Der Ausschluss der Sojus-Wostok-Pipeline, einer Erweiterung der Pipeline „Kraft Sibiriens 2“, aus dem nationalen Aktionsplan der Mongolei wird als Rückschlag für die russischen Gasexporte nach Osten gewertet.
| Von links: Der chinesische Präsident Xi Jinping, der russische Präsident Wladimir Putin und der mongolische Präsident Ukhnaagiin Khurelsukh während eines trilateralen Treffens in Moskau, Russland, September 2022. (Quelle: TASS) |
Im August verkündete die mongolische Regierung einen Nationalen Aktionsplan für den Zeitraum 2024–2028, um Probleme anzugehen, die die erfolgreiche Umsetzung laufender Projekte behindern. Die Strategie umfasst vier Ziele mit insgesamt 593 geplanten Aktivitäten. Ein wichtiges Projekt fehlte jedoch: der Bau der Sojus-Wostok-Pipeline, einer 962 Kilometer langen Erweiterung der Pipeline „Kraft Sibiriens 2“, die Gasfelder in Jamal (Westsibirien) über die Mongolei mit China verbinden wird.
Die geplante 2.594 km lange Pipeline würde die Exportkapazität für Erdgas um 50 Milliarden Kubikmeter (Mrd. m³) erhöhen. Aktuell werden über die Pipeline „Power of Siberia 1“ 38 Mrd. m³ Erdgas exportiert, die von Jakutien nach China verläuft und bei Blagoweschtschensk an der russisch-chinesischen Grenze mündet. Die Nichtberücksichtigung der Pipeline in der nationalen Strategie hat Befürchtungen hinsichtlich eines Stillstands des Projekts geweckt, insbesondere da Moskau und Peking sich seit dem letzten Jahr nicht auf die wichtigsten Bedingungen für den Baubeginn von Russlands Vorzeigeprojekt einigen konnten.
Warum ist Power of Siberia 2 wichtig?
Seit Sowjetzeiten ist russische Energie für Ost- und Mitteleuropa von entscheidender Bedeutung. Die Druschba-Pipeline transportiert Öl, die Urengoi-Pomary-Uschhorod-Pipeline Gas. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion verbesserten sich Moskaus Beziehungen zu Westeuropa deutlich, und die Europäische Union (EU) entwickelte sich zu einem wichtigen Absatzmarkt für russische Rohstoffe. Diese Situation blieb bis zum Beginn der russischen Militäroperation in der Ukraine im Februar 2022 unverändert.
Seit Ende der 2010er-Jahre sind jedoch im Osten neue Märkte entstanden, begünstigt durch den Aufstieg des energiehungrigen Chinas. Russland plant den Bau neuer Pipelines nach Osten, um seine Märkte weg von Europa zu diversifizieren. Dieses Bestreben spiegelt sich im Bau der Jakutien-Chabarowsk-Wladiwostok-Pipeline wider, die 2012 in „Power of Siberia“ (PoS) umbenannt wurde.
Die von dem russischen Gasriesen Gazprom betriebene PoS-Pipeline transportiert Erdgas von den Gasfeldern Kovykta und Chayanda in Jakutien nach Heihe in China, wo die von der China National Petroleum Corporation (CNPC) betriebene Heihe-Shanghai-Pipeline ihren Anfang nimmt.
Im Jahr 2014 wurde ein Vertrag über 400 Milliarden Dollar zur Gaslieferung über 30 Jahre unterzeichnet, und 2015 begannen die Bauarbeiten. Vier Jahre später wurde die erste Lieferung durch die Pipeline nach China geliefert.
Nachdem sich die Beziehungen zwischen Moskau und der EU nach der Annexion der Krim durch Russland im Jahr 2014 verschlechtert hatten, wuchs in Europa die Sorge vor der Abhängigkeit von russischer Energie. Trotz dieser Bedenken wurde ein Abkommen zwischen Deutschland und Russland zum Bau von Nord Stream 2 unterzeichnet, einer unterirdischen Pipeline zwischen Russland und Deutschland, die zusammen mit Nord Stream 1 die Gaslieferungen auf 110 Milliarden Kubikmeter erhöhen sollte.
Obwohl die Pipeline bereits 2021 fertiggestellt wurde, wurde die Zertifizierung am 22. Februar 2022 von Bundeskanzler Olaf Scholz ausgesetzt, als Russland eine militärische Spezialoperation in der Ukraine startete.
| Die Streichung der Pipeline „Power of Siberia 2“ aus der nationalen Strategie der Mongolei hat Besorgnis über einen möglichen Stillstand des Projekts ausgelöst. (Illustrationsfoto – Quelle: News.mn) |
Europa plant, die Energieimporte aus Russland bis 2027 schrittweise einzustellen, und der fünfjährige Gastransitvertrag mit der Ukraine läuft dieses Jahr aus. Angesichts des schrumpfenden Energieexportmarktes ist Moskau auf den Kauf von Erdgas durch Peking angewiesen.
Im November 2014 wurde ein Rahmenabkommen zur Steigerung der Lieferungen unterzeichnet. Mehrere Routen für den Bau der Pipeline durch die Altai-Region wurden entwickelt, darunter auch die Möglichkeit, ein Pipelinewerk in Kasachstan zu errichten. Letztendlich fiel die Wahl jedoch auf die Mongolei, da deren geografische Lage optimale Bedingungen für den Pipelinebau bot.
Im Jahr 2019, während des Besuchs des russischen Ministerpräsidenten Dmitri Medwedew in der Mongolei, wurde der Spatenstich für die PoS-2-Pipeline, ehemals bekannt als Altai-Pipeline, verkündet. Zwischen der mongolischen Regierung und Gazprom wurde eine Absichtserklärung unterzeichnet, um gemeinsam die Machbarkeit der Pipeline zu prüfen.
