Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Vorsicht vor einer Trachealobstruktion durch Polypen

Báo Sài Gòn Giải phóngBáo Sài Gòn Giải phóng22/03/2023

[Anzeige_1]

SGGPO

Trachealtumoren sind seltene klinische Erkrankungen. Die klinischen Symptome ähneln stark denen von Asthma bronchiale, sodass die Diagnose oft schwierig ist und leicht übersehen wird.

Vorsicht vor Trachealobstruktion durch Polypen

Am 22. März gab das Militärkrankenhaus 175 (Ministerium für Nationale Verteidigung) bekannt, dass Ärzte der Abteilung für Tuberkulose und Lungenkrankheiten gerade einen die Luftröhre blockierenden Tumor entfernt und damit das Leben einer Patientin NNT (17 Jahre alt, wohnhaft in Binh Thuan) gerettet hätten, die an einem großen Polypen litt, der aufgrund einer Obstruktion der Luftröhre ein kritisches Atemversagen verursachte.

Der Patient wurde mit einer Atemwegsinfektion (Husten, Auswurf, Atembeschwerden) ins Krankenhaus eingeliefert und in einem örtlichen Krankenhaus behandelt, doch die Symptome besserten sich nicht und entwickelten sich zu einer schweren Ateminsuffizienz. Bei der Aufnahme wurde bei dem Patienten im Rahmen einer Untersuchung eine kritische Ateminsuffizienz aufgrund eines großen Trachealtumors diagnostiziert.

Der Patient wurde sofort intubiert, an ein Beatmungsgerät angeschlossen und intensiv wiederbelebt. Als Ergebnis wurde mittels CT-Scan und Trachealrekonstruktion eine 3 x 2 cm große Tumorstruktur festgestellt, die eine Trachealstenose verursachte.

Anschließend wurde bei dem Patienten unterhalb des engen Segments eine Tracheotomie durchgeführt und eine flexible Bronchoskopie durchgeführt, bei der ein großer Tumor direkt unter den Stimmbändern zum Vorschein kam, dessen Basis an der hinteren Wand der Luftröhre befestigt war. Die Oberfläche ist glatt und weist viele oberflächliche Blutgefäße auf, was zu einer fast vollständigen Verstopfung der Luftröhre führt. Als zur histopathologischen Untersuchung eine Biopsie des Tumors durchgeführt wurde, stimmten die histopathologischen Ergebnisse mit einem fibroepithelialen Polypen überein.

Dr. Nguyen Hai Cong, Leiter der Abteilung für Tuberkulose und Lungenkrankheiten am Militärkrankenhaus 175, sagte, dass große Tumore in der Luftröhre und den Bronchien normalerweise operativ entfernt werden. Allerdings handelt es sich hierbei um eine hochinvasive Eingriffsmethode, die zu Folgeschäden beim Patienten führen kann. Da der Patient jung und der Tumor gutartig war, entschied sich das Team für eine endoskopische Bronchoskopie, um das Risiko einer Atemwegsschädigung des Patienten zu minimieren.

Der Patient wurde konsultiert und angewiesen, eine endotracheale Tumorresektion mittels Hochfrequenz-Elektrobronchoskopie unter intravenöser Anästhesie durchzuführen. Der Ablationsprozess verlief reibungslos, der Tumor war nach 60 Minuten Eingriff vollständig entfernt. Der Patient wurde nach dem Eingriff mit Antibiotika und Kortikosteroiden behandelt, um die Entzündung zu reduzieren.

Der Patient wurde nach 5 Tagen vom Beatmungsgerät entwöhnt, die Tracheotomie wurde geschlossen und er wurde aus dem Krankenhaus entlassen. Derzeit hat der Patient keine Atembeschwerden mehr und kann normale körperliche Aktivitäten ausführen. Gleichzeitig zeigte die erneute Bronchoskopie nach 2 und 6 Monaten lediglich eine kleine, flache Narbe in der Bronchialschleimhaut an der Resektionsstelle und keine Anzeichen eines Tumorrezidivs.

„Dies ist ein sehr seltener Fall und wurde im Krankenhaus erfolgreich mittels Hochfrequenz-Elektroablation mittels flexibler Bronchoskopie behandelt. Der Patient ist nun völlig stabil und nimmt an normalen Lern- und Sportaktivitäten teil“, informierte Dr. Nguyen Hai Cong.

Laut Dr. Nguyen Hai Cong sind gutartige Trachealtumore selten und machen schätzungsweise weniger als 2 % aller Arten von Atemwegsverletzungen aus. Eine frühzeitige Diagnose ist oft schwierig, da die Symptome subtil sind und oft übersehen werden.

Bei diesen Läsionen handelt es sich normalerweise um kleine Tumoren in der Luftröhre und den Bronchien und in sehr seltenen Fällen um große Tumoren, die eine Obstruktion der Atemwege verursachen. Fibroepitheliale Polypen sind ein häufiger gutartiger Tumor der Haut oder der Schleimhäute des Urogenitaltrakts, kommen in der Luftröhre jedoch sehr selten vor. Sie können einzeln oder mehrfach auftreten und ihre Größe überschreitet normalerweise nicht 5 mm.


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Verlieben Sie sich in die grüne Farbe der Jungreissaison in Pu Luong
Grünes Labyrinth des Sac-Waldes
Viele Strände in Phan Thiet sind voller Drachen, was die Touristen beeindruckt.
Russische Militärparade: „Absolut filmische“ Winkel, die die Zuschauer verblüfften

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt