Nachrichten über die Unterzeichnungszeremonie des Übereinkommens der Vereinten Nationen gegen Computerkriminalität – ein historisches Abkommen, das voraussichtlich am 25. und 26. Oktober in Hanoi von Vertretern aus Dutzenden von Ländern unterzeichnet wird (Hanoi-Übereinkommen) – haben die Aufmerksamkeit einer Reihe von Websites und Nachrichtenagenturen auf sich gezogen, darunter Reuters (Großbritannien), Asia Financial (Hongkong), Straits Times (Singapur), Daily Times (Pakistan), The Japan Times (Japan), Daily Times of Bangladesh und Modern Diplomacy (Europa).
Nachrichtenseiten zufolge stellt die Konvention den ersten globalen Rahmen dar, der sich angesichts zunehmender digitaler Bedrohungen und des Drucks auf die Cybersicherheitssysteme umfassend mit der Cyberkriminalität befasst.
Ziel des Übereinkommens ist es, ein breites Spektrum an Straftaten zu bekämpfen – von Online-Betrug und Ransomware bis hin zu Menschenhandel und Hassreden im Internet – und so Verhaltensweisen einzudämmen, die die Weltwirtschaft jedes Jahr Billionen von Dollar kosten.
Das Übereinkommen tritt in Kraft, wenn es von mindestens 40 UN-Mitgliedern ratifiziert wird, und könnte dann zum Eckpfeiler der globalen Cyber-Governance werden.
Auf unodc.org erklärte das Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Cyberkriminalität (UNODC, die Agentur, die die Verhandlungen zur Hanoi-Konvention leitet), dass die Konvention Bestimmungen zum Schutz der Menschenrechte enthalte und es Ländern erlaube, Kooperationsanfragen abzulehnen, die gegen das Völkerrecht verstoßen, während sie die Länder gleichzeitig ermutige, legitime Forschungsaktivitäten zuzulassen.
Die Unterzeichnung des Übereinkommens wird dazu beitragen, Folgendes zu verbessern:
Erstens: Sammlung und Weitergabe elektronischer Beweismittel: Eines der Hauptziele des Hanoi-Übereinkommens besteht darin, sicherzustellen, dass alle Länder, die das Übereinkommen ratifizieren, elektronische Beweismittel einheitlich definieren und bei der Sammlung dieser Art von Beweismitteln dieselben Standards anwenden. Das bedeutet, dass elektronische Beweismittel, die ein Land zur Verfolgung von Cyberkriminalität mit einem anderen Land teilt, vor den Gerichten des Empfängerlandes rechtlich anerkannt werden können.
Zweitens: Internationale Zusammenarbeit: Mit der Unterzeichnung und Ratifizierung der Konvention erkennen die Länder an, dass Cyberkriminalität eine existenzielle Bedrohung für die globale Sicherheit darstellt und das Ausmaß, die Geschwindigkeit und die Reichweite von Terrorismus und grenzüberschreitender organisierter Kriminalität fördert. Einheitliche internationale Regeln und Vorschriften, gepaart mit dem Austausch von Fachwissen, Ressourcen und einem starken politischen Willen im Rahmen der Konvention, werden dazu beitragen, die Prävention und Verfolgung von Cyberkriminalität zu optimieren, die internationalen Reaktionsmöglichkeiten zu verbessern und eine sicherere digitale Zukunft zu schaffen.

Artikel 64 des Übereinkommens sieht vor, dass das Dokument 2025 in Hanoi zur Unterzeichnung aufgelegt wird. (Foto: VNA)
An der Unterzeichnungszeremonie des Hanoi-Übereinkommens nahm UN-Generalsekretär António Guterres teil. Zahlreiche Länder bestätigten, dass sie Vertreter zur Unterzeichnung des Übereinkommens entsenden würden.
Laut dem Blog der Weltbank (WB) kann das Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen Computerkriminalität, wenn es wirksam umgesetzt wird, dazu beitragen, die Versprechen des digitalen Zeitalters zu erfüllen und den Menschen dabei zu helfen, die Online-Möglichkeiten zu nutzen, ohne sich um Betrug, Missbrauch oder Online-Bedrohungen sorgen zu müssen.
Ohne gemeinsame Definitionen und Instrumente (wie etwa gegenseitige Rechtshilfe) bleiben die Bemühungen zur Bekämpfung der Cyberkriminalität wirkungslos und gefährden die Online-Sicherheit. Das Hanoi-Übereinkommen baut auf über zwei Jahrzehnten internationaler Initiativen zur Verbesserung der Zusammenarbeit von Justiz und Strafverfolgung in diesem Bereich auf.
Das 2001 verabschiedete Budapester Übereinkommen über Computerkriminalität war der erste verbindliche internationale Rahmen in diesem Bereich. Mehr als 80 Länder sind derzeit Vertragsparteien des Budapester Übereinkommens, davon etwa die Hälfte außerhalb Europas. Die Unterzeichnung des Hanoi-Übereinkommens wird sicherlich ein wichtiger Meilenstein sein.
(TTXVN/Vietnam+)
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/cong-uoc-ha-noi-khuon-kho-toan-cau-toan-dien-chong-toi-pham-mang-post1072376.vnp






Kommentar (0)