
Dr. Pham Thi Hong Phuong – Leitende Beraterin am Zentrum für Innovation, Unternehmertum und Technologietransfer der Ho Chi Minh City University of Industry und Leiterin des Ecotech Eco-Village sowie Rednerin auf der Konferenz erklärte: „Das Modell zur Verarbeitung von Stoff aus Bananenstämmen und -stängeln wird in Ho Chi Minh City im Südosten der Provinz Lam Dong angewendet. Denn Bananenstämme und -stängel sind in der Gegend recht reichlich vorhanden, insbesondere in Gemeinden wie Nam Thanh, Tra Tan, Bac Ruong, Nghi Duc, Tan Minh, Ham Tan und Son My. Lange Zeit wurden Bananen gepflückt, um sie an Lebensmittelverarbeitungsbetriebe zu verkaufen. Heute erzielen richtig verwendete Bananenstämme einen höheren Wert.“
Das Forschungsteam unter der Leitung von Dr. Hong Phuong entwarf und bearbeitete maschinell eine Maschine zum Abziehen von Fasern aus Bananenstämmen, um Fasern mit der richtigen Länge und Dicke herzustellen, die den Standards entsprechen – etwas, das von Hand nur sehr schwer zu bewerkstelligen ist. Einer der größten Nachteile von Bananenfasern besteht darin, dass sie bei Kontakt mit Wasser leicht aushärten und sich daher nur schwer zu Stoff verarbeiten lassen. Auch viele ambitionierte Menschen, die die Bananenfaserherstellung meistern wollen, bleiben bei diesem Schritt stecken. Um das Problem zu lösen, wies der Teamleiter die Mitglieder an, die Seide einem speziellen geschlossenen Prozess zu unterziehen und dabei einige Komponenten in der Faserstruktur zu verändern. Der Zellulosegehalt der Bananenfaser wurde auf ein ausreichendes Niveau erhöht, um sie zu Fasern zu verarbeiten. Das Forschungsteam schloss einen der schwierigsten Schritte ab und produzierte perfekte Bananenfasern.
Die nächste Herausforderung besteht darin, von der Faser zum Garn und dann zum Stoff zu gelangen. Ein möglicher Ansatz ist die Kombination von Bananenfasern mit anderen speziellen natürlichen Quellen. Durch das Versuchsverhältnis kann die Einzigartigkeit der Bananenfaser erhalten bleiben, ohne dass die Qualität des fertigen Stoffes beeinträchtigt wird. Gewebe aus Bananenfasern werden bereits in einigen Regionen des Landes und in Taiwan (China) verkauft.
„Da wir nun über eine Maschine verfügen, mit der wir die Fasern von Bananenstämmen abziehen und daraus Stoff spinnen können, hoffen wir, diese Technologie an Organisationen und Einzelpersonen weitergeben zu können, die produzieren und handeln und dabei die reichhaltigen lokalen Vorkommen an Bananenstämmen und -stängeln nutzen möchten. Bananenfaserprodukte werden auch in Hotels und Resorts entlang der Lam-Dong-Küste ausgestellt, damit Besucher sie besichtigen und kennenlernen können. Startup-Modelle, die die oben genannten Rohstoffe nutzen, können sich an das Wissenschafts- und Technologieministerium wenden, um die Technologie mit uns zu teilen“, fügte Dr. Hong Phuong hinzu.
Herr Nguyen Van Trung, stellvertretender Direktor des Provinzzentrums für Wissenschaft und Technologieanwendung, sagte: „Lam Dong mit seinen enormen landwirtschaftlichen Ressourcen kann für die Verarbeitung von Faserpflanzen und Nahrungsmitteln genutzt werden. Die Konferenz ist eine Brücke, die Technologien zur Maximierung der Wertschöpfungskette von Faserpflanzen vorstellt und die lokale Nahrungsmittelverarbeitung verbessert. Sie hilft Einrichtungen, Unternehmen, Genossenschaften und Landwirten beim Zugang, bei der Auswahl geeigneter Technologielösungen und bei der Wertsteigerung einheimischer Pflanzen, insbesondere bevorzugter Pflanzen wie Bananen im Südosten der Provinz.“
Quelle: https://baolamdong.vn/che-bien-vai-soi-tu-than-chuoi-397553.html






Kommentar (0)