Der Aufbau eines harmonischen Familienumfelds ist nicht einfach, insbesondere für Eltern mit Kindern der Generation Z.
Der Glaube der Eltern an ihre Kinder ist eine große Motivationsquelle und trägt wesentlich dazu bei, dass Kinder alle Herausforderungen meistern – Illustration: AI
Manchmal können unbeabsichtigte Handlungen der Eltern dazu führen, dass sich die Generation Z von ihren Familien entfremdet fühlt. Diese Einsamkeit hat erhebliche Auswirkungen auf die geistige, körperliche und emotionale Gesundheit junger Menschen und hält oft bis ins Erwachsenenalter an.
Hier sind einige Verhaltensweisen von Eltern, die dazu führen können, dass sich ihre Kinder von ihren Familien entfernen.
Witze über die Reife der Kinder der Generation Z
Laut einer Gallup-Umfrage haben 46 % der Angehörigen der Generation Z das Gefühl, von ihren Eltern nicht verstanden zu werden, insbesondere wenn es um Konfliktlösung, offene Kommunikation und das Zeigen von Zuneigung geht. Mehr als 62 % wünschen sich einfach, dass ihre Eltern ihnen zuhören, wenn sie verärgert sind, anstatt sie zu kritisieren, ihnen unnötige Ratschläge zu geben oder sie für ihre eigenen Probleme, wie beispielsweise ihren Reifegrad, lächerlich zu machen.
Zwischen den Eltern und der Generation Z besteht ein Generationenkonflikt. Dieser ist auf Unterschiede in Kultur, sozialen Normen, Technologie, Glauben und Werten zurückzuführen und wird durch erhebliche Belastungen wie finanzielle Instabilität ergänzt. Große Kommunikationskonflikte entstehen oft, wenn sich die Generation Z von ihren Eltern nicht wertgeschätzt, verspottet oder nicht ausreichend angehört fühlt.
Emotionales Kind, Eltern sagen, "übertreiben"
Die Generation Z gilt als die emotional bewussteste Generation, da sie leichten Zugang zu Wissen über psychische Gesundheit, gesunde Beziehungen, Selbstfürsorge und persönliche Entwicklung hat.
Gleichzeitig sind Eltern manchmal nicht aufgeschlossen oder verfügen über eine hohe emotionale Intelligenz. Sie unterdrücken oft ihre Gefühle und vermeiden schwierige Themen. Sie manipulieren oder kritisieren ihre Kinder oft und sagen, sie würden „überreagieren“ oder „zu empfindlich“ sein, um sich selbst zu beruhigen. Dies führt dazu, dass sich junge Menschen der Generation Z allmählich distanzieren und nicht mehr mit ihren Eltern sprechen wollen.
Vermeiden Sie Streit
Eltern, die Konflikten aus dem Weg gehen, verursachen oft emotionale Unsicherheit in der Familie. Wenn sie es vermeiden, über die psychischen und emotionalen Probleme ihrer Kinder zu sprechen, werden Konflikte nicht gelöst. Kinder werden zudem nachtragender. Ohne die Möglichkeit, offen, klar und deutlich mit ihren Eltern zu sprechen, fühlen sich junge Menschen der Generation Z missverstanden und distanzieren sich.
Nicht sprechen, um Ihr Kind zu schützen
Eltern können ihre Kinder nicht vor allen Schwierigkeiten im Leben schützen, aber sie können eingreifen und sie beschützen, wenn es nötig ist, etwa wenn sie von Freunden gemobbt werden, ihnen helfen, aus Fehlern zu lernen oder sie ermutigen, offen und ehrlich zu kommunizieren.
Umgekehrt tragen Eltern, die ihren Kindern in schwierigen Zeiten das Gefühl geben, im Stich gelassen zu werden, zur Distanz zwischen der Generation Z und ihren Familien bei. Diese jungen Menschen haben auch Schwierigkeiten, emotionale Intelligenz zu entwickeln, da sie das Gefühl haben, beim Aufwachsen nicht unterstützt zu werden.
Voreingenommenheit
Bevorzugung kann sich darin äußern, dass Eltern weniger streng sind, ihre Kinder stärker belohnen oder zwei oder mehr Kindern mehr Aufmerksamkeit und Fürsorge schenken. Dies stört die ausgewogene Beziehung zwischen den Kindern in der Familie und führt sogar zu Unmut.
Diese Voreingenommenheit kann auch zu Selbstwertgefühl, Einsamkeit und psychischen Problemen bei jungen Menschen beitragen. Daher fühlen sich viele Angehörige der Generation Z fern von zu Hause oder ihren Eltern am wohlsten.
