Die Exporte von Agrar-, Forst- und Fischereiprodukten waren schon immer ein Lichtblick in Vietnams Wirtschaftsbild . In den ersten neun Monaten des Jahres 2024 erreichte der Gesamtexportumsatz dieser Produkte 46,28 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 21 %; der Handelsüberschuss erreichte 13,86 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 71,2 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2023.
Durian ist eines der wichtigsten landwirtschaftlichen Exportprodukte Vietnams. (Foto: Dao Ngoc Thach) |
Als Rückgrat der vietnamesischen Wirtschaft erwirtschaften Agrarexporte jährlich über 50 Milliarden US-Dollar. Da die Exporte wichtiger Produkte in diesem Jahr höher ausfallen als im Vorjahr, besteht für die gesamte Branche ein großer Anreiz, das gesetzte Ziel von 54 bis 55 Milliarden US-Dollar bald zu erreichen.
Beeindruckende Zahlen
Nach Angaben des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (MARD) erholten sich die Agrarexporte in den ersten neun Monaten des Jahres 2024 weiter und wuchsen eindrucksvoll, was positiv zum Handelsüberschuss beitrug. Der Gesamtexportumsatz im Bereich Land-, Forst- und Fischereiprodukte erreichte 46,28 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 21 %; die Importe beliefen sich auf 32,42 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 7,5 %. Der Handelsüberschuss bei landwirtschaftlichen, forstwirtschaftlichen und Fischereiprodukten erreichte 13,86 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 71,2 %.
Der Exportumsatz wichtiger Waren war höher als im gleichen Zeitraum des Vorjahres, beispielsweise: Holz und Holzprodukte 11,66 Milliarden USD, ein Plus von 21,3 %; Kaffee 4,37 Milliarden USD, ein Plus von 39,6 %; Reis 4,37 Milliarden USD, ein Plus von 23,5 % bzw. ein Plus von 9,2 %; Cashewnüsse 3,17 Milliarden USD, ein Plus von 22,5 %; Gemüse und Obst 5,87 Milliarden USD, ein Plus von 39,4 %; Garnelen 2,79 Milliarden USD, ein Plus von 10,5 %; Tra-Fisch 1,36 Milliarden USD, ein Plus von 7,8 %; Pfeffer 1 Milliarde USD, ein Plus von 46,9 % …
Insbesondere der durchschnittliche Exportpreis für Kaffee stieg am stärksten um 56 % auf 3.897 USD/Tonne; Pfeffer belegte mit einem Anstieg von 49,2 % auf 4.941 USD/Tonne den zweiten Platz; gefolgt von Kautschuk mit einem Anstieg von 19 %, Reis mit einem Anstieg von 13,1 %... Noch beeindruckender ist, dass die Obst- und Gemüseexporte im September 2024 1,2 Milliarden USD erreichten, ein starker Anstieg von 72,5 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres. Dies ist das erste Mal, dass die Obst- und Gemüseindustrie einen monatlichen Exportumsatz von über 1 Milliarde USD verzeichnet hat, womit der Obst- und Gemüseexportumsatz in den ersten neun Monaten dieses Jahres dem des gesamten Jahres 2023 entspricht.
Darüber hinaus stieg der Wert der exportierten Agrarprodukte deutlich: Asien verzeichnete einen Zuwachs von 17,4 %, Amerika von 26,1 %, Europa von 34,6 % und Ozeanien von 16,1 %. China, die USA, die Philippinen, Japan und Südkorea steigerten ihre Käufe vietnamesischer Agrarprodukte.
Mehrere Exporttreiber
Nach Angaben von Experten und Branchenverbänden wurden die oben genannten Ergebnisse dank einer Reihe wirksamer Lösungen erreicht, die Impulse für die Exportförderung gaben.
