„Wie Bauern, die Hacken und Schaufeln brauchen, muss ich mir meiner Meinung nach meine eigenen Mittel und Waffen schaffen, um den Feind zu bekämpfen. Als junge Menschen hassen wir alle den Feind und sehnen uns danach, etwas für unsere Heimat und unser Dorf beizutragen“, erinnert sich der heute 83-jährige Held Ut Duc an seine Kriegserinnerungen.
In einem geräumigen, ruhigen Haus im Weiler Xom Bung, Gemeinde Nhuan Duc, Bezirk Cu Chi, führte Herr Ut Duc (richtiger Name To Van Duc, geboren 1942) den Reporter Dan Tri herzlich zu einer besonderen Glasvitrine, in der Minen, Taschenlampen, Handtaschen, Wasserflaschen ... als unbezahlbare Souvenirs aufbewahrt werden. Der Krieg ist seit einem halben Jahrhundert vorbei, doch die Bilder der Vergangenheit sind in der Erinnerung des Helden des Stahllandes Cu Chi noch immer lebendig.
Ut Duc stammte aus einer armen Familie mit geringer Schulbildung und brachte damals sein Wissen über Fahrradreparatur und Maschinenbau mit, das er sich in Jahren des Kampfes ums Überleben angeeignet hatte, um sich der Miliz und Guerillatruppe der Gemeinde Nhuan Duc anzuschließen und die Werkstatt für die Reparatur kaputter Waffen zu leiten.
Damals verfolgten die USA und das alte Regime eine spezielle Kriegsstrategie und planten die Gründung strategischer Siedlungen in vielen ländlichen Gebieten im Süden. In der Gemeinde Nhuan Duc im Bezirk Cu Chi marschierte die Hauptmacht des alten Regimes kontinuierlich ein und versuchte, revolutionäre Kämpfe zu kontrollieren und zu unterdrücken. Voller Hass auf den Feind und dem Willen zur Selbstständigkeit sagte sich der junge Ut Duc, er müsse Waffen herstellen, um den Feind zu bekämpfen.
„Anfang der 1960er Jahre fehlte es den Guerillas und Milizen in der Gegend von Cu Chi an allem. Damals verfügte nur die Hauptstreitmacht über Gewehre und Munition, während die Waffen der Guerillas und Milizen hauptsächlich aus Macheten, Bambusstöcken und Granaten bestanden. Als ich 1962 in die Werkstatt kam, war ich immer darauf bedacht, Rohmaterialien und Stahl zu finden, um aus Alteisen Gewehre herzustellen und den Leuten mehr Waffen für den Kampf gegen den Feind zur Verfügung zu stellen“, erinnert sich Herr Duc.
Dank seiner Intelligenz und seiner einfallsreichen Hände verwandelte Herr Duc primitive Materialien in Luftgewehre, Gewehre, K54-Pistolen … Für jemanden, der nur bis zur vierten Klasse zur Schule gegangen war, hatte der junge Mann in diesem Jahr jedoch viele Schwierigkeiten beim Skizzieren, Herstellen und Zusammenbauen von Waffen.
„Einmal habe ich meinen Bruder angebettelt, mir ein amerikanisches 12-mm-Gewehr auszuleihen. Als ich es in die Werkstatt zurückbrachte, nahm ich alle Gewehrteile auseinander und legte sie auf eine Zeichnung. Da ich keine technischen Zeichenfähigkeiten hatte, musste ich das Gewehr auf weißes Papier zeichnen. Wenn das Teil wie der Buchstabe A aussah, zeichnete ich den Buchstaben a, wenn es wie B aussah, zeichnete ich den Buchstaben b und prägte mir jedes Detail ein.
„Eine Waffe zu bauen, die diese Art von Waffe simuliert, ist nicht einfach, da der Abzug einer amerikanischen Waffe automatisch ist und das Abfeuern einer Kugel sofort eine andere auslöst. Ich habe wenig Bildung, daher war es anfangs sehr schwierig, es tatsächlich auszuprobieren. Es hat einen ganzen Monat gedauert, eine Waffe zusammenzubauen“, erzählte er.