Missachtung der Grenzen von Kindern
Viele Eltern respektieren einige Grenzen ihrer Kinder der Generation Z nicht, insbesondere wenn es um die Handynutzung und den Technologiebedarf geht.
Diese Überfürsorglichkeit schadet oft mehr, als dass sie nützt, denn sie stößt Kinder von sich ab und untergräbt grundlegende Elemente wie Vertrauen, Respekt und Kommunikation, die für eine gesunde Eltern-Kind-Beziehung notwendig sind.
Eltern reden vor ihren Kindern schlecht übereinander
Wenn Eltern bei ihren Kindern gegenseitig schlecht übereinander reden, kann dies negative Auswirkungen auf die familiären Beziehungen, das Wohlbefinden zu Hause und die Kommunikationsfähigkeit des Kindes mit beiden Elternteilen haben.
Indem sie negative Emotionen und kritische Gedanken gegenüber dem anderen Elternteil im Kopf des Kindes erzeugen, können Eltern die Familiengeschichte kontrollieren. Dies ist besonders häufig bei geschiedenen oder getrennt lebenden Eltern der Fall.
Die „Ausgrenzung durch die Eltern“ bringt Kinder nicht nur in eine unangenehme Situation, sondern löst bei den jungen Menschen der Generation Z auch unangenehme Gefühle wie Schuld und Scham aus, was dazu führt, dass sie ihnen noch stärker aus dem Weg gehen möchten.
Den Eltern fehlt das Vertrauen
Emotional unreife Eltern kämpfen fast immer mit ihrem eigenen mangelnden Selbstvertrauen. Ihnen wurde beigebracht oder beigebracht, dass das Ausdrücken ihrer Gefühle und die offene Kommunikation mit anderen nur zu Spott oder Verurteilung führen, also verschließen sie sich. Sie tun dies sogar mit ihren Kindern und geben ihnen das Gefühl, dies sei der richtige Weg, sich selbst zu schützen.
Dieses Verhalten kann dazu führen, dass sich Angehörige der Generation Z isoliert und entfremdet fühlen und nicht in der Lage sind, ihre Gefühle auszudrücken und Beziehungen zu führen.
Skepsis gegenüber „nicht-traditionellen“ Jobs und Technologien
Als Generation, die im digitalen Zeitalter geboren wurde, verbringt die Generation Z die meiste Zeit in sozialen Medien, mit Mobiltelefonen und mit Technologie, und zwar in einem Ausmaß, dass dies jeden Aspekt ihres Lebens beeinflusst, von der Ausbildung über die Arbeit bis hin zu Hobbys und Leidenschaften.
Eltern, die die neuen Perspektiven und Chancen ihrer Kinder in unkonventionellen und technologischen Berufen anzweifeln oder herunterspielen, können bei ihnen Ressentiments und Distanz hervorrufen. Gleichzeitig können sich junge Menschen unsicher, skeptisch, ängstlich und schuldig fühlen, wenn sie einen Beruf ergreifen, den ihre Eltern nicht unterstützen.
Andere beschuldigen
Eines der Verhaltensweisen von Eltern, das zu Entfremdung bei ihren Kindern führt, ist die Tendenz, Schuld zuzuweisen und Verantwortung zu vermeiden. Anstatt Verantwortung für ihre Fehler und Handlungen zu übernehmen, geben sie sich selbst die Schuld und machen sich selbst zum Opfer.
Dies kann nicht nur zu ähnlichem Verhalten bei Kindern führen, wenn sie erwachsen werden, sondern auch dazu, dass sie sich von ihren Eltern distanzieren. Kinder lernen, dass Fehler um jeden Preis vermieden werden müssen, selbst wenn dies bedeutet, die Menschen, die ihnen am nächsten stehen, zu täuschen.
Keine Emotionen
Die Fähigkeit, innerhalb der Familie offen Liebe zu geben und zu empfangen, ist für gesunde Beziehungen unerlässlich. Wenn Kinder von ihren Eltern keine bedingungslose Liebe erfahren, greifen sie zu negativem Verhalten, um deren Aufmerksamkeit zu gewinnen, haben Schwierigkeiten, sich geliebt zu fühlen oder ziehen sich allmählich von der Familie zurück.
[Anzeige_2]
Quelle: https://tuoitre.vn/con-cai-gen-z-xa-lanh-gia-dinh-vi-nhung-ly-do-thuoc-ve-cam-xuc-20241206141147795.htm
Kommentar (0)