Erstens hat Vietnam 16 Freihandelsabkommen (FTAs) umgesetzt, die große Möglichkeiten für den Export von Waren im Allgemeinen und landwirtschaftlichen Produkten im Besonderen schaffen. Insbesondere durch die Nutzung der Möglichkeiten und Zollvorteile des Umfassenden und Fortschrittlichen Abkommens für eine Transpazifische Partnerschaft (CPTPP) und des Freihandelsabkommens zwischen Vietnam und der EU (EVFTA) sind die Agrarexporte unseres Landes stark gewachsen.
Zweitens haben die Kommunen bis September 2024 7.639 Anbaugebietscodes in 56 Regionen und 1.557 Codes für Verpackungsanlagen eingerichtet und vergeben, die den Export nach China, in die USA, nach Australien, Neuseeland, Südkorea, Japan und in die Europäische Union (EU) ermöglichen. Dies trägt dazu bei, die Produktion an der Marktnachfrage auszurichten und das Ansehen vietnamesischer Agrarprodukte zu stärken.
Drittens war die Genehmigung und Umsetzung des Projekts zur Förderung des Exports von Agrar-, Forst- und Fischereiprodukten in wichtige Märkte wie die USA, China, Japan, die EU usw. ab Ende 2023, verbunden mit der Umsetzung von Lösungen zur Marktöffnung und zur Gewinnung neuer Aufträge im Jahr 2024, wirksam.
Viertens unterzeichneten das chinesische Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung und die chinesische Zollverwaltung während des Staatsbesuchs von Generalsekretär und Präsident To Lam in China (August 2024) drei Protokolle, darunter: Inspektion, Pflanzenquarantäne und Lebensmittelsicherheit für exportierte gefrorene Durian, Quarantäneanforderungen für exportierte frische Kokosnüsse sowie Quarantäne- und Gesundheitsanforderungen für Krokodile aus Zuchtbetrieben … Dies soll es vietnamesischen Agrarprodukten weiterhin erleichtern, „die Tür“ zum Markt der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt weiter zu öffnen.
Fünftens: Vietnam schloss ebenfalls im August 2024 eine Vereinbarung über den Import von Passionsfrüchten in die USA. Die beiden Länder leiteten den Überprüfungsprozess für neue vietnamesische Produkte ein, darunter kernlose Zitronen, Guaven, Jackfrüchte, Mandarinen, Pflaumen, Zitronen, Granatäpfel und mehrere andere Produkte für US-amerikanische Nutzpflanzen. Das US-Landwirtschaftsministerium erklärte, das Land habe mit keinem anderen Partner in der Region eine so enge Kooperationsbeziehung.
Auf dem Weg zu einem neuen Rekord
Als tropisches Monsunland erntet Vietnam das ganze Jahr über landwirtschaftliche Produkte. Experten zufolge steht der Export dieser Produkte derzeit jedoch vor zahlreichen Herausforderungen, wie z. B. zunehmend höheren Anforderungen an Qualitätsstandards und Herkunft der Waren aus Importmärkten, negativen Auswirkungen von Epidemien, Handelskonflikten, geopolitischen Konflikten, protektionistischen Tendenzen usw.
Der stellvertretende Minister für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Phung Duc Tien sagte, dass Stürme und Naturkatastrophen in letzter Zeit großen Schaden im Agrarsektor angerichtet hätten, was zu einem Rückgang der Rohstoffquellen geführt habe, während die Seefrachtraten weiter gestiegen seien. Prognosen zufolge werde der Klimawandel nicht nur extreme Wetterphänomene wie Hagel, Dürre und Überschwemmungen verursachen, sondern auch den Agrarsektor schwer treffen, indem er die Anbaufläche verringere, Qualität und Ertrag verringere und sogar zu Ernteausfällen führe.
Andererseits verlangen große Exportmärkte wie die USA, Japan, die EU usw. im Zuge der nachhaltigen Entwicklung, dass exportierte Agrarprodukte Standards zur Reduzierung der Kohlendioxidemissionen und zum Umweltschutz erfüllen.