Innerhalb von zwei Jahren fertigte Herr Duc 21 Gewehre, 19 Pistolen und eine Maschinenpistole. Er studierte die äußere Situation, verbesserte die Waffen und wies seine Kollegen in der Werkstatt an, viele hochwertige Waffen herzustellen, die dazu beitrugen, die Angriffswellen des Feindes zu durchbrechen und ihn zu einer vorübergehenden Feuerpause zu zwingen.
Dem mechanisierten Soldaten Ut Duc gelang es außerdem, ein großes amerikanisches Versorgungsschiff auf dem Saigon-Fluss zu versenken, das in der Nähe des Weilers Ben Dinh in der Gemeinde Nhuan Duc vor Anker lag.
Bei seinem ersten Versuch benutzte er eine 50-kg-Bombe aus der französischen Résistance und brachte sie zum Fluss, doch die Wellen spülten die Bomben weg. Unerschrocken erkundete er die Minen der Armee, kaufte 20 Ölfässer aus Altmetall, versiegelte sie, baute Bojen daraus und befestigte Sprengstoff daran. Beim zweiten Versuch lief das Schiff auf eine Mine und sank. Er flüchtete ins Gebüsch und entging so den Kugeln der amerikanischen Soldaten.
Nach dem Scheitern der Strategie des „Spezialkriegs“ im Winter-Frühjahr 1965/66 verfolgten die USA die Strategie des „lokalen Krieges“ mit dem Ziel, die Hauptstreitmacht der Nationalen Befreiungsfront Südvietnams zu besiegen.
Eines Tages im Januar 1966 bebten Himmel und Erde von Cu Chi, die Luft war erfüllt vom starken Geruch von Schießpulver und Bomben. Im Rahmen der Operation Crimp (Die Falle) landeten US-Infanterie, Luftwaffe, Panzer und Artillerie in der Gemeinde Nhuan Duc, bombardierten ununterbrochen, versprühten giftige Chemikalien und räumten alles ab, wodurch das Gebiet nördlich von Cu Chi in ein riesiges Schlachtfeld verwandelt wurde.
Als Pufferzone zwischen den ausgedehnten Wäldern des Ostens und Saigon wurde Cu Chi zu einem Dorn im Auge des Feindes, der entfernt werden musste.
In dieser Nacht versteckten sich Herr Duc und ein Freund zwei Kilometer vom feindlichen Lager entfernt hinter einer Baumreihe und beobachteten heimlich die Bewegungen des Feindes. Die Lage war kritisch, und der Kapitän der Waffenfabrik erkannte die vielen Schwierigkeiten. Der Feind rückte mit einer mächtigen Armee und modernen Waffen vor. Wie sollten die Guerillas und die Bevölkerung genug Kraft zum Kampf aufbringen?
„Ich zerbrach mir den Kopf darüber, wie man feindliche Panzer angreift. Damals hatten wir keine B40, um Panzer anzugreifen. Wir mussten etwas tun! Ich hatte keine Angst, ich war ein junger Mann, ich wollte einfach nur eine Chance, gegen den Feind zu kämpfen“, erinnerte sich Herr To Van Duc.
Kaum hatte er gedacht, handelte er auch schon. Gleich am nächsten Tag holte Herr Duc Streubomben ab – die Art, die der Feind abwarf, die aber nicht explodierte –, brachte sie nach Hause, öffnete sie, um ihre Eigenschaften kennenzulernen, und mischte dann Sprengstoff hinein, um eine rollende Mine zu bauen.
Im ersten Test erriet er die Richtung des Panzers und platzierte die Mine etwa 20 Meter vom Panzer entfernt. Daraufhin bewegte sich der feindliche Panzer langsam vorwärts, rammte ihn und brach seine Ketten. Das erste Gefecht wurde als Erfolg gewertet. Währenddessen führte er die Mine direkt in den Kampf gegen den Feind, um weitere Untersuchungen durchzuführen. Danach dachte er weiter darüber nach und verbesserte die Mine zu einem Vorschlaghammer, um ihre Panzerabwehrwirkung zu erhöhen, sodass die Panzer M113, M118 und M41 „bei jedem Aufprall explodieren“ würden. Drei Monate später war der Vorschlaghammer geboren.
