Gemäß den Bestimmungen des Umweltschutzgesetzes 2020 tritt die Verordnung zur erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) in weniger als 20 Tagen (1. Januar 2024) offiziell in Kraft. Demnach sind Hersteller und Importeure von Batterien, Akkumulatoren, Schmiermitteln, Reifen und Verpackungen (Handelswaren) für das Recycling der von ihnen hergestellten und importierten Produkte und Verpackungen verantwortlich, nachdem diese von den Verbrauchern entsorgt wurden.
Drei Jahre nach der Verabschiedung des Umweltschutzgesetzes 2020 durch die Nationalversammlung befinden sich Verwaltungsbehörden, Hersteller, Importeure und Recyclingunternehmen in einem „Wettlauf gegen die Zeit“, um die EPR-Vorschriften umzusetzen. Die Verwaltungsbehörden haben dringend relevante Vorschriften und Institutionen zur Umsetzung von EPR fertiggestellt, wie z. B. die Einrichtung des Nationalen EPR-Rates und des Nationalen EPR-Ratsbüros, die Übermittlung der Kosten für das Recycling von Produkten und Verpackungen (abgekürzt Fs) an den Premierminister, die Entwicklung von Verwaltungsvorschriften, die Nutzung von Beiträgen von Herstellern und Importeuren zur Unterstützung von Recycling und Abfallbehandlung, den Aufbau des Nationalen EPR-Informationsportals usw.
Ein Vertreter der Rechtsabteilung des Ministeriums für natürliche Ressourcen und Umwelt erklärte, die Voraussetzungen für die Einführung der EPR Anfang nächsten Jahres seien grundsätzlich geschaffen. Das Ministerium habe ein Online-Registrierungs-, Deklarations- und Berichtssystem eingerichtet. Über dieses System könnten sich Hersteller und Importeure auf dem nationalen elektronischen Informationsportal für die EPR registrieren, deklarieren und berichten, ohne dem Ministerium Papierkopien zusenden zu müssen.
Um dieses Ergebnis zu erreichen, wurden in den letzten drei Jahren in allen drei Regionen Nord-Zentral-Süd Dutzende von Dialog-, Beratungs- und Meinungsbildungsworkshops für Hersteller, Recycler, Manager und Wissenschaftler sowie zahlreiche Popularisierungs- und Schulungsworkshops für Hersteller, Importeure und Recycler abgehalten.
„Wir haben alle Stellungnahmen der relevanten Stellen unvoreingenommen geprüft und uns die Ansichten aller Parteien angehört, auch die Meinungsverschiedenheiten“, sagte ein Vertreter der Rechtsabteilung und fügte hinzu, dass die Recyclingkostenstandards (Fs) das Thema seien, zu dem die meisten Stellungnahmen eingegangen seien und das dem Premierminister im Sinne der Gewährleistung der Interessenharmonie zwischen den Parteien vorgelegt worden sei: Hersteller, Importeure, Recycler und die Interessen der Gemeinschaft aus der Perspektive der Kreislaufwirtschaftsentwicklung.
Auch Hersteller und Importeure haben wichtige Schritte zur Umsetzung von EPR unternommen. So konkurrierten im Jahr 2021 erstmals neun große Unternehmen auf dem Markt, die sogar Rivalen waren: die TH Group mit der Marke TH True Milk, Coca-Cola Vietnam, Friesland Campina Vietnam, La Vie, Nestlé, Nutifood, Suntory PepsiCo Vietnam, Tetra Pak und Universal Robina Corporation gründeten gemeinsam die Vietnam Packaging Recycling Alliance (kurz: PRO Vietnam). Ihr Ziel ist es, ein ausreichend starkes Ökosystem für die Sammlung und das Recycling von Verpackungen im Inland aufzubauen, um die Recyclingquote zu erhöhen und die Menge der in die Umwelt gelangenden Verpackungen zu reduzieren.
„In den letzten zwei Jahren hat PRO Vietnam seine Unterstützung für Aktivitäten in Bereichen wie der Sensibilisierung der Verbraucher für Recycling und Abfallklassifizierung sowie der Stärkung des bestehenden Ökosystems zur Verpackungssammlung verstärkt. Wir unterstützen auch Recyclingprogramme von Aufbereitungsanlagen und Herstellern von Recyclingmaterialien“, sagte ein Vertreter von PRO Vietnam.
