| Patient M. wird im Thong Nhat General Hospital behandelt. Foto: An Yen |
Der Patient trank seit vielen Jahren regelmäßig Alkohol, durchschnittlich etwa einen Liter pro Tag. Seine Lebensumstände waren prekär; er hatte keine feste Anstellung, und der Lebensunterhalt der vierköpfigen Familie hing von seinem 20-jährigen Sohn ab, der in einer Fabrik arbeitete. Vor seiner Einweisung ins Krankenhaus traten bei ihm dumpfe Schmerzen im Oberbauch, krampfartige Schmerzen um den Bauchnabel herum sowie Übelkeit und Erbrechen auf. Sein Zustand verschlimmerte sich zunehmend und führte schließlich zu multiplem Organversagen.
Durch Untersuchung, CT-Scan und weitere Tests stellte der Arzt eine schwere akute Pankreatitis sowie Schädigungen der Leber, der Nieren und der Atemwege fest. Der Patient wurde umgehend mit intravenösen Flüssigkeiten, Schmerzmitteln, Antibiotika, Antiemetika und Sauerstoff behandelt. Obwohl eine kontinuierliche Blutfiltration verordnet wurde, lehnte der Patient diese ab. Derzeit zeigt der Zustand des Patienten Anzeichen einer Besserung, jedoch besteht weiterhin Fieber, weshalb er aufgrund des hohen Komplikationsrisikos engmaschig überwacht werden muss.
Dr. Mai Viet Bac, stellvertretende Leiterin der Abteilung für Intensivmedizin und Antivergiftungen am Thong Nhat General Hospital, erklärte, dass Alkoholismus die Hauptursache für akute Pankreatitis sei. Darüber hinaus verursache Alkohol zahlreiche weitere Folgen wie Hepatitis, Leberzirrhose, Magen-Darm-Blutungen, psychische Störungen und Nervenschäden.
„Wir behandeln regelmäßig Fälle von alkoholbedingten Erkrankungen, von akuten bis hin zu chronischen Symptomen. Patienten leiden oft nicht nur unter Organschäden, sondern auch unter einem kompletten körperlichen und seelischen Zusammenbruch. Insbesondere bei Alkoholabhängigkeit können Entzugserscheinungen, Händezittern, Erregungszustände und aufgrund von Schädigungen des Nervensystems sogar Paranoia auftreten. Um Gesundheit und Wirtschaftlichkeit zu gewährleisten, sollten die Menschen daher ihren Alkoholkonsum einschränken, sich gesund ernähren und auf Stimulanzien verzichten“, betonte Dr. Bac.
Frieden
Quelle: https://baodongnai.com.vn/dong-nai-cuoi-tuan/202507/tac-hai-cua-nghien-ruou-a5f3583/






Kommentar (0)