„Der Unterschied zwischen einer Schubmine und einer Rollmine ist der Hebel. Ich habe einige Vorgänge verbessert und die Minen dann in einer horizontalen Linie an Stellen platziert, an denen feindliche Panzer mit Sicherheit vorbeikommen würden. Früher mussten die Räder des Panzers direkt über die Mine fahren, um sie zu explodieren, aber jetzt muss der Panzer darüberfahren und irgendeinen Teil des Hebels treffen, um zerstört zu werden“, sagte Herr Duc.
Van Ducs Erfindung der Landmine wurde auf dem Schlachtfeld weithin bekannt und trug maßgeblich zur Guerillabewegung bei, die damals um den Titel „Amerikanischer Killer“ und „Amerikanischer Panzerkiller“ kämpfte. Manchmal fehlte es in der Fabrik an Arbeitskräften, sodass Alte, Frauen und Kinder die Ärmel hochkrempelten, um Minen herzustellen. In jeder Gemeinde in Cu Chi legten die Menschen Minen in „tödlichem Land“, denn wenn sie diese nur überquerten, explodierten und brannten die Panzer nieder.
Im Januar 1967 eroberten die USA im Rahmen der Operation Cedar Falls (Die Erde häuten) Cu Chi. Die von dem Helden To Van Duc erfundenen Landminen wurden auf den Schlachtfeldern eingesetzt und trugen zur Zerstörung von Hunderten von Fahrzeugen und zahlreichen Hubschraubern bei, wodurch die bösen Schritte des Feindes zurückgeschlagen wurden. Unter ihnen ist der heldenhafte Märtyrer Pham Van Coi zu erwähnen, der die von Ut Duc erfundenen Landminen im Kampf einsetzte und in einer Schlacht fast 90 Feinde tötete. Dafür wurde ihm der Titel „Großmeister der amerikanischen Tötung“ verliehen.
Warum können die hart arbeitenden Bauern, wenn sie dem Feind gegenüberstehen, zu tapferen und mutigen Menschen werden, die keine Angst haben, dem Tod ins Auge zu blicken?
Als wir dem Helden To Van Duc diese Frage stellten, dachte er lange nach und sagte dann: „Im Land von Cú Chi gab es nie einen Mangel an Bomben oder Schüssen. Tod und Leben waren Seite an Seite. Meine Eltern starben früh. 1945 warf die französische Armee Bomben ab, das Haus hatte keinen Schutzraum, ich versteckte mich unter dem Gerüst. Mein Onkel Sau war ein Märtyrer, er wurde 1951 geopfert. Als er starb, war ich erst 9 Jahre alt.
Als ich aufwuchs, beteiligte sich jeder an der Revolution. Kleine Leute leisteten kleine Taten, große Leute leisteten Großes. Guerillas kämpften direkt in sehr erbitterten und schwierigen Schlachten. Als Fabrikleiter rüstete ich mich auch mit Waffen aus, um die Basis zu schützen. Während der Kriegsjahre vernichtete ich im Alleingang 13 Panzer und 53 amerikanische Soldaten. Niemand bat mich darum, ich ging auch in den Kampf gegen den Feind, um das Feuer mit den revolutionären Kräften zu teilen.
Held To Van Duc sagte ruhig, dass es in Kriegszeiten normal geworden sei, auf der Grenze zwischen Leben und Tod zu stehen. Er schätzte sich glücklich: „Bomben und Kugeln sind mir aus dem Weg gegangen und haben mich am Leben gelassen. Ich habe jede Gefahr überstanden, sonst wäre ich schon vor langer Zeit gestorben.“
Im Jahr 1963, als Flugzeuge über ihm kreisten, bereitete Herr To Van Duc zehn Granaten vor, um sie auf den Feind zu werfen und so die Basis zu schützen. Die neunte Granate explodierte in seiner Hand, er blutete stark, und sein Neffe, der hinter ihm stand, trug ihn schnell zur Krankenstation. „Zum Glück explodierte die Granate nur zur Hälfte, sodass ich nicht allzu schwer verletzt war. Mehr als 60 Jahre später stecken noch immer Granatsplitter in meinem Körper“, erzählte er.
