SGGPO
Trachealtumoren sind eine seltene klinische Erkrankung. Die klinischen Symptome ähneln stark denen von Asthma bronchiale, sodass die Diagnose oft schwierig und leicht zu übersehen ist.
![]() |
Am 22. März gab das Militärkrankenhaus 175 (Ministerium für Nationale Verteidigung) bekannt, dass Ärzte der Abteilung für Tuberkulose und Lungenkrankheiten gerade einen die Luftröhre blockierenden Tumor entfernt hätten. Damit sei einer Patientin NNT (17 Jahre alt, wohnhaft in Binh Thuan ) das Leben gerettet worden, die an einem großen Polypen litt, der aufgrund einer Obstruktion der Luftröhre ein kritisches Atemversagen verursachte.
Der Patient wurde mit einer Atemwegsinfektion (Husten, Schleim, Atemnot) ins Krankenhaus eingeliefert und dort behandelt. Die Symptome besserten sich jedoch nicht und entwickelten sich zu einer schweren Ateminsuffizienz. Bei der Aufnahme wurde bei der Untersuchung aufgrund eines großen Trachealtumors eine kritische Ateminsuffizienz diagnostiziert.
Der Patient wurde sofort intubiert und künstlich beatmet sowie intensiv reanimiert. CT-Scan und Trachealrekonstruktion zeigten eine 3 x 2 cm große Tumorstruktur, die eine Trachealstenose verursachte.
Der Patient unterzog sich anschließend einer Tracheotomie unterhalb der Stenose und einer flexiblen Bronchoskopie. Dabei wurde ein großer Tumor direkt unter den Stimmbändern entdeckt, dessen Basis an der Trachearückwand befestigt war. Die Oberfläche war glatt und wies zahlreiche oberflächliche Blutgefäße auf, was zu einer fast vollständigen Obstruktion der Trachea führte. Die histopathologische Biopsie des Tumors entsprach dem Befund fibröser Epithelpolypen.
Dr. Nguyen Hai Cong, Leiter der Abteilung für Tuberkulose und Lungenerkrankungen am Militärkrankenhaus 175, erklärte, dass große Tumore in der Luftröhre und den Bronchien normalerweise operativ entfernt würden. Dies sei jedoch ein hochinvasiver Eingriff und könne zu Folgeschäden führen. Da der Patient jung und der Tumor gutartig sei, entschied sich das Team für eine endoskopische Bronchoskopie, um das Risiko einer Schädigung der Atemwege zu minimieren.
Der Patient wurde konsultiert und zur endotrachealen Tumorresektion mittels Hochfrequenz-Elektrobronchoskopie unter intravenöser Anästhesie aufgefordert. Die Resektion verlief reibungslos, der Tumor war nach 60 Minuten vollständig entfernt. Nach dem Eingriff wurde der Patient mit Antibiotika und entzündungshemmenden Kortikosteroiden behandelt.
Der Patient wurde nach fünf Tagen vom Beatmungsgerät entwöhnt, die Tracheostomie verschlossen und entlassen. Er leidet nun nicht mehr unter Atembeschwerden und kann normalen körperlichen Aktivitäten nachgehen. Gleichzeitig zeigte die Bronchoskopie nach zwei und sechs Monaten lediglich eine kleine, flache Narbe in der Bronchialschleimhaut an der Resektionsstelle und keine Anzeichen eines Tumorrezidivs.
„Dies ist ein sehr seltener Fall und wurde im Krankenhaus erfolgreich mittels Hochfrequenz-Elektroablation mittels flexibler Bronchoskopie behandelt. Der Patient ist nun völlig stabil und nimmt an normalen Lern- und Sportaktivitäten teil“, informierte Dr. Nguyen Hai Cong.
Laut Dr. Nguyen Hai Cong sind gutartige Trachealtumore selten und machen schätzungsweise weniger als 2 % aller Atemwegsverletzungen aus. Eine frühzeitige Diagnose ist oft schwierig, da die Symptome vage sind und oft übersehen werden.
Bei diesen Läsionen handelt es sich meist um kleine Tumoren in der Luftröhre und den Bronchien, sehr selten auch um große Tumoren, die eine Atemwegsobstruktion verursachen. Fibroepitheliale Polypen sind eine Art gutartiger Tumor, der häufig in der Haut oder den Schleimhäuten des Genitaltrakts, aber sehr selten in der Luftröhre vorkommt. Sie können einzeln oder multipel auftreten und ihre Größe überschreitet in der Regel nicht 5 mm.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)