In der 5. Sitzung gab die Nationalversammlung ihre ersten Kommentare zum Entwurf des Gesetzes über Kreditinstitute (geändert) ab, in dem die Frage der Senkung des Aktienbesitzverhältnisses von Einzelaktionären, institutionellen Aktionären, Aktionären und verbundenen Personen solcher Aktionäre von höchstens 5 %, 15 %, 20 % auf 3 %, 10 % bzw. 15 % von den Delegierten heftig diskutiert wurde.
Viele Abgeordnete der Nationalversammlung merkten an, dass die Veröffentlichung von Vorschriften zur Senkung der Eigentumsquote von Aktionären und der Kreditquote für einzelne Kunden/Kundengruppen lediglich die Spitze des Eisbergs des Problems der wechselseitigen Beteiligungen löse...
| Verflechtungen zwischen verschiedenen Eigentümergruppen, Manipulationen im Bankwesen und unseriöse Kreditvergabe werden immer komplexer. (Quelle: VNA) |
Kann die wechselseitige Beteiligung eingeschränkt werden?
Laut Bericht der Staatsbank zielt die Senkung der Aktienbesitzquote darauf ab, das Problem der Manipulation von Bankgeschäften und der gegenseitigen Beteiligung einzuschränken.
Allerdings fragte sich der stellvertretende Vorsitzende des Wirtschafts- und Haushaltsausschusses der 11. Nationalversammlung, Professor Dr. Dang Van Thanh, wie dieses Problem in der Praxis gelöst werden könne. Lässt sich das grundlegende Problem der Senkung der Aktienbesitzquote lösen?
Laut Herrn Thanh muss die zuständige Behörde eine überzeugende Erklärung für die Grundlage dieser Zahlen oder die negativen Auswirkungen einer Reduzierung der Aktienbeteiligungsquote bei Kreditinstituten liefern, allerdings nur mit dem Argument, dass dies spezifisch für Vietnam sei.
Tatsächlich gibt es weltweit kein Bankengesetz, das Verflechtungen wie in Vietnam regelt. Auch die internationalen Regelungen gegen Verflechtungen erwähnen das oben genannte Verhältnis nicht. Vor allem sollte der Gesetzentwurf für Kreditinstitute internationalen Standards entsprechen. Daher muss die zuständige Behörde prüfen, ob die Ursachen für Verflechtungen im Gesetz selbst oder in der Umsetzungsorganisation liegen, um korrekte und wirksame Entscheidungen treffen zu können.
Laut Herrn Thanh löst die Senkung dieser Eigentumsquote das Problem lediglich oberflächlich, ist also eine passive Lösung und bietet keine ausreichenden Sanktionen gegen Verstöße. Um die Verflechtungen in Kreditinstituten einzuschränken, müssen die Aufsichtsbehörden hingegen für Transparenz und Öffentlichkeit sorgen und die beteiligten Organisationen und Einzelpersonen streng kontrollieren.
Der außerordentliche Professor Dr. Dang Van Thanh ist der Ansicht, dass es bei der Verhinderung von Mehrfachbeteiligungen nicht um die 5%- oder 3%-Anteilsquote geht, sondern vielmehr um Überwachungsmechanismen und die öffentliche Berichterstattung, um die beteiligten juristischen Personen sowie deren Einfluss auf die Organisation des Bankgeschäfts zu ermitteln. Die SCB Bank ist ein typisches Beispiel dafür.
Laut Herrn Thanh ist die Beteiligungsquote ein dynamisches, ja sogar unsichtbares Ziel. Um diesem dynamischen Ziel gerecht zu werden, zielt der Gesetzentwurf für Kreditinstitute lediglich auf den festen Drehpunkt, die konstante Beteiligungsquote, und verfehlt somit das eigentliche Ziel.
„Es scheint, dass Verflechtungen zwischen Banken ein rein vietnamesisches Phänomen sind. Das liegt daran, dass das Bankengesetz und ähnliche Gesetze in vielen Ländern ein engmaschiges Netzwerk zur frühzeitigen Risikoprävention aufbauen wollen, um Verflechtungen aufzudecken. Selbst in den meisten Ländern, wie beispielsweise den USA, Großbritannien und China, wurde ein sogenanntes „Peak Twin“-Modell eingeführt, das Banken nicht nur der Aufsicht der Zentralbank, sondern auch einer weiteren Aufsichtsbehörde unterstellt.“
In anderen Ländern wird die maximale Beteiligungsquote aus kartellrechtlichen Gründen begrenzt, nicht um wie in unserem Land eine Senkung dieses Anteils zur Bekämpfung von Mehrfachbeteiligungen anzustreben. „In vielen Ländern ist es sogar zulässig, dass Einzelpersonen und ihnen nahestehende Personen bis zu 20 % der Anteile besitzen, sofern sie die Unternehmensleitung innehaben“, betonte Herr Thanh.
