M23-Kämpfer in Masisi, Demokratische Republik Kongo, 8. Januar 2023. (Foto: AFP/VNA)
Die Streitkräfte der Ostafrikanischen Gemeinschaft (EAC) im Osten der Demokratischen Republik Kongo teilten am 17. Juli mit, sie würden eine Delegation in das Gebiet schicken, in dem die Einheimischen M23-Rebellen beschuldigten, elf Menschen getötet zu haben, um den Vorfall zu untersuchen.
Obwohl die Rebellengruppe M23 bestreitet, das Massaker verübt zu haben, wurden Quellen aus dem Gebiet Rutshuru in der Provinz Nord-Kivu zufolge am 16. Juli in Bukombo, etwa 100 Kilometer nördlich der Provinzhauptstadt Goma, die Leichen von elf erschossenen oder zerstückelten Menschen entdeckt, nachdem sich die Rebellen aus dem Gebiet zurückgezogen hatten.
Laut Kivu Security Tracker (KST), einer angesehenen Organisation zur Konfliktbeobachtung, seien in der Region „mindestens elf Zivilisten“ getötet worden, nachdem man sie zum Transport militärischer Ausrüstung gezwungen hatte.
Die Organisation fügte hinzu, dass die Gruppe M23 verdächtigt werde, für das Massaker verantwortlich zu sein. M23-Sprecher Lawrence Kanyuka wies jedoch jede Verantwortung zurück.
Herr Kanyuka sagte, die Gruppe habe die Kontrolle über Bukombo an die im Osten der Demokratischen Republik Kongo stationierten EAC-Streitkräfte übergeben und betonte, dass mit der Regierung verbündete Streitkräfte nach dem Abzug der M23 um die Kontrolle des Gebiets gekämpft hätten.
Unterdessen erklärte EAC-Sprecher Major Albert Wanyoni Nyakundi, ein Ermittlungsteam bereite sich auf die Reise in das Gebiet vor, um „herauszufinden, was wirklich passiert ist und wer daran beteiligt war“.
Die von Tutsi angeführte Rebellengruppe M23 hat seit ihrem Wiederauftauchen Ende 2021 nach einer Phase eingeschränkter Aktivitäten weite Gebiete im Osten der Demokratischen Republik Kongo erobert und etwa eine Million Menschen vertrieben.
Seit der Entsendung von EAC-Truppen in die Region Ende letzten Jahres herrscht zwischen den Rebellen und den regulären Streitkräften der Demokratischen Republik Kongo ein informeller, fragiler Waffenstillstand.
Dennoch kommt es weiterhin sporadisch zu Zusammenstößen zwischen der M23 und lokalen, regierungstreuen Milizen.
Im November 2021 griff die Rebellengruppe erneut zu den Waffen und warf der Regierung der Demokratischen Republik Kongo vor, gegen Vereinbarungen zur Integration der entwaffneten Kämpfer der Gruppe in die Armee verstoßen zu haben.
Die Rebellengruppe M23 startete 2022 eine neue Offensive im mineralreichen Osten der Demokratischen Republik Kongo und zwang trotz militärischer Eindämmung und regionaler Bemühungen zur Lösung des Konflikts mindestens 450.000 Menschen zur Flucht aus ihrer Heimat.
Am 6. Januar begann die Rebellengruppe M23 im Rahmen eines von regionalen Führern vermittelten Waffenstillstands mit einem schrittweisen Rückzug von einem Stützpunkt der Vereinten Nationen im Osten der Provinz Nord-Kivu./.
(Vietnam+)
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)