Für alle oben genannten Faktoren müssen Lösungen gefunden werden, die Vietnams Agrarexporte dabei helfen, ihr Wachstum aufrechtzuerhalten und weiterhin Rekordzahlen zu erzielen.
Im Gespräch mit der Zeitung „Gioi Va Viet Nam“ erklärte der Wirtschaftsexperte Dr. Nguyen Minh Phong, dass Vietnam immer noch landwirtschaftliche Rohprodukte mit geringem Verarbeitungsgrad exportiere, die etwa 70–80 % des gesamten Exportumsatzes ausmachten. Wert und Wettbewerbsfähigkeit seien daher nicht hoch. Damit vietnamesische Agrarprodukte mehr Devisen „anziehen“, müsse der Agrarsektor daher zunächst dringend vom Export von Rohprodukten auf die Erhöhung des Anteils verarbeiteter Exporte umsteigen.
Um dies zu erreichen, muss der Staat laut Dr. Nguyen Minh Phong weiterhin die aktuellen Richtlinien umsetzen, um Unternehmen zu unterstützen, die Wissenschaft und Technologie in der Landwirtschaft einsetzen, Investitionen für die Entwicklung der Lebensmittelverarbeitungsindustrie anziehen und Unternehmen dazu ermutigen, in die Tiefenverarbeitung zu investieren, um Wert und Qualität zu steigern. Darüber hinaus müssen Unternehmen in die Verbesserung und Modernisierung bestehender Verarbeitungsanlagen investieren, die Technologie modernisieren, um Lebensmittelqualität und -sicherheit zu gewährleisten, ein Lagersystem aufbauen, das den Anforderungen der Lieferkette gerecht wird, die Aufrechterhaltung der Produktqualität sicherstellen usw.
Unterdessen empfahl Vizeminister Phung Duc Tien Unternehmen mit großen Verarbeitungskapazitäten, sich auf den Aufbau von Marken zu konzentrieren, damit vietnamesische Agrarprodukte auf dem internationalen Markt einen echten Wert haben. Darüber hinaus sollten sie die Handelsförderung verstärken, vorteilhafte Agrarprodukte einführen und die Umstrukturierung des Agrarsektors gemäß der festgelegten Strategie weiter vorantreiben.
Um anspruchsvolle Märkte zu erschließen und zu halten, müssen Exportgüter, insbesondere landwirtschaftliche Produkte, Herkunfts- und Qualitätsstandards erfüllen. Dr. Nguyen Minh Phong betonte daher die Einhaltung von Vorschriften zur Lebensmittelhygiene und -sicherheit sowie technischer Hürden. „Es ist sehr wichtig, proaktiv auf alle Märkte zu reagieren. In einer volatilen Weltwirtschaft ist es sehr riskant, von bestimmten Märkten abhängig zu sein. Daher muss die Qualität vietnamesischer Agrarprodukte verbessert werden, damit wir bei Marktschwankungen oder dem Aufkommen neuer Märkte auf den Verkauf umstellen und nachhaltig wachsen können“, sagte Herr Phong.
Nur durch eine Verbesserung der Qualität können landwirtschaftliche Produkte die Tür zu neuen Märkten mit großem Potenzial öffnen, wie etwa den Ländern des Nahen Ostens, afrikanischen Ländern, islamischen Ländern, Halal-Märkten usw.
Schließlich ist die Entwicklung einer grünen Landwirtschaft ein unvermeidlicher Trend und im aktuellen Kontext der internationalen Integration eine zwingende Voraussetzung. Experten bekräftigen, dass Menschen und Unternehmen künftig von der Entwicklung landwirtschaftlicher Lieferketten auf die Entwicklung industrieller Wertschöpfungsketten und die Entwicklung einer grünen Landwirtschaft umsteigen müssen, um mit den Konsumtrends des Weltmarkts Schritt halten zu können.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/con-duong-mo-ra-canh-cua-moi-cho-nong-san-289682.html
Kommentar (0)