Dies hat Folgen für den Aktienmarkt
Laut Herrn Thanh wird eine Reduzierung der Aktienbesitzquote mögliche Konsequenzen in der Realität haben und sich kurzfristig "negativ" auf den Aktienmarkt auswirken.
Herr Thanh erklärte weiter, dass die Kapitalisierung der Banken am Markt derzeit stetig zunehme. Viele Geschäftsbanken seien an der Börse notiert und wiesen eine Kapitalisierung von über 100 Billionen VND auf. Gleichzeitig habe sich das Handelsvolumen des vietnamesischen Aktienmarktes nicht erhöht. Dies führe dazu, dass der Markt die enormen Kapitalmengen, die durch sinkende Eigentumsquoten entstünden, nicht aufnehmen könne. Die gleichzeitige Reduzierung der Eigentumsquoten von Kreditinstituten werde den Markt erheblich beeinträchtigen.
| Eine Reduzierung der Aktienbesitzquote kann reale Konsequenzen haben und sich kurzfristig negativ auf den Aktienmarkt auswirken. (Quelle: VNA) |
Darüber hinaus steht diese Bestimmung im Gesetzentwurf im Widerspruch zum in Artikel 4 des Gesetzentwurfs festgelegten Konzept der Großaktionäre. Artikel 4 definiert Großaktionäre als „Aktionäre, die 5 % des Kapitals eines Kreditinstituts halten“. Im Vergleich zum Unternehmensgesetz und zum Wertpapiergesetz wird deutlich, dass Großaktionäre zur Offenlegung von Informationen verpflichtet sind, was zu mehr Transparenz und Öffentlichkeit im Geschäftsbetrieb von Kreditinstituten beiträgt.
Bedeutet die Senkung des erforderlichen Anteils von Aktionären auf 3 % im Gesetzentwurf für Kreditinstitute, dass diese nicht mehr der Pflicht zur Offenlegung von Informationen über Großaktionäre nachkommen müssen? Gewährleistet dies das Ziel der Öffentlichkeit und Transparenz?
Darüber hinaus kann diese Regelung eine Streuung des Kapitals von den Hauptaktionären einer Bank hin zu anderen Banken bewirken und so eine Allianz der Hauptaktionäre von Banken bilden, was die Gefahr birgt, den Wettbewerb zwischen Kreditinstituten zu beseitigen, und dass der Markt keinen gesunden Wettbewerb mehr aufweist.
Enge Überwachung ist erforderlich.
Um das Problem zu lösen, so Herr Thanh, müsse man das Modell der Finanzaufsichts- und Inspektionsbehörden im Zusammenhang mit Banken neu gestalten, Sanktionen entsprechend der Häufigkeit der Verstöße festlegen, bei geringfügigen Verstößen könne man administrativ sanktioniert werden, bei Anzeichen von Betrug werde man strafrechtlich verfolgt.
„Sogar Banken, die keine wahrheitsgemäßen Angaben machen, sollten ihre Betriebslizenzen verlieren. Wir müssen wirtschaftliche Probleme mit wirtschaftlichen Methoden und Wirtschaftssanktionen lösen“, sagte Herr Thanh.
Andererseits ist es notwendig, die Funktionen und Aufgaben des Nationalen Finanzaufsichtskomitees zu bewerten, da es als Behörde den Premierminister bei der Koordinierung der Aufsicht über den nationalen Finanzmarkt (Bankwesen, Wertpapiere, Versicherungen) berät und unterstützt; den Premierminister bei der allgemeinen Aufsicht über den nationalen Finanzmarkt unterstützt; und Kreditinstitute gleichzeitig mit anderen Aufsichtsbehörden der Aufsicht der Zentralbank unterstellt.
„Neben einer sorgfältigen Prüfung und Abwicklung von Kreditgeschäften müssen die Aufsichtsbehörden auch die Transparenz und Öffentlichkeit von Transaktionen strikt gewährleisten. Entsprechende Regelungen sollten nicht zwangsläufig die Beteiligungsquote oder den Kapitalspielraum reduzieren oder gar einen höheren Kapitalspielraum ermöglichen, um Verflechtungen zwischen Unternehmen und Banken zu verhindern. Gleichzeitig sind strenge Sanktionen bei Verstößen erforderlich“, empfahl Dozent Dr. Dang Van Thanh.
Quelle






Kommentar (0)