Kocham: Kostenbasierte Anreize
Die vietnamesische Regierung bietet zahlreiche attraktive Steueranreize, um ausländische Investitionen anzuziehen. Mit der Einführung der globalen Mindeststeuer werden diese Steueranreize jedoch ihre Attraktivität verlieren. Mit anderen Worten: Diese Politik wird die Wirksamkeit der Steueranreize neutralisieren.
Daher empfahl der Vertreter der Korean Business Association in Vietnam (Kocham): Vietnam muss das Investitionsumfeld verbessern und seine Steuerrechte schützen, das ist sehr dringend.
Einige der von Kocham-Vertretern vorgeschlagenen Lösungen sind investitionsbezogene Anreize, die der aktuellen Situation in Vietnam gerecht werden. Diese Politik verhindert Verrechnungspreise und Gewinnverlagerungen, fördert Realinvestitionen in Vietnam und unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung langfristiger Investitionspläne. Investitionsbezogene Anreize werden bereits von vielen Ländern angewendet. Vietnam, das sich am internationalen Spielfeld beteiligt, sollte die gemeinsamen Spielregeln anwenden.
EuroCham: Bedarf an mehr direkten Anreizen
Um den Auswirkungen der bevorstehenden globalen Mindeststeuer (GMT) zu begegnen, hat die Europäische Handelskammer in Vietnam (EuroCham) im Steuerbereich Investitionsanreize vorgeschlagen, darunter Einfuhrsteuerbefreiungen, erweiterte Grundsteuerbefreiungen und kostenbasierte Anreize, insbesondere für Forschungs- und Entwicklungskosten.
Derzeit werden Anreizmaßnahmen zur Körperschaftsteuer (CIT) hauptsächlich in Form von Einkommensanreizen umgesetzt. Das bedeutet, dass Unternehmen nur dann von Steueranreizen profitieren können, wenn sie Gewinne erzielen und über zu versteuerndes Einkommen verfügen. Direkte Kostenanreize sind in Vietnam nach den geltenden Vorschriften noch nicht weit verbreitet.
Aufgrund der hohen Fixkosten für Investitionsprojekte in Infrastruktur, Technologie sowie Forschung und Entwicklung erzielen Unternehmen in den ersten Betriebsjahren häufig keinen Gewinn.
Dementsprechend benötigen diese Unternehmen direktere Anreize, etwa Kostenunterstützungsanreize, etwa Kostenunterstützung für Investitionen in Infrastruktur, wissenschaftliche Forschung, Technologieentwicklung oder Technologietransfer, um die Unternehmen zu mehr Investitionen, Forschung und Entwicklung sowie Technologietransferaktivitäten in Vietnam zu ermutigen.
EuroCham empfiehlt, zusätzliche Kostenanreize (z. B. Kostenunterstützung für Investitionen in Infrastruktur, wissenschaftliche Forschung, Technologieentwicklung oder Technologietransfer) in Betracht zu ziehen, um Projekte in ausgewählten Schwerpunktbereichen zu fördern. Dazu gehören beispielsweise Projekte mit hohen Kapitalinvestitionen, hohe Investitionen in Anlagen (Fabriken, Maschinen usw.); Projekte, die hohe Investitionskosten in Technologie, umfangreiche Forschung und Entwicklung verursachen, wie z. B. Hochtechnologiefelder, Forschungs- und Entwicklungsprojekte oder die Produktion von Elektrofahrzeugen.
Samsung Vietnam-Vertreter: Notwendigkeit, Vietnams Steuerrechte zu gewährleisten
Vietnam muss Unterstützungsmechanismen entwickeln, um die reduzierten Anreize für ausländische Direktinvestitionen (ADI) bei der Anwendung der globalen Mindeststeuer zu ergänzen. Der Umsetzungsplan für diese finanziellen Unterstützungen wird jedoch mit den geltenden Standards entwickelt, die von den Merkmalen der einzelnen Unternehmenstypen abhängen.
Zweitens muss im Einzelnen betont werden, dass es zur Erlangung finanzieller Mittel für die Bargeldunterstützung notwendig ist, die Besteuerungsrechte durch die Anwendung des Mechanismus der Internalisierung der globalen Mindeststeuer (QDMTT) sicherzustellen.
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat einen Bericht veröffentlicht, in dem sie den Gastländern empfiehlt, einen QDMTT-Mechanismus einzuführen, um das Recht auf Erhebung der Zusatzsteuer zu behalten.
Darüber hinaus stellt die OECD auch Berechnungsformeln wie effektive Steuersätze und Zusatzsteuern zur Verfügung, sodass die Länder, in die Investitionen getätigt werden, diese problemlos anwenden und so eine Doppelbesteuerung vermeiden können, insbesondere wenn Vietnam nach dem internationalen Steuersystem operiert und verwaltet, was zur Verbesserung der Transparenz und Zuverlässigkeit des vietnamesischen Steuersystems beitragen wird.
Darüber hinaus bereiten sich derzeit auch Volkswirtschaften wie Singapur, Hongkong (China), Malaysia usw. auf die Anwendung des QDMTT vor, daher sind wir der Meinung, dass Vietnam es ebenfalls anwenden sollte.
Stellvertretender Generaldirektor der Generaldirektion für Steuern, Dang Ngoc Minh: Voraussichtliche Erhöhung der Mindeststeuer auf 15 %
Im Rahmen des BEPS-Programms, insbesondere der zweiten Säule, beobachtet Vietnam die Entwicklungen der Länder weltweit aufmerksam und erstellt entsprechende Berichte und Empfehlungen an die Regierung. Die Arbeitsgruppe der Regierung zu Säule 2 hat unter Beteiligung von Ministerien und der Wirtschaft Betriebsvorschriften erlassen. Das Finanzministerium hat zudem kurz- und langfristige Maßnahmen und Lösungen erarbeitet, um auf die Chancen der globalen Steuerreformen zu reagieren und diese zu nutzen.
Was die Steuerpolitik betrifft, planen wir zunächst die Einführung eines Mindeststeuersatzes von 15 % für Unternehmen und Körperschaften, die der Mindeststeuer im Rahmen der OECD unterliegen. Als nächstes sollen Regelungen und Vorschriften zum Quellensteuerabzug in Vietnam erlassen werden.
Mittelfristig wird empfohlen, Steueranreize zu ändern, um inländische Einnahmequellen zu schützen, eine Mindeststeuer von 15 Prozent einzuführen, Steueranreize zur Unterstützung von Investitionskosten und Arbeitskräfteausbildung zu schaffen und grünes Wachstum und Umweltschutz zu unterstützen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)