Gazprom begann 2020 mit den Planungs- und Vermessungsarbeiten für die Pipeline PoS-2. Im Januar 2022 wurde die Machbarkeitsstudie abgeschlossen und die vorläufige Streckenführung der Pipeline mit dem Eintrittspunkt in die Mongolei bekanntgegeben. Die lokalen Behörden des Landes koordinieren den Bau der Gaspipeline. Im Juli 2022 erklärte der mongolische Premierminister L. Oyun-Erdene, dass der Bau der Sojus-Wostok-Pipeline 2024 beginnen könnte.
Bislang wurde diese Pipeline jedoch nicht in die nationale Aktionsstrategie der Mongolei aufgenommen, was für Russland Anlass zur Sorge gibt.
Seit Februar 2022 hat sich China zu einem wichtigen Abnehmer russischer Energie entwickelt. Der Inlandsverbrauch von Gas in dem nordostasiatischen Land liegt bei rund 400 Milliarden Kubikmetern pro Jahr und dürfte weiter steigen. Bislang bezog China den Großteil seines Gasbedarfs aus Turkmenistan. Mit den Gasexporten aus der PoS-1-Pipeline, die voraussichtlich bis 2025 ihre geplante Kapazität von 38 Milliarden Kubikmetern erreichen wird, wird PoS 2 die Kapazität um 50 Milliarden Kubikmeter erhöhen, und die dritte Pipeline, PoS 3 (von Sachalin nach China), wird weitere 10 Milliarden Kubikmeter Gas transportieren.
Die Gesamtmenge des Gases aus diesen drei Pipelines reicht jedoch nicht an die 155 Milliarden Kubikmeter Gas heran, die Russland 2021 nach Europa exportierte. Daher wird Moskau durch die Verzögerung des PoS-2-Projekts eine bedeutende Einnahmequelle verlieren. Seit Februar 2022 haben einige europäische Länder ihre Erdgasimporte aus Russland über Pipelines reduziert, importieren aber weiterhin Flüssigerdgas (LNG) aus Russland.
Da die EU jedoch die 14. Sanktionsrunde gegen russisches LNG verhängt hat, haben auch andere Länder ihre Käufe aus Russland reduziert. Gazprom gab für 2023 einen Verlust von 7 Milliarden US-Dollar bekannt. Gleichzeitig ist eine Verlängerung des Gastransitabkommens durch die Ukraine unwahrscheinlich. Moskau benötigt daher dringend neue Absatzmärkte. Aus diesem Grund ist PoS 2 ein so wichtiges Projekt für Russland.
PoS 2 ist blockiert?
Gazprom und CNPC haben sich zwar grundsätzlich geeinigt, die Verhandlungen über Gaspreise, Fördermengen, die Aufteilung der Baukosten und weitere damit zusammenhängende Fragen dauern jedoch noch an. China fordert von Gazprom, Gas zum gleichen Preis wie auf dem chinesischen Inlandsmarkt zu verkaufen, der bei etwa 60 US-Dollar pro 1.000 Kubikmetern liegt. Russland hingegen verkauft Gas über die PoS-1-Pipeline zu einem Preis von 257 US-Dollar pro 1.000 Kubikmeter.
Darüber hinaus hat Peking weitere Bedenken, beispielsweise den Wunsch von Gazprom, die Pipeline durch die Mongolei zu kontrollieren, was nach chinesischer Befürchtung den Einfluss Russlands in dem Steppenland verstärken wird.
Es bestehen weiterhin Probleme, beispielsweise die Zahlung unter Missachtung der Sanktionen gegen Russland. Obwohl russisches Gas am günstigsten ist, importiert Peking weiterhin Gas aus zentralasiatischen Ländern über die Zentralasien-China-Pipeline, wobei Turkmenistan die größte Gasmenge nach China exportiert.
Der Bau der vierten Leitung der Zentralasien-China-Pipeline, bekannt als Leitung D, wird dazu beitragen, weitere 30 Milliarden Kubikmeter Erdgas nach China zu exportieren, wodurch sich die aus Turkmenistan in die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt importierte Gasmenge auf 85 Milliarden Kubikmeter erhöht.
Der Besuch des russischen Präsidenten Wladimir Putin in Peking im Mai dieses Jahres und der Besuch des chinesischen Ministerpräsidenten Li Qiang in Moskau im August führten zu keiner Einigung über PoS 2. Darüber hinaus wird der Ausschluss der Sojus-Wostok-Pipeline aus dem nationalen Aktionsprogramm der Mongolei als ein großes Hindernis für das Projekt angesehen.
Der Besuch Putins in der Mongolei in der ersten Septemberwoche könnte entscheidend dazu beitragen, diese Probleme zu lösen und das Pipelineprojekt wieder auf die Tagesordnung zu setzen. Gazprom hat seit Ausbruch des Ukraine-Konflikts erhebliche Einnahmeverluste erlitten, und weitere Verzögerungen beim Pipelinebau würden Russlands Gasexportkapazität verringern.
Die PoS-2-Saga spiegelt zum Teil Moskaus Abhängigkeit von Peking bei den Energieexporten und die mögliche Hinwendung des Kremls nach Osten wider, wo die Suche nach neuen Märkten für Russlands reichhaltige Energieressourcen eingeschränkt zu werden droht.
Quelle: https://baoquocte.vn/duong-ong-khi-dot-suc-manh-siberia-2-con-gio-nguoc-tu-mong-co-toan-tinh-xoao-truc-cua-nga-va-niem-tin-o-mot-trung-quoc-dang-khat-nang-luong-286702.html






Kommentar (0)