Tokios Hochwasserschutzkanalisation ist nicht so „wundersam“ wie gemunkelt
Tokios unterirdisches Abwassersystem G-Cans wird als technisches Wunderwerk im Hochwasserschutz gefeiert, doch Experten warnen, dass es nicht so „wundersam“ sei wie gemunkelt.
Báo Khoa học và Đời sống•10/10/2025
50 Meter unter der Erde verborgen ist G-Cans, ein riesiges Abwassernetz, das die Japaner mit einem „heiligen Tempel“ vergleichen, der Tokio vor Überschwemmungen schützt. Das System, das fünf Wasserentnahmebrunnen, einen über sechs Kilometer langen Tunnel und einen Druckbehälter von der Größe eines Fußballfeldes umfasst, wurde zu einem Preis von bis zu drei Milliarden US-Dollar gebaut.
Seit ihrer Inbetriebnahme im Jahr 2006 haben G-Cans dazu beigetragen, dass Tokio Hunderte von Überschwemmungen vermeiden konnte, und so wirtschaftliche Schäden in Höhe von über einer Milliarde US-Dollar vermieden wurden. Während des Supertaifuns Hagibis im Jahr 2019 lief das System mit voller Kapazität und rettete Tausende von Häusern davor, von den Wassermassen weggespült zu werden.
Japanische Experten behaupten jedoch, dass G-Cans kein „absoluter Schutzschild“ sei, wie viele Leute denken. Daijiro Sugama, ein Experte des Edogawa-Flussbüros, warnte, dass das System nur dann wirksam sei, wenn es mit Deichen und anderen regulierenden Reservoirs kombiniert würde. Einige Wissenschaftler sagen, dass die Betriebs- und Wartungskosten von G-Cans so hoch sind, dass es für jedes andere Land schwierig wäre, dieses Modell zu kopieren.
„G-Cans sind ein technisches Wunderwerk, aber kein Wundermittel gegen Naturkatastrophen“, betonen Experten und tragen dazu bei, die wahren Grenzen des Tokioter „Schreins“ aufzuzeigen. Liebe Leser, bitte schauen Sie sich weitere Videos an: Iris-Scan-Tool zur menschlichen Verifizierung | VTV24
Kommentar (0)