Stromaktien steigen stark an
Aufgrund der weit verbreiteten Hitzewelle wird das Thema Stromknappheit immer häufiger angesprochen, und vielerorts kommt es zu anhaltenden Stromausfällen.
Im Gegenteil: Der hohe Anstieg der Stromproduktion hat die Aktienkurse vieler Stromkonzerne in letzter Zeit stark ansteigen lassen.
In der Handelssitzung am 5. Juni verzeichneten viele Stromaktien trotz des Verkaufsdrucks, der auf dem Markt lastete, immer noch einen guten Anstieg. Der prominenteste war PPC der Pha Lai Thermal Power Joint Stock Company.
Zum Ende der Börsensitzung am 5. Juni stieg der PPC um 750 VND/Aktie, was einem Anstieg von 4,79 % auf 16.400 VND/Aktie entspricht. In den ersten drei Sitzungen im Juni stieg der PPC um 900 VND/Aktie, was einem Anstieg von 5,8 % entspricht. Die Marktkapitalisierung von Pha Lai Thermal Power stieg um 294 Milliarden VND.
Auch die HND-Aktien der Hai Phong Thermal Power Joint Stock Company legten nach mehreren Tagen mit leichten Kursrückgängen bzw. -anstiegen deutlich zu. Am Ende der Sitzung am 5. Juni stieg der HND-Kurs um 500 VND/Aktie, was einem Anstieg von 3,31 % auf 15.600 VND/Aktie entspricht.
Ähnlich wie HND verzeichneten die Aktien NT2 der Nhon Trach 2 Petroleum Power Joint Stock Company und POW der Vietnam Oil and Gas Power Corporation am 5. Juni nach einer langen Reihe von Seitwärtsbewegungen den ersten starken Anstieg. NT2 legte um 700 VND/Aktie zu, was 2,13 % auf 33.600 VND/Aktie entspricht, POW legte um 300 VND/Aktie zu, was 2,2 % auf 13.950 VND/Aktie entspricht.
Wasserkraft steht vor Schwierigkeiten
PSI Securities hat eine Prognose für die Strombranche erstellt, in der nicht alle vom erhöhten Verbrauch profitieren werden.
Konkret prognostiziert PSI, dass das Wachstum des Stromverbrauchs im Jahr 2023 etwa 7,8 – 8,0 % erreichen wird, basierend auf der prognostizierten BIP-Wachstumsrate im Jahr 2023 von etwa 6,0 – 6,5 %.
Dank geeigneter natürlicher Bedingungen werden Projekte zur Nutzung erneuerbarer Energien vor allem in den zentralen und südlichen Regionen entwickelt. Im Norden hingegen ist das Kapazitätswachstum sehr langsam, während der Stromverbrauch hier in den letzten Jahren einen Aufwärtstrend verzeichnet.
„Daher gehen wir davon aus, dass es im Norden im Jahr 2023 zu Stromengpässen kommen könnte“, prognostiziert PSI.
Unterdessen hat die Vietnam Electricity Group (EVN) beschlossen, den durchschnittlichen Strompreis für Privatkunden auf 1.920,37 VND/kWh anzupassen, was einer Erhöhung um 3 % gegenüber dem aktuellen Niveau entspricht.
„Wir sind davon überzeugt, dass steigende Strompreise einen positiveren Einfluss auf die finanzielle Lage der EVN haben könnten, da sie den Cashflow zur Bezahlung der Kraftwerke sicherstellen und Spielraum für die Mobilisierung von höherpreisigen Stromquellen schaffen“, kommentierte PSI.
Was die einzelnen Branchen betrifft, geht PSI davon aus, dass die Wasserkraft auf Schwierigkeiten stoßen wird, die gasbefeuerte Wärmekraft davon profitieren wird, die Kohlewärmekraft maximal genutzt wird und die Produktion erneuerbarer Energien aufrechterhalten wird.
Laut PSI steigen die Meeresoberflächentemperaturen im Pazifischen Ozean an. Prognosemodelle zeigen eine 60-prozentige Wahrscheinlichkeit für ein El Niño im weiteren Jahresverlauf, was ein Jahr mit geringeren durchschnittlichen Niederschlägen in der Region bedeuten könnte.
Was die einzelnen Branchen betrifft, geht PSI davon aus, dass die Wasserkraft Schwierigkeiten haben wird, die gasbefeuerte Wärmekraft davon profitieren wird, die Kohlekraft maximal genutzt wird und die erneuerbaren Energien ihre Produktion aufrechterhalten werden. Illustratives Foto
Laut IRI wird das La-Niña-Phänomen nur bis zum Ende des ersten Quartals 2023 andauern, danach wird sich das Klima allmählich in einen neutralen Zustand versetzen und ab Mai 2023 wird die El-Niño-Phase eintreten. Daher geht PSI davon aus, dass sich dies negativ auf die Leistung der Wasserkraftwerke auswirken wird, da weniger Wasser in den See fließt.
In der kommenden Zeit wird die Wasserführung der Flüsse in Zentral- und Hochlandregionen voraussichtlich um 10 bis 60 Prozent niedriger ausfallen als im Vorjahreszeitraum, da die Flüsse oft kurz sind und die Oberlaufgebiete in Laos unter den negativen Auswirkungen von El Niño leiden. Im Gegensatz dazu entspringen die großen Flüsse im Norden in den schneebedeckten Bergen Yunnans, sodass die Auswirkungen von El Niño milder ausfallen werden.
„Daher glauben wir, dass Wasserkraftwerke in den Regionen Central und Central Highlands mit größeren Schwierigkeiten konfrontiert sein werden als in anderen Regionen“, analysierte PSI.
Gleichzeitig profitiert die Gastherme. Positive Faktoren für die Gastherme sind der Rückgang der Weltölpreise , der zu einem Rückgang der MFO-Ölpreise in Singapur führt; die Erholung der Industrieproduktion in der südlichen Region wird in der kommenden Zeit dazu beitragen, die Lastnachfrage dort wieder zu erhöhen, usw.
PSI geht davon aus, dass die Wasserkraft angesichts der Tatsache, dass erneuerbare Energien aufgrund der starken Saisonalität nicht stabil sind, nicht mehr vom Klimawandel profitiert. Wir gehen jedoch davon aus, dass im Jahr 2023 die Nutzung gasbefeuerter Wärmekraftwerke stark an Bedeutung gewinnen wird.
PSI geht davon aus, dass die Kohleverstromung im Jahr 2023 aufgrund eines leichten Anstiegs der Stromnachfrage zunehmen wird, während Kohlekraftwerke aufgrund ihres niedrigen Preises und ihrer hohen Stabilität die wichtigste Grundlastquelle bleiben werden. Gleichzeitig wird die Wasserkrafterzeugung aufgrund des Klimawandels zurückgehen.
Im Bereich der erneuerbaren Energien geht PSI weiterhin davon aus, dass dieser Bereich auch in der kommenden Zeit seine mobilisierte Leistung beibehalten wird.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)