-tu-131-du-an-cong-nghe-logistics-xanh-20250805191259345.htm
Kommentar (0)