Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Vietnams Weg zum Wohlstand: Eine Betrachtung des Produktivitätswachstums

In einem Ende April 2025 aus Tokio stammenden Artikel, der anlässlich des Nationalen Wiedervereinigungstages an die Zeitung Dau Tu gesendet wurde, ist Prof. Tran Van Tho der Ansicht, dass auf Vietnams Weg zum Wohlstand ein kontinuierliches Produktivitätswachstum der Schlüssel für die Wirtschaft sein wird, um der Falle des mittleren Einkommens zu entkommen und das Ziel einer wohlhabenden Nation bis 2045 zu erreichen.

Thời ĐạiThời Đại05/05/2025

Seit Doi Moi (1986) befindet sich die vietnamesische Wirtschaft nach einer kurzen Phase der Anpassung und makroökonomischen Stabilisierung seit Anfang der 1990er Jahre auf einem Entwicklungspfad. Von da an bis 2024 wird Vietnams Wirtschaft durchschnittlich um 6,5 % wachsen, die Bevölkerung um 1,5 % zunehmen und das Pro-Kopf-Einkommen um 5 % steigen.

Dank dieser Errungenschaft wurde Vietnam um das Jahr 2010 zu einem Land mit unterem mittlerem Einkommen und bewegt sich nun in Richtung des Status eines Landes mit oberem mittlerem Einkommen.

Um der Falle des mittleren Einkommens zu entkommen, weiter zu wachsen und das Ziel zu erreichen, bis 2045 ein Land mit hohem Einkommen zu werden, ist ein kontinuierliches Produktivitätswachstum erforderlich. Durch die Änderung der aktuellen Wirtschaftsstruktur, das Herausfinden der Natur dieser Struktur und die Einführung entsprechender Strategien lässt sich die Produktivität leicht steigern. Um die Industriestruktur nach oben zu treiben, ist es andererseits notwendig, massiv in Wissenschaft und Technologie zu investieren und hochqualifizierte Fachkräfte auszubilden.

Derzeit gibt es zwei Problemgruppen, die eine niedrige Arbeitsproduktivität verursachen und Vietnams Entwicklungserfolge der letzten Zeit einschränken: die Industriestruktur und die Unternehmensstruktur. Allerdings besteht auch hier die Möglichkeit, die Produktivität mit den entsprechenden Maßnahmen leicht zu steigern.

Con đường đến thịnh vượng của Việt Nam: Nhìn từ vấn đề tăng năng suất
Autor, Professor. Tran Van Tho (6. von rechts) während eines Treffens zwischen dem Central Policy and Strategy Committee und dem ASEAN and East Asia Economic Research Institute. (Foto: Investment Newspaper)

Förderung der Industrialisierung und der industriellen Umstrukturierung

Die Erfahrungen ostasiatischer Länder zeigen zweierlei. Erstens muss die Industrialisierung während der goldenen Bevölkerungsperiode auf hohem Niveau durchgeführt werden. Zweitens ist die Industrie die Lokomotive der Entwicklung in der Zeit, in der die Wirtschaft eines späteren Landes zu den führenden Ländern aufschließt.

Im Falle Vietnams ist die goldene Periode der Bevölkerung (1980–2032) jedoch fast vorbei, doch der Wertschöpfungsanteil des Industriesektors am BIP ist immer noch niedrig und die verarbeitende Industrie hat bisher keine dynamische Rolle gespielt.

Erstens ist die Industrialisierung noch immer auf einem niedrigen Niveau.

Nach der Sanierung schritt die Industrialisierung einen Schritt weiter, der verarbeitende und produzierende Sektor trug zunehmend zu einem hohen Anteil am BIP und an der Beschäftigung bei. Allerdings hat sich der Industriesektor Vietnams im Vergleich zu den Erfahrungen ostasiatischer Länder nicht stark entwickelt. In erfolgreich entwickelten Ländern macht der Industriesektor in der ersten Hälfte der goldenen Bevölkerungsperiode typischerweise über 30 % des BIP aus und neigt in der zweiten Hälfte dazu, zu schrumpfen, da die Wirtschaft in die postindustrielle Phase übergeht. Doch im Fall von Vietnam, das mehr als vier Fünftel der goldenen Bevölkerungsperiode hinter sich hat, ist der Anteil des Industriesektors am BIP viel geringer als in den asiatischen Ländern im gleichen Zeitraum (Abbildung 1).