Ein anderes Mal, im Jahr 1966, warfen die USA zahlreiche Bomben auf das Dorf Bau Tran, nur wenige hundert Meter vom Dorf Xom Bung entfernt. Sechs schwere Bomben mit einem Gewicht von etwa 250 kg lagen über das Dorf verstreut. Eine Explosion hätte ein großes Gebiet zerstören können. Die Menschen flohen aus Angst vor einer Explosion. Das Parteikomitee der Kommune Nhuan Duc traf sich mit Herrn To Van Duc und fragte ihn, ob er die sechs Bomben irgendwie entfernen könne.
„Ich hatte Angst. Aber ich musste es versuchen“, sagte er.
An diesem Tag grub er mit zwei Kameraden aus der Werkstatt und einigen Guerillakämpferinnen mit Hacken und Schaufeln händeweise Erde aus. Als sie eine gefährliche Entfernung erreicht hatten, forderte er alle auf, Abstand zu halten, und betrachtete allein die riesige Bombe, die aussah wie ein auf dem Bauch liegender Wal. Viele Mädchen weinten, weil sie dachten, Herr Duc würde sterben, während er die Bombe ausscheidet. Sie seufzten mitleidig und sagten: „Er ist hübsch, aber jung gestorben.“
„Die Leute halten mich für leichtsinnig, aber ich habe meine Recherchen sorgfältig durchgeführt. Mir wurde klar, dass die Amerikaner die Bomben zu tief abgeworfen hatten und es ihnen daher möglicherweise nicht gelang, den Sicherungsstift rechtzeitig zu öffnen. Wie erwartet sah ich beim Öffnen der Zündschnur, dass die beiden Sprengköpfe nicht funktionierten, also drehte ich die Sprengköpfe sofort wieder in die Sicherungsposition. Das war einfach eine Blindgängerbombe“, sagte Herr Duc.
Dank der Erfahrung und Anleitung von Herrn Duc konnten die restlichen fünf Bomben sicher entschärft werden. Herr Ducs Leistungen beim Bau und der Entschärfung von Minen brachten ihm die Bewunderung der Bevölkerung des Distrikts Cu Chi ein, und auch die Weltreporter waren überrascht, dass „die USA sogar gegen vietnamesische Bauern verloren“.
Am 17. September 1967 wurde Herrn To Van Duc vom Zentralkomitee der Nationalen Befreiungsfront Südvietnams die Befreiungsmedaille dritter Klasse und der Titel eines Helden der Volksbefreiungsstreitkräfte verliehen. In diesem Jahr war er erst 25 Jahre alt.
„Ich bin ein Bauer, der daran gewöhnt ist, Reis zu pflügen und zu ernten, und ich entwickle keine neuen Technologien. Ich betreibe einfach gerne praktische Forschung, möchte nützliche Dinge tun und Waffen verbessern. Ich verlange keine Erfolge oder Anerkennung, sondern leiste einfach meinen Beitrag und tue, was ich für mein Heimatland tun kann.“
„Schon an dem Tag, als ich am 17. September 1967 am Kongress der heldenhaften Nachahmersoldaten teilnahm und als Held der Befreiungsstreitkräfte geehrt wurde, wusste ich einfach, dass ich diesen wertvollen Titel erhalten hatte“, vertraute er an.
Cu Chi, einst von Bomben und Kugeln zerfetzt, hat heute ein neues Gesicht bekommen. Die Felder sind nicht mehr mit Bombenkratern übersät, die Bäume sind nicht mehr kahl, die Dörfer nicht mehr zerstört. Cu Chi hat sich ein neues Gewand zugelegt: Hightech- Gärten , Ökotourismusgebiete und zunehmend entstehende Wohngebiete.
Dort genießt der ehemalige Panzersoldat To Van Duc mit seinen Kindern und Enkeln einen friedlichen Lebensabend. Bei unserem Besuch aßen er und seine Schwiegertochter und sein Schwiegersohn gerade zu Mittag. Herr Duc zeigte uns das Glas mit eingelegter Mango, die er selbst aus dem Mangobaum, den er gepflanzt hatte, hergestellt hatte.
