Die Öfen der Goldraffinerie Argor-Heraeus in der Südschweiz sind rund um die Uhr in Betrieb. Hin und wieder ertönt das Geräusch eines frisch geprägten Goldbarrens, der aus einer Form fällt. Laut Co-CEO Robin Kolvenbach war die Anlage noch nie so beschäftigt wie heute. Seit Dezember 2024 läuft die Raffinerie rund um die Uhr, um die enorme Nachfrage nach 1-kg-Goldbarren in New York (USA) zu decken.
„Die Nachfrage hat deutlich zugenommen“, sagte Kolvenbach. „Normalerweise dauert eine Spitzennachfrage nur ein bis zwei Wochen. Dass diese Situation länger als drei Monate anhält, ist jedoch eher ungewöhnlich.“

In einer Schweizer Raffinerie werden Goldbarren hergestellt (Foto: Anthony Anex).
Goldrausch in Amerika
Die Sorge, US-Präsident Donald Trump könnte Zölle auf Goldimporte erheben, hat die Märkte seit Dezember 2024 in Aufruhr versetzt und den Goldpreis Ende letzter Woche auf ein Rekordhoch von über 3.000 Dollar pro Unze getrieben. US-Gold-Futures stiegen um 0,4 Prozent auf 3.002,30 Dollar pro Unze.
„Der Goldrausch, der die Marke von 3.000 Dollar pro Unze überschritt, wurde von panischen Anlegern ausgelöst, die inmitten der von Trump ausgelösten Börsenturbulenzen nach sicheren Anlagen suchten“, sagte Tai Wong, ein unabhängiger Metallhändler.
Goldbarren im Wert von über 61 Milliarden Dollar sind in die USA geflossen, während Händler versuchen, möglichen Zöllen auszuweichen. Dies destabilisiert die Handelsdaten des Landes und führt zu Engpässen in London, dem weltweit größten Goldhandelszentrum.
Der Goldrausch in den USA hält Kolvenbach aufgrund unterschiedlicher Goldstandards auf den globalen Märkten auf Trab. In London wird der Großteil des Goldes in 400-Unzen-Barren gehandelt, die etwa so groß wie ein Ziegelstein sind.
Die Comex-Börse in New York verwendet mittlerweile einen 1-Kilo-Goldbarren, der so groß wie ein Smartphone ist, als Standard. Das bedeutet, dass die Goldbarren vor dem Transport über den Atlantik in der Schweiz – der Heimat der größten Goldraffinerien der Welt – Halt machen müssen, um eingeschmolzen und neu gegossen zu werden.
In einer Welt, in der Finanztransaktionen in Sekundenbruchteilen abgewickelt werden können, zeigt dieser boomende Drei-Wege-Handel, dass die Goldindustrie nach wie vor auf physische Metallblöcke angewiesen ist. Normalerweise werden Kontrakte im Wert von Milliarden Dollar gehandelt, ohne dass ein einziger Goldbarren aus dem Tresor bewegt wird.
Doch Trumps aggressive Handelspolitik belastet das System. Zwar hat er die Einführung von Zöllen auf Gold nicht erwähnt, doch die geringe Möglichkeit, dass er dies tun könnte, würde ausreichen, um die US-Gold-Futures-Preise höher als in London zu treiben. Dies würde Arbitragemöglichkeiten für Händler schaffen, die das Metall über den Atlantik verschiffen möchten.
Zuletzt gab es zu Beginn der Pandemie eine deutliche Preislücke. Doch nun hat die in New York gelagerte Goldmenge den bisherigen Rekord aus der Pandemie-Ära übertroffen.
„Die physische Qualität von Gold wird oft unterschätzt, insbesondere von Leuten in der Finanzwelt, die den ganzen Tag nur auf Bloomberg handeln“, sagte John Reade, leitender Stratege beim World Gold Council. „Gold hat die Eigenschaften eines Finanzwerts, ist aber auch ein physischer Wert.“

Der Goldpreis erreichte aufgrund von Befürchtungen, dass Trump Einfuhrzölle auf Gold erheben könnte, einen Rekordwert von über 3.000 USD pro Unze (Foto: SGInsight).
Goldbarren und Liquiditätsproblem: Druck der BoE auf die Wall Street
Die Reise der Goldbarren nach New York beginnt oft tief unter der Erde, in einem der neun Goldtresore der Bank of England (BoE) im Herzen des Londoner Finanzviertels.
Wenn eine Entnahme angeordnet wird, begibt sich ein Mitarbeiter in den Tresor und „gräbt“ das gewünschte Gold aus. Oftmals bewegt er mehrere Barren, um die richtigen zu finden. Da London auf Lehm gebaut ist, erlauben die weichen Fundamente des BoE-Gebäudes nur das Stapeln von Gold bis zur Schulterhöhe. Dieser Prozess ist zeitaufwändig und hat sich zum größten Engpass in der Lieferkette für 1-kg-Goldbarren entwickelt.
Goldgräber müssen strenge Zuverlässigkeitsprüfungen durchlaufen, sorgfältig geschult werden und stark genug sein, um den ganzen Tag Goldbarren zu heben. Daher kann die Personalstärke nicht schnell erhöht werden, um den kurzfristigen Bedarf zu decken.
Die ersten Anzeichen einer erhöhten Nachfrage zeigten sich Anfang Dezember 2024, als sich Branchenführer zu einem Abendessen der London Bullion Market Association (LBMA) in der National Gallery trafen, um die steigende Nachfrage aus den USA zu besprechen. Als Händler sich beeilten, Gold von London nach New York zu verschiffen, wuchs die Warteschlange für Abhebungen bei der BoE schnell auf über vier Wochen an, was zu einer Liquiditätskrise auf dem Londoner Goldmarkt führte.
Die kurzfristigen Mietpreise für Gold erreichten im vergangenen Monat einen Rekordwert, da Händler Schwierigkeiten hatten, an physisches Gold zu kommen, was die Betriebskapitalkosten für Unternehmen wie Raffinerien und Schmuckhersteller in die Höhe trieb.
„Es besteht eine sehr starke Nachfrage nach Gold“, räumte Dave Ramsden, stellvertretender Gouverneur der Bank of England (BoE), auf einer Pressekonferenz im Februar ein. Er berichtete auch, dass er an jenem Morgen auf dem Weg zur Zentrale von einem Lastwagen mit Gold aufgehalten worden sei. „Gold ist ein physisches Gut, daher gibt es erhebliche logistische und sicherheitstechnische Einschränkungen.“
Die Bank of England verwahrt Gold für Dutzende von Zentralbanken und großen Finanzinstituten, aber nur 6 % des Goldes in ihren Tresoren sind Eigentum des britischen Finanzministeriums .
London bleibt trotz der von Ramsden erwähnten logistischen Engpässe und der Dominanz New Yorks im Terminhandel das Zentrum des physischen Goldmarktes. Einer der Hauptgründe dafür sind die niedrigeren Lagergebühren der BoE als bei anderen kommerziellen Goldlagerstätten.
Und was noch wichtiger ist: Das absolute Vertrauen hat London dabei geholfen, diese Rolle zu behaupten: Dank des über Jahrhunderte gefestigten Rufs der Tresore unter der Threadneedle Street fühlen sich Anleger und Zentralbanken sicher, wenn sie ihr Gold dort lagern.
Das Rennen in den Schweizer Hütten
Die Reise der Goldbarren von London nach New York ist eine faszinierende Geschichte von Finanzströmen, komplexer Logistik und unerwarteten Schocks auf den globalen Märkten.
Sobald die Goldbarren die Tresore der BoE verlassen, werden sie in gepanzerte Fahrzeuge verladen, zum Flughafen Heathrow gefahren und von dort in Passagierflugzeuge nach Zürich in der Schweiz gebracht. Aus versicherungstechnischen Gründen ist jeder Flug auf maximal fünf Tonnen Gold begrenzt. Von Zürich aus wird das Gold zu Raffinerien gebracht, wo es eingeschmolzen und zu 1-kg-Barren umgeformt wird, bevor es seine Reise in die USA fortsetzt.
Der gesamte Prozess, vom Transport bis zum Recycling, kostet laut World Gold Council etwa 3 bis 5 Dollar pro Unze. Das ist ein hoher Preis für den Transport eines wertvollen Vermögenswerts über Tausende von Kilometern, aber angesichts der rasant steigenden Goldnachfrage in den USA durchaus vertretbar.
In Mendrisio, nahe der italienischen Grenze, arbeitet die Raffinerie von Argor-Heraeus mit voller Kapazität, um den riesigen Goldzufluss aus London zu verarbeiten. Die 400-Unzen-Barren mit einem Reinheitsgrad von 99,99 Prozent werden eingeschmolzen und in einer Stranggussanlage zu langen Goldstreifen umgeformt. Anschließend werden sie in etwa ein Kilogramm schwere Stücke geschnitten, gewogen, in Formen gegossen und abgekühlt, bevor sie geprägt und poliert werden.

In einer Schmelzhütte wird geschmolzenes Gold in rechteckige Formen gegossen (Foto: Vera Leysinger).
Als Kolvenbach an der Schmelzhütte vorbeigeht, zeigt er auf zwei Arbeiter, die vorsichtig Gold in Formen gießen. „Wir arbeiten rund um die Uhr, um die Nachfrage zu decken“, sagt er. Argor-Heraeus recycelt jedoch nicht nur Gold; das Unternehmen raffiniert auch Rohgold aus Minen, stellt Schmuck her und betreibt eine Gießerei, die kleinere Goldbarren herstellt.
Einer der wichtigsten Bereiche der Anlage ist das Labor, wo jeder Goldbarren vor Verlassen der Anlage strengen Tests unterzogen wird. Die globale Liquiditätskrise hat jedoch die kurzfristigen Goldmietkosten auf Rekordhöhen getrieben, was zu höheren Betriebskosten der Raffinerien führt. Kolvenbach spricht von einem „Black Swan Event“ – einem seltenen Ereignis mit weitreichenden Folgen für die gesamte Goldindustrie.
„Es war unglaublich schwierig für alle Beteiligten“, sagte er. Zwar sind die Goldleasingraten seit ihrem Höchststand im Februar gesunken, liegen aber immer noch dreimal so hoch wie normal und setzen die Branche weiterhin unter Druck.
Warum verwenden London und New York nicht dieselben Goldbarren?
Eines der größten Rätsel auf dem Goldmarkt ist der Unterschied zwischen den Goldbarrenstandards in London und New York. In London wiegt ein Standard-Goldbarren 400 Unzen (ca. 12,5 kg), während in New York 1-kg-Barren verwendet werden. Dies führt zu Inkonsistenzen im Handel und zwingt das Gold, vor der Einfuhr in die USA zum Recycling über die Schweiz zu gehen.
Auch Kolvenbach hatte keine zufriedenstellende Erklärung: „Macht das Sinn? Nein. Das habe ich mich schon oft gefragt.“
Die Comex-Börse in New York versuchte während der Pandemie, einen 400-Unzen-Goldkontrakt einzuführen, scheiterte jedoch. Ruth Crowell, Geschäftsführerin der London Bullion Market Association (LBMA), sagte, der Markt solle sich auf einen gemeinsamen Standard einigen. „Hoffentlich werden London und New York nach diesem Chaos die Form und Größe von Goldbarren überdenken“, sagte sie.
Laut John Reade, dem leitenden Experten des World Gold Council, besteht dieser Unterschied jedoch weiterhin, einfach aufgrund der Marktträgheit. „Das verursacht zwar viele Unannehmlichkeiten, schafft aber auch finanzielle Chancen für alle Beteiligten – von den Raffinerien über die Transportunternehmen bis hin zu den Händlern, die das Risiko des Goldtransports nach New York übernehmen“, sagte er.
Da die Sorgen über Goldzölle nachlassen, verlangsamt sich das Tempo der Goldlieferungen in die USA. Sollte Trumps protektionistische Politik das Edelmetall nicht treffen, erwarten Händler eine Umkehr der Goldströme. Langfristige Anleger würden ihr Gold dann zurück nach London bringen, um von niedrigeren Lagerkosten zu profitieren.
Wenn das geschieht, beginnen die Schweizer Goldraffinerien mit einem neuen Betriebszyklus, bei dem dieses Mal das 1-kg-Gold in 400-Unzen-Barren umgegossen wird, um die Reise zurück nach London abzuschließen.

In London wiegt der Standard-Goldbarren 400 Unzen (ca. 12,5 kg), während in New York ein 1-kg-Barren verwendet wird. (Foto: Keystone).
Der Goldmarkt besteht nicht nur aus Zahlen auf einem Bildschirm, sondern aus Dutzenden Kilogramm schweren Metallbarren, die rund um die Welt transportiert werden, wodurch eine komplexe und volatile Lieferkette entsteht.
Dieses „schwarze Schwan“-Ereignis hat tiefe Spuren hinterlassen und die Anleger daran erinnert, dass Gold trotz der zunehmend digitalen Finanzwelt immer noch ein physischer Vermögenswert ist und sein Wert manchmal in beschwerlichen Kontinentalreisen wie dieser liegt.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/con-loc-vang-thoi-hanh-trinh-nhung-chiec-may-bay-cho-vang-tu-anh-den-my-20250317220607656.htm
Kommentar (0)