Con đường đến thịnh vượng của Việt Nam: Nhìn từ vấn đề tăng năng suất
Con đường đến thịnh vượng của Việt Nam: Nhìn từ vấn đề tăng năng suất

Zweitens ist die Industrialisierung Vietnams dürftig und oberflächlich. Obwohl das Unternehmen zunehmend an der globalen Wertschöpfungskette (GVC) teilnimmt, befindet es sich noch immer in der Position einer einfachen Verarbeitungs- und Montagefabrik.

Die Wertschöpfungsstruktur der vietnamesischen Industrieexporte (Abbildung 2) zeigt, dass die Rückwärtsbeteiligung das Verhältnis der importierten Wertschöpfung zur gesamten Wertschöpfung der Industrieexporte ist. Diese Quote ist kontinuierlich gestiegen, von 32 % im Jahr 1995 auf rund 52 % im Jahr 2020. Gleichzeitig ist der Anteil der inländischen Wertschöpfung kontinuierlich gesunken, von 58 % im Jahr 1995 auf rund 38 % im Jahr 2020.

Andererseits war die Vorwärtsbeteiligung – der Anteil der inländischen Wertschöpfung, der als Input für die Importländer dient – ​​gering und blieb während dieses Zeitraums unverändert.

Je weiter die Industrialisierung voranschreitet, desto stärker ist Vietnam auf den Import von Zwischenprodukten wie Komponenten und Vorprodukten angewiesen. Darüber hinaus führt diese Struktur auch zu Instabilität in der Außenpolitik. Die meisten verarbeiteten und montierten Produkte sind für den Export bestimmt; der größte Markt sind die USA. Der Input an montierten und verarbeiteten Produkten hängt stark von China ab. Auch die hohe Steuerpolitik der USA ist für Vietnam zu einem Faktor geworden, der die derzeitige Industrialisierungsstruktur verändern muss.

Um die beiden oben genannten Situationen zu lösen, ist eine Industrialisierung sowohl in der Breite als auch in der Tiefe erforderlich.

Im Großen und Ganzen geht es darum, günstige rechtliche und administrative Rahmenbedingungen zu schaffen, damit Unternehmen aktiv in neue Bereiche investieren können. Der Staat sollte sich auf die Unterstützung der Entwicklung der Lebensmittelindustrie, der Automobilindustrie und der Halbleiterindustrie konzentrieren. Der Schwerpunkt liegt auf der Halbleiterindustrie und deren Entwicklung ist vom Staat geplant. Daher werden wir hier nur auf die Lebensmittelverarbeitungs- und Automobilindustrie eingehen.

Wir haben den Eindruck, dass Vietnam eine starke Landwirtschaft hat, aber tatsächlich ist die Nahrungsmittelindustrie noch sehr schwach. Auf dem Weltmarkt ist Vietnam im Jahr 2023 der drittgrößte Reisexporteur, der zweitgrößte Kaffeeexporteur und der größte Exporteur von Cashewnüssen und Pfeffer. Aber was Lebensmittel im Allgemeinen betrifft, ist Vietnam ein Land mit Handelsdefizit.

Länder mit einer erfolgreichen wirtschaftlichen Entwicklung konzentrieren sich alle auf die landwirtschaftliche Entwicklung, insbesondere auf die Kombination von Landwirtschaft und Industrialisierung sowie die Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte zu industriellen Lebensmitteln, insbesondere zu Exportprodukten.

Im Jahr 2023 werden die zehn Länder, die die meisten Agrar- und Lebensmittelprodukte exportieren, überwiegend Industrieländer sein. Die USA werden den ersten Platz (ca. 170 Milliarden US-Dollar) und Belgien den zehnten Platz (ca. 50 Milliarden US-Dollar) belegen. Vietnams Agrarexporte betragen nur ein Drittel der belgischen und liegen unter den ASEAN-Ländern an vierter Stelle.

Offensichtlich hat Vietnam die Stärken der landwirtschaftlichen und aquatischen Ressourcen noch nicht gefördert und Landwirtschaft und aquatische Produkte nicht mit der Industrie kombiniert. Dies bedeutet auch, dass der Spielraum für eine Ausweitung der Industrialisierung der Landwirtschaft und Aquakultur enorm ist.

In der Entwicklungsphase vom mittleren zum hohen Einkommensziel müssen viele große Unternehmen vorhanden sein, um problemlos erfolgreich zu sein. In dieser Phase werden Investitionsprojekte immer größer, der Bedarf an der Erforschung und Anwendung neuer Technologien steigt, verbunden mit hohen Risiken, denen nur große Unternehmen standhalten können.