PRO Vietnam beschränkte sich nicht nur auf die gemeinsamen Anstrengungen, sondern die Mitglieder dieser Organisation reagierten auch aktiv und unterzeichneten proaktiv Kooperationsvereinbarungen mit Recyclingunternehmen, um sich dem gemeinsamen Ziel einer nachhaltigen Entwicklung zu verpflichten. So unterzeichneten beispielsweise Suntory PepsiCo Vietnam Beverage Company Limited (Suntory PepsiCo) und DUYTAN Recycling Plastic Joint Stock Company (DUYTAN Recycling) eine strategische Kooperationsvereinbarung über die Lieferung von recyceltem Kunststoff zur Herstellung von Verpackungen für Suntory PepsiCo-Produkte im Zeitraum 2022 bis 2026.
Im Oktober letzten Jahres unterzeichnete La Vie Company Limited (La Vie), ein Mitglied der Nestlé-Gruppe, eine Absichtserklärung über ein Kooperationsprogramm für die Sammlung und das Recycling von Kunststoffen mit DUYTAN Recycling. Im Rahmen der Fünfjahresstrategie wollen La Vie und DUYTAN Recycling 11.000 Tonnen Kunststoffabfälle sammeln und recyceln. Die Recyclingmenge umfasst La Vie-Flaschen von kleinen bis hin zu 19-Liter-Flaschen.
Mitte November 2023 wurden auch die Bemühungen von FrieslandCampina Vietnam (Mitglied von PRO Vietnam) deutlich, als das Unternehmen eine strategische Kooperationsvereinbarung mit der Dong Tien Binh Duong Paper Company und der Truong Thinh Construction Mechanical Company unterzeichnete, mit dem Ziel, die Kapazitäten für die Sammlung und das Recycling von Verpackungen zu verbessern.
Oder Unilever Vietnam International Company Limited (Unilever Vietnam) sagte, dass es auch aktiv mit Sammlern wie VietCycle Joint Stock Company (VietCycle) und Recyclern wie DUYTAN Recycling zusammenarbeitet, um den Plastikkreislauf zu fördern und sich auf die Umsetzung der EPR-Vorschriften vorzubereiten. Darüber hinaus forscht das Unternehmen an der Verbesserung des Verpackungsdesigns, um die Recyclingquote über die aktuellen 63 % zu erhöhen. Ein Vertreter von Unilever Vietnam teilte mit, dass das Unternehmen derzeit 52 % seines Neuplastiks reduziert und PCR-Plastik in der Produktion verwendet habe. Wir sammeln und verarbeiten mehr Plastik, als wir verkaufen. Aktuell wurden mehr als 25.000 Tonnen Plastik gesammelt und recycelt.
Zusätzlich zu Recyclingunternehmen wie DUYTAN Recycling, Dong Tien und Truong Thinh, die Kooperationsvereinbarungen mit Herstellern und Importeuren zur Umsetzung von EPR unterzeichnet haben, haben sich zahlreiche inländische Recyclingunternehmen mit ausländischen Investoren im Recyclingsektor zusammengeschlossen, um die Chancen von EPR zu nutzen. Im März 2023 unterzeichneten die Vietcycle Company und die ALBA Asia Group eine Kooperationsvereinbarung zum Bau einer Recyclinganlage mit einer geschätzten Gesamtinvestition von bis zu 50 Millionen US-Dollar und einer Kapazität von bis zu 48.000 Tonnen pro Jahr. Diese Recyclinganlage wird Spitzentechnologie aus Deutschland nutzen und rPET-Kunststoff recyceln, der internationalen Standards entspricht. Dies ist die größte Fabrik für recycelten Kunststoff und zugleich die erste Fabrik im Norden, die lebensmittelechte Kunststoffprodukte recycelt.
Dr. Axel Schweitzer, Vorstandsvorsitzender der ALBA Asia Group, sagte, das Projekt sei ein großer Schritt in Richtung des Ziels, mit einem umfassenden und digitalen Ansatz zu einer abfallfreien Welt beizutragen. „Dies wird die ideale Kombination aus der globalen Expertise der ALBA Asia Group im Bereich Abfallmanagement und Kunststoffrecycling und dem Wissen von VietCycle über lokale Kunststoffnetzwerke sein“, sagte Axel Schweitzer und erwartet, dass das Projekt zu dringenden Lösungen für das wachsende Plastikmüllproblem in Vietnam beitragen wird.
Die erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) ist ein weltweit verbreiteter umweltpolitischer Ansatz und gilt als sehr wirksames Instrument im Abfallmanagement. EPR gilt als treibende Kraft zur Förderung der Kreislaufwirtschaft, die in vielen europäischen Ländern, Japan, Korea, Taiwan und Hongkong bereits praktiziert wird und viele positive Ergebnisse gebracht hat. 2024 ist das erste Jahr der Umsetzung von EPR in Vietnam, und wir hoffen, dass EPR uns einen positiven Start und einen starken Wandel im Prozess der Förderung der Kreislaufwirtschaft in Vietnam bescheren wird.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)