„Ich stamme aus einer Bauernfamilie. Seit meiner Kindheit habe ich von früh morgens bis mittags Büffel auf die Felder getrieben. Es war so hart, dass ich dachte, ich könnte kein Bauer mehr sein. Aber nachdem ich aus der Armee ausgeschieden war, blieb ich der Landwirtschaft treu und entwickelte Anbau und Viehzucht. Meine Frau und ich haben das unberührte Sumpfland urbar gemacht, sind nach Ben Tre gegangen, um Saatgut zu kaufen, haben Obstbäume gepflanzt und Schweine und Tiere gezüchtet“, erzählte Herr Duc.
Die Frau von Herrn Duc ist vor einigen Jahren verstorben. Von der Familie lebt nur noch seine 85-jährige Schwester im Weiler Xom Bung. Jedes Wochenende fährt er vom 12. Bezirk nach Cu Chi, um seinen Bauernhof, seinen Garten und seine Schwester zu besuchen. Am nächsten Tag fährt er dann wieder zurück in die Stadt.
Die Waffen sind verstummt, der Frieden ist seit einem halben Jahrhundert wiederhergestellt. Herr Duc erinnert sich noch immer oft an die Tage der Kämpfe mit den Menschen und Guerillas von Cu Chi. Gelegentlich fährt er mit seinem alten Motorrad durch die Gemeinde Nhuan Duc und besucht alte Schlachtfelder und alte Kameraden. Die damalige Waffenfabrik und der Stützpunkt sind heute geräumigen Häusern und Obstgärten gewichen.
Er sagte: „Cu Chi hat seine Kleidung gewechselt, aber der Schmerz bleibt.“
In der Waffenfabrik der Gemeinde Nhuan Duc, in der Herr Duc arbeitete, gab es zahlreiche Kameraden, die ihr Leben opferten. Auch die ältere Generation in Cu Chi, die heute noch lebt, hat durch jahrelangen Bomben- und Kugelhagel viele Arme, Beine oder Körperteile verloren. Als Veteran mit einem Viertel der Kriegsbehinderung schmerzen Herrn Ducs Wunden manchmal bei jedem Wetterumschwung.
Kürzlich war Herr Duc zutiefst bewegt, als er den Film „Tunnels“ im Kino sah – ein Werk, bei dem er als Berater der Filmcrew an der Produktion, der Ausstattung und der Charakterentwicklung mitgewirkt hatte. Er dankte Regisseur Bui Thac Chuyen dafür, dass er einen Teil des „Landes aus Stahl und Bronze“ auf die Leinwand gebracht hatte.
„Es gibt keine Worte, um die Not und den Verlust dieses Landes zu beschreiben. Früher haben wir uns in den Tunneln versteckt. Jedes Mal, wenn wir zur Luke hinaufgingen, nutzten wir die Gelegenheit, fünf Minuten lang Tee zu trinken, und gingen dann wieder hinunter. Während der heftigen B52-Bombenangriffe opferten die Milizen in der Gegend unter großen Schmerzen ihr Leben. Ich habe einmal miterlebt, wie die Frau von Herrn Ba Anh – meinem Teamleiter – durch eine Bombe starb. Damals war sie erst 23 Jahre alt und schwanger. Ich trug ihren Körper mit Herrn Ba Anh, und das Bild ihrer aufplatzenden Haut und ihrer verkrampften Hände wird mich für immer verfolgen.
„Ich wünsche mir nichts sehnlicher, als dass die junge Generation die revolutionäre Tradition bewahrt und weiß, wie viel Blut und Schweiß unsere Vorfahren vergossen haben, um jeden Zentimeter unseres Heimatlandes und Landes zu schützen“, sagte er.
Inhalt: Bich Phuong
Foto: Huu Khoa
Design: Tuan Huy
Dantri.com.vn
Quelle: https://dantri.com.vn/doi-song/co-may-pha-tang-to-van-duc-va-bi-mat-trong-xuong-vu-khi-20250415164326693.htm
Kommentar (0)