Es ist notwendig, bestehende Pläne, wie etwa die großflächige landwirtschaftliche Produktion und eine qualitativ hochwertige Landwirtschaft, zu überprüfen und gleichzeitig Investitionen in die Lebensmittelversorgungsketten zu fördern (einschließlich der Einwerbung ausländischer Direktinvestitionen und der Ermutigung großer Unternehmen zur Teilnahme). Die Nachfrage nach qualitativ hochwertigen Lebensmitteln auf dem Weltmarkt steigt und wird auch weiterhin rasant steigen. Um auf dem Weltmarkt wettbewerbsfähig zu sein, sollte Vietnam seine Lebensmittelindustrie stark ausbauen.

Der Ausbau der Lebensmittelindustrie wird den landwirtschaftlichen Wandel hin zu Modernisierung und Diversifizierung fördern, die Produktion mit dem Weltmarkt verknüpfen und die Landwirtschaft in die globale Lebensmittelwertschöpfungskette integrieren. Diese Strategie fördert auch die Industrialisierung in expansiver Richtung.

In der Automobilindustrie handelt es sich um ein High-End-Industrieprodukt mit einem immer größeren nationalen und internationalen Markt. Der Produktionsprozess hat das Potenzial, sich auf viele andere Branchen auszuweiten und viele hochqualifizierte Arbeitskräfte anzuziehen, sodass es leicht ist, die Produktivität in der gesamten Wirtschaft zu steigern. Darüber hinaus handelt es sich in Vietnam um eine Branche, in die nationale Unternehmen aktiv investieren und Innovationen vorantreiben, um eine nationale Marke aufzubauen.

Während sich viele vietnamesische Industriezweige dank ausländischer Direktinvestitionen entwickeln und die Automobilindustrie in vielen ASEAN-Ländern von ausländischem Kapital getrieben wird, ist eine erfolgreiche Entwicklung der Automobilindustrie in Vietnam dank der Anstrengungen einheimischer Unternehmen ein Lichtblick in einer Wirtschaft, die auf hohe Einnahmen abzielt.

Das zweite Problem der Industrialisierung Vietnams besteht darin, die Montage und Verarbeitung mit importierten Zwischenprodukten zu vermeiden, was die Ursache für die geringe Produktivität ist. Generell ist eine Politik der tiefgreifenden Industrialisierung erforderlich. Insbesondere bedarf es einer Politik zur Entwicklung unterstützender Industrien.

Für die Industrialisierung sind die Zulieferindustrien von großer Bedeutung. In einem vor fast 20 Jahren veröffentlichten Buch mit dem Titel „East Asian Economic Fluctuations and Vietnam's Path to Industrialization“ (National Political Publishing House, 2005) betrachtete ich die Unterstützung der Industrie als strategischen Durchbruch und gab sechs Empfehlungen zur Entwicklung dieser Industrie. Zwanzig Jahre sind vergangen, aber viele politische Maßnahmen sind auch heute noch relevant. Dies beweist, dass sich die Zulieferindustrie schon seit langem kaum entwickelt hat und die aktuelle Industrialisierung noch immer Montage- und Verarbeitungscharakter hat. Jetzt muss sich die Regierung auf die Politikgestaltung und die konsequente Überwachung ihrer Umsetzung konzentrieren.

Im Einzelnen schlage ich folgende Maßnahmen vor:

Zunächst richtete die Regierung einen Sonderausschuss für die Entwicklung unterstützender Industrien ein. Dieses Komitee ist für die Ausarbeitung spezifischer Richtlinien und die Überwachung ihrer Umsetzung verantwortlich und berichtet der Geschäftsleitung regelmäßig über die Ergebnisse.

Zweitens wird die Task Force umgehend mit Vertretern großer Unternehmen, darunter auch ausländischer Direktinvestitionen, zusammenarbeiten, um einen Fahrplan zur Unterstützung der Branchenentwicklung zu entwickeln, eine Prioritätenliste der Branchen zu erstellen, die entwickelt werden müssen, und diese Liste schrittweise zu erweitern.

Drittens: Verkündung des Gesetzes zur Entwicklung unterstützender Industrien. Dieses Gesetz ist etwa 5 Jahre gültig. Die teilnehmenden Unternehmen werden während dieser Zeit mit Kapital, Steuern usw. unterstützt, danach müssen sie auf sich selbst gestellt sein.

Viertens wird durch die Bündelung von Maßnahmen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) die Entwicklung unterstützender Branchen gefördert. Fordern Sie ausländische Unternehmen, darunter auch ausländische KMU, auf, Joint Ventures mit vietnamesischen KMU oder Großunternehmen zu gründen, um sich an der Entwicklung der Zulieferindustrien zu beteiligen.

Entwicklung des Privatsektors

Dies ist die zweite Gruppe von Problemen in der Wirtschaftsstruktur, die zu einer niedrigen Produktivität Vietnams führt. Es ist erfreulich, dass die vietnamesische Führung in jüngster Zeit die Schwäche und Fragmentierung dieser Region erkannt hat und entschlossen ist, sie zu reformieren.

Dies ist der Bereich, in dem die gesamtgesellschaftliche Arbeitsproduktivität langsam steigt und die Unternehmensgröße kleiner wird. Zu diesem Zeitpunkt ist es für Unternehmen schwieriger, an globalen Lieferketten teilzunehmen.

Um Reformen durchzuführen, sollte der private Wirtschaftssektor in drei Gruppen aufgeteilt und entsprechende politische Maßnahmen entwickelt werden.

Was die Gruppe der Großunternehmen betrifft, so sollte ein Mechanismus geschaffen werden, der es ihnen ermöglicht, dem Staat ihre langfristige Vision der zukünftigen Wirtschaft mitzuteilen, gemeinsam mit dem Staat Projekte zur Grundlagenforschung durchzuführen und sie durch eine Steuerpolitik zu ermutigen, mehr in Forschung und Entwicklung (F&E), Technologietransfer und Managementwissen in Zusammenarbeit mit kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zu investieren.

Im Hinblick auf die Gruppe der KMU müssen staatliche Verwaltungsbehörden und auf KMU spezialisierte Banken über zusätzliche Funktionen zur Beratung von KMU zur Verbesserung von Investitionsprojekten verfügen und über ein Zertifizierungssystem für KMU-Berater verfügen.

Darüber hinaus müssen die zentralen Verwaltungsbehörden die Aufgabe haben, Märkte und Technologien zu untersuchen und zu erforschen. Außerdem müssen sie neue Strategien entwickeln, um KMU vierteljährlich Newsletter bereitzustellen und jährliche KMU-Weißbücher herauszugeben, die den KMU dabei helfen, ihr Wissen über Technologien und Märkte auf dem neuesten Stand zu halten.

In Bezug auf Gruppen von Einzelpersonen und Familieneinheiten, die zusammen als informelle Gruppen bezeichnet werden, sollten Maßnahmen ergriffen werden, um sie in organisierte Unternehmen und KMU umzuwandeln. Es handelt sich um kleine Einheiten, denen die personellen Ressourcen fehlen, um komplizierte und umständliche Verfahren durchzuführen. Der Staat muss daher die Dokumente vereinfachen und die zuständigen Beamten müssen sie geduldig überzeugen und ihnen helfen.

Die Regierung sollte einen Sonderausschuss für die Umwandlung einzelner Einheiten und Elemente des informellen Sektors in Unternehmen einrichten. Diese Task Force sollte alle sechs Monate ein Ziel für die Anzahl neuer Unternehmen festlegen und dem Premierminister Bericht erstatten.

Im Hinblick auf Unternehmen im Allgemeinen besteht das Ziel der Politik darin, großen Unternehmen zu helfen, stärker zu werden, kleinen und mittleren Unternehmen dabei zu helfen, sich zu großen Unternehmen zu entwickeln und Kleinstunternehmen und Einzelbetrieben dabei zu helfen, sich in kleine und mittlere Unternehmen umzuwandeln.

In der Entwicklungsphase vom mittleren zum hohen Einkommensziel müssen viele große Unternehmen vorhanden sein, um problemlos erfolgreich zu sein. In dieser Phase werden Investitionsprojekte immer größer, der Bedarf an der Erforschung und Anwendung neuer Technologien steigt, verbunden mit hohen Risiken, denen nur große Unternehmen standhalten können.

Förderung von Innovation und Personalentwicklung

Um die Wirtschaftsstruktur nach oben zu bringen, muss der Staat neben den Maßnahmen zu den beiden oben genannten Themenkomplexen auch auf die Förderung von Innovationen, die Unterstützung von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten (F&E) und die Bereitstellung hochqualifizierter Arbeitskräfte achten.

Con đường đến thịnh vượng của Việt Nam: Nhìn từ vấn đề tăng năng suất

Derzeit ist das Verhältnis der Ausgaben für Forschung und Entwicklung zum BIP in Vietnam sehr niedrig (weniger als 0,7 %). In Korea lag diese Quote Anfang der 1980er Jahre – also in der gehobenen mittleren Einkommensklasse wie dem heutigen Vietnam – bei über 1 % und erreichte 1990 2 %. In China, in der gleichen gehobenen mittleren Einkommensklasse, lag die F&E-Quote im Verhältnis zum BIP im Jahr 2010 bei fast 2 %.

Vor kurzem hat die vietnamesische Regierung geplant, diesen Satz bis 2030 auf 2 % anzuheben. Dieser Plan ist notwendig, doch die Steigerung vom derzeit sehr niedrigen Satz in einem so kurzen Zeitraum von nur noch 5–6 Jahren stellt eine große Herausforderung dar. Um dieses Ziel zu erreichen, ist es notwendig, die Rolle privater Unternehmen durch die Steuerpolitik zu fördern und gemeinsame Forschungsprojekte zwischen Regierung und Unternehmen zu organisieren.

Statistiken zeigen, dass etwa 44 % der gesamten F&E-Ausgaben auf private Unternehmen entfallen. In Korea spielte der Staat bis Anfang der 1970er Jahre eine führende Rolle, doch allmählich verlagerte sich der Anteil in Richtung privater Unternehmen. Bis 1985 entfielen 80 % der gesamten Forschungs- und Entwicklungsausgaben des Landes auf private Unternehmen.

Im Hinblick auf hochqualifizierte Humanressourcen handelt es sich hierbei um ein dringendes Problem, das schnell gelöst werden muss. Zahlreiche Umfragen zur Meinung von FDI-Unternehmen oder inländischen Unternehmen zeigen, dass es in Vietnam weiterhin an qualifizierten Arbeitskräften mangelt.

Einer aktuellen Umfrage der Japan International Cooperation Agency (JICA) aus dem Jahr 2020 zufolge machten Menschen mit einer Schulbildung von höchstens neun Jahren 61,2 % der gesamten Erwerbsbevölkerung aus. Nur 15,2 % der Arbeitnehmer verfügen über eine postsekundäre Ausbildung und nur 23,6 % sind Facharbeiter. Auch die Weltbank-Umfrage aus dem Jahr 2022 zeigt die Kluft zwischen den Fähigkeiten der Absolventen und den vom Markt geforderten Kompetenzen. Während es für die Unternehmen schwierig ist, Arbeitskräfte mit den erforderlichen Qualifikationen zu finden, gibt es auf der Angebotsseite nur ungelernte Arbeitskräfte oder Arbeitskräfte mit ungeeigneten Qualifikationen.

Daher ist die Erhöhung des Angebots an Fachkräften zur Förderung und Verlagerung der Industrialisierung eine dringende Aufgabe.

Epilog

In der kommenden Zeit werden die digitale Wirtschaft und die Technologie der künstlichen Intelligenz (KI) Auswirkungen auf die Arbeitsproduktivität und die wirtschaftliche Umstrukturierung haben. Die oben diskutierten Strategien zu Innovation, Forschung und Entwicklung sowie zur Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte beziehen sich auf diese Bereiche. Um die Arbeitsproduktivität jedoch rasch zu steigern, müssen die grundlegenden Probleme der gegenwärtigen Wirtschaftsstruktur gelöst werden. Es ist notwendig, die Industrialisierung in der Breite und Tiefe voranzutreiben. Eine Reform der Struktur und Verbesserung des physischen Zustands der Unternehmen ist äußerst wichtig.

Mit dem oben genannten Ansatz und den politischen Vorschlägen wird die Arbeitsproduktivität rasch steigen und Vietnam wird der Mitteleinkommensfalle entkommen und das Ziel erreichen, bis 2045 und darüber hinaus ein wohlhabendes Land zu werden.

Laut GS. Tran Van Tho (Honorarprofessor, Waseda-Universität, Tokio, Japan)/Investment Newspaper

https://baodautu.vn/con-duong-den-thinh-vuong-cua-viet-nam-nhin-tu-van-de-tang-nang-suat-d275030.html

Quelle: https://thoidai.com.vn/con-duong-den-thinh-vuong-cua-viet-nam-nhin-tu-van-de-tang-nang-suat-213198.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Ha Giang – die Schönheit, die die Füße der Menschen hält
Malerischer „Infinity“-Strand in Zentralvietnam, beliebt in sozialen Netzwerken
Folge der Sonne
Kommen Sie nach Sapa und tauchen Sie ein in die Welt der Rosen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt