ANTD.VN – Der am 12. Dezember von Blue C veröffentlichte Corporate Culture Maturity Measurement Report 2023 basiert auf Umfrageergebnissen unter 195 Unternehmen aus 13 verschiedenen Branchengruppen.
Dies ist das dritte Jahr in Folge, in dem Blue C eine Marktumfrage durchgeführt hat, um den aktuellen Stand der Unternehmenskultur (CLC) im Jahr 2023 einzuschätzen und wichtige Trends der CLC in Vietnam im Jahr 2024 vorherzusagen.
Die Umfrage verwendet das CCMM-Toolkit (Corporate Culture Maturity Measurement), mit dem Unternehmen ihren kulturellen Reifegrad selbst bestimmen und Faktoren, die verbessert werden müssen, klar identifizieren können. Auf dieser Grundlage können Maßnahmen zur zukünftigen Entwicklung der Unternehmenskultur vorgeschlagen werden.
Investitionen in Kultur werden 2023 zurückgehen
Die Umfrageergebnisse zeigen, dass der kulturelle Reifegrad von Unternehmen im Jahr 2023 von Stufe 4 auf Stufe 3 (auf einer 6-stufigen Skala) gesunken ist, mit einer durchschnittlichen Punktzahl von nur 40,14 Punkten, was einem Rückgang von 4,26 Punkten im Vergleich zu 2022 entspricht. Alle 14/14 Elemente der Unternehmenskultur haben an Punktzahl verloren, der größte Rückgang war bei den Kriterien Messung und Budget zu verzeichnen, was ein herausforderndes Jahr für die Unternehmenskultur darstellt.
Konkret haben beim Kriterium „Messung“ bis zu 73,84 % der Unternehmen die Unternehmenskultur nicht gemessen oder sie gemessen, sondern nur in andere Umfrage- und Zuhörprogramme integriert.
In Bezug auf das Budget zeigen die Umfrageergebnisse, dass nur 36,41 % der Unternehmen über ausreichend Budget verfügen, um Unternehmenskulturaktivitäten umzusetzen. Der Anteil der Unternehmen, die Schwierigkeiten haben, Budget für Unternehmenskultur zu beantragen, ist im Vergleich zum Jahr 2022 um 5,3 % gestiegen.
Mehr als 33 % der Unternehmen weisen einen kulturellen Reifegrad von 3 auf. |
Hinsichtlich der Schwierigkeiten beim Aufbau einer Kultur lautet die Antwort der meisten Unternehmen, dass die mangelnde Beherrschung der Methode und fehlende Umsetzungskompetenzen große Hindernisse für den Aufbau und die Entwicklung einer Kultur darstellen.
Fast die Hälfte der an der Umfrage teilnehmenden Unternehmen (49,22 %) gab an, dass die Schwierigkeiten beim Aufbau ihrer Kultur auf folgende Faktoren zurückzuführen seien: fehlende Methoden und Fähigkeiten zur Umsetzung, fehlende Fähigkeit zur Messung der Wirksamkeit und unzureichende personelle Ressourcen für die Umsetzung.
Dies lässt sich leicht erklären, wenn man bedenkt, dass die allgemeine Priorität für VHDN-Schulungen im Vergleich zum letzten Jahr gesunken ist. Insbesondere Sensibilisierungs- und Kompetenzschulungsprogramme für Manager und spezialisierte Teams sind von 28,20 % auf 19,48 % zurückgegangen.
Drei Schlüsselprioritäten für die Unternehmenskultur im Jahr 2024
Nach einem turbulenten Jahr 2023 blickt fast die Hälfte der an der Umfrage teilnehmenden Unternehmen dem Jahr 2024 mit der Aufgabe entgegen, die Unternehmenskultur als Plattform für eine neue Entwicklungsstrategie neu zu gestalten (49,22 %).
Die Verbesserung der Mitarbeitererfahrung, die Schaffung eines innovativen und kreativen Umfelds und der Aufbau einer lernenden Organisation werden die drei wichtigsten Trends sein, die die Unternehmenskultur im Jahr 2024 prägen werden.
Prioritäre Ziele der Unternehmenskulturentwicklung im Jahr 2024 |
Bei der Bewertung der herausragenden Trends der Unternehmenskultur im Jahr 2024 sagte Herr Le Quang Vu, CEO von Blue C, dass Kultur wie der Wind sei: Obwohl sie unsichtbar sei, habe sie einen enormen Einfluss.
Je volatiler das Marktumfeld, desto stabiler muss die Unternehmenskultur sein. Die Hinwendung nach innen, um das Engagement durch die Mitarbeitererfahrung zu steigern; die Förderung eines neuen Lerngeistes zur Stärkung der internen Stärke; und der Aufbau eines innovativen und kreativen Umfelds zur Förderung neuer Entwicklungen sind die richtigen Schritte bei der Entwicklung einer Unternehmenskultur, die dem volatilen Marktumfeld gerecht wird und hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit erfordert.
Der Kulturwandel, insbesondere für Unternehmen, die Innovation und Kreativität anstreben, ist jedoch immer der schwierigste Teil des Transformationsprozesses. Denn er erfordert die Etablierung neuer Verhaltensweisen, die sich von den bestehenden grundlegend unterscheiden – von Führungskräften bis hin zu Mitarbeitern. Unternehmen müssen mental vorbereitet sein und eine klare Strategie entwickeln, um diese Herausforderungen zu meistern“, so Herr Vu.
Details zum Bericht finden Sie HIER
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)