Am Morgen des 31. August veröffentlichte das Institut für Entwicklungsstrategie (VIDS) des Ministeriums für Planung und Investitionen in Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung Vietnam (KAS) den Bericht zur Bewertung der 500 größten privaten Unternehmen Vietnams (VPE500) im Zeitraum 2021–2022, dem Zeitraum, in dem die Wirtschaft vom COVID-19-Schock betroffen war.
Die Richtlinien für Unternehmen müssen kontinuierlich verbessert werden, um ihnen nicht nur den Markteintritt zu erleichtern, sondern ihnen auch dabei zu helfen, zu überleben und zu wachsen. Foto: bnews.vn
Herr Florian Constantin Feyerabend, Generalbevollmächtigter der Konrad-Adenauer-Stiftung Vietnam, sagte, der Bericht analysiere nicht nur, wie sich die größten privaten Unternehmen Vietnams in diesem Kontext verändert hätten und wie widerstandsfähig sie seien, sondern beantworte auch die Frage, ob sie die Säulen für die Entwicklung privater Unternehmen im Allgemeinen seien.
Zum 31. Dezember 2021 gab es in Vietnam 694.200 private Unternehmen, die 96,6 % der Gesamtzahl der aktiven Unternehmen ausmachten, 58,1 % der Arbeitskräfte anzogen, 59,3 % des Vermögens besaßen und 57,8 % des Nettoumsatzes des Unternehmenssektors erwirtschafteten.
Bei den privaten Unternehmen handelt es sich überwiegend um kleine und mittlere Unternehmen, die nach der Sanierung gegründet wurden. Bis Ende 2021 hatten nur 0,22 % der Unternehmen eine Größe von 500 oder mehr Mitarbeitern, was unter dem allgemeinen Satz von 0,52 % liegt, sowie 8,29 % der Unternehmen mit ausländischen Direktinvestitionen (FDI) und 19,52 % der staatlichen Unternehmen.
Der Vertreter des Forschungsteams, Dr. Nguyen Toan Thang, Leiter der Abteilung für internationale Beziehungen am VIDS, sagte, dass VPE500 zwar in 53/63 Provinzen/Städten vorkommt, sich aber auf das Delta des Roten Flusses und die südöstlichen Regionen konzentriert (mit einem Anteil von etwa 75 %) und einen leicht steigenden Trend aufweist. Im Allgemeinen wird VPE500 auf der Grundlage der Infrastruktur-, Ressourcen- und Marktvorteile der Standorte gebildet. VPE500 ist in 21/21 Branchen der Stufe 1 verteilt, von denen die größte Konzentration in der Fertigungsindustrie, im Handel und im Baugewerbe zu verzeichnen ist.
Vergleicht man die beiden COVID-19-Jahre mit dem Vorjahr, so gab es erhebliche Schwankungen bei der Zahl der Unternehmen, die in die VPE500-Liste aufgenommen oder von ihr verlassen wurden. Im Jahr 2020 waren bis zu 97/500 Unternehmen (19,4 %) nicht mehr im VPE500-Ranking von 2019 vertreten.
Der Fokus dieser Unternehmen liegt auf Branchen, die stark von COVID-19 betroffen sind, wie etwa Immobilien und Bau (23/89), Handel (15/73), Textil (7/32) und Lebensmittelverarbeitung (9/70). Nur wenige Branchen können ihre Position im VPE500 halten. Dabei handelt es sich um Branchen, die als Nutznießer von COVID-19 gelten, wie etwa Information und Kommunikation, Postdienste sowie Stromerzeugung und -verteilung.
Bis 2021 verließen weitere 61 Unternehmen die Liste, so dass sich die Gesamtzahl der Abgänge nach zwei Jahren auf 158 beläuft, was 31,6 % entspricht und sich noch immer auf die oben genannten, stark betroffenen Branchengruppen konzentriert. Darüber hinaus verfallen auch die Rankings der Unternehmen, die sich in der Rangliste halten, rapide; die Abstiegsrate von über 50 Plätzen liegt bei über 60 %. Die Austrittsquote der verarbeitenden Industrie aus der allgemeinen Kategorie beträgt 25,3 % und liegt damit unter der allgemeinen Quote von 28,0 %.
Die meisten Unternehmen aus dem Banken- und Versicherungssektor behaupten weiterhin ihre Positionen in den Rankings. Auch hier handelt es sich um eine Gruppe mit hohen Platzierungen und geringen Veränderungen in der Rangfolge. Ebenso behalten die Unternehmen in den TOP 50 ihre Platzierungen bei und ihre Platzierungen ändern sich auch weniger.
Offensichtlich war die Stabilität des VPE500 während der COVID-19-Periode höher, was bedeutet, dass große Unternehmen ihre Position auf dem Markt weiterhin besser behaupten konnten als die Gruppe der kleinen und mittleren Unternehmen.
Der Bericht wies auch darauf hin, dass die VPE500-Gruppe im Vergleich zu inländischen Privatunternehmen im Allgemeinen außergewöhnlich gute Leistungen erbrachte und eine gute Wachstumsrate beibehielt, was die Überlegenheit in Bezug auf Größe und durchschnittliche Geschäftsergebnisse inländischer Privatunternehmen bedeute.
Im Durchschnitt ist im Zeitraum 2019–2021 die Erwerbsbevölkerung 160-mal höher und die durchschnittliche Bilanzsumme eines VPE500-Unternehmens etwa 376-mal höher als die von inländischen Privatunternehmen im Allgemeinen.
Dank seiner herausragenden Größe und Leistung stellt VPE500 nur einen kleinen Anteil der Unternehmen dar, leistet jedoch einen großen Beitrag zum Betrieb inländischer Privatunternehmen. Im Durchschnitt machten die VPE500 im Zeitraum 2019–2021 nur 0,075 % der Gesamtzahl der inländischen Privatunternehmen aus, schufen jedoch Arbeitsplätze für 12 % der Arbeitnehmer, machten 28 % des Gesamtvermögens aus, erwirtschafteten 18,4 % des Bruttoumsatzes und trugen 18,4 % zum Budget der Gruppe der inländischen Privatunternehmen bei.
Dem Bericht zufolge zeigt die Analyse des VPE500 und der Beziehungen zu inländischen Privatunternehmen im Allgemeinen, dass spezifischere Maßnahmen erforderlich sind, um eine Kraft großer Privatunternehmen aufzubauen, sich stabil zu entwickeln, größeren Schocks von außen standzuhalten und die Effizienz der gesamten Wirtschaft zu steigern.
Laut TS. Nguyen Toan Thang, die Unternehmenspolitik muss in der kommenden Zeit weiter verbessert werden, und zwar nicht nur, um den Unternehmen den Markteintritt zu erleichtern, sondern ihnen auch dabei zu helfen, zu überleben und zu wachsen. Insbesondere sollten große Unternehmen dazu ermutigt werden, in die Verbesserung ihrer Produktivität zu investieren und schrittweise zu umfassendem Wachstum überzugehen.
Darüber hinaus verfolgt die Regierung eine Wirtschaftspolitik, die Unternehmensverbindungen fördert und Großunternehmen, Staatsbetriebe und Unternehmen mit ausländischen Direktinvestitionen dazu ermutigt, Joint Ventures und Verbindungen mit inländischen kleinen und mittleren Unternehmen einzugehen. Gleichzeitig soll die Fähigkeit der Unternehmen verbessert werden, an Produktionsnetzwerken, Lieferketten und globalen Wertschöpfungsketten teilzunehmen. Gleichzeitig ist es notwendig, eine Bewegung zu fördern und ins Leben zu rufen, damit jede Kommune auf der Grundlage lokaler Vorteile ihre eigenen führenden Privatunternehmen aufbauen und ihre Geschäftstätigkeit landesweit ausweiten kann.
Allerdings erklärte Herr Nguyen Tu Anh, Leiter der Hauptabteilung des Zentralen Wirtschaftskomitees, dass die Regierung Maßnahmen zur Unterstützung der Geschäftsentwicklung einführen müsse, um marktführende Privatunternehmen aufzubauen.
„Wir müssen diese 500 Unternehmen filtern und dann weiter untersuchen, um herauszufinden, was sie brauchen. Dann wird unser Bericht aussagekräftiger. Beispielsweise wollen Unternehmen ihren Markt oder ihre Größe erweitern oder Lösungen finden, obwohl dies von den Ressourcen des Unternehmens abhängt“, sagte Herr Tu.
Laut VNA
Quelle
Kommentar (0)