Für Thao Nguyen Phuong ist Garn nicht mehr nur ein Material. Es wird zu einem „Pinsel“, in den jede Masche, jede Stoffschicht ihre Ideen einfängt. Sie nennt ihre Technik „Faserschichtung“ – komplett handgenäht, wobei sich viele Garnschichten überlappen, um eine dichte, reiche Oberfläche und optische Tiefe zu erzeugen.

Die Künstlerin Thao Nguyen Phuong erzählte von ihrem einzigartigen und fast bahnbrechenden künstlerischen Weg in Vietnam und sagte, dass ihr aus ihrer Leidenschaft für traditionelle Handsticktechniken allmählich klar wurde, dass sie nicht nur nach filigraner Handarbeit suchte, sondern nach Ausdruck, bei dem der Faden zum Malmaterial wird. Es gibt kein festes Muster. Alles beginnt mit einem Farbblock im Kopf, dann „spricht“ nach und nach der Faden mit dem anderen, bis die Farben wie beim Atmen miteinander verschmelzen.

Der Künstler Thao Nguyen Phuong kombiniert viele verschiedene Techniken: traditionelles und modernes Sticken, Applikationen, Fadenspreizen, Fadenschichten … und insbesondere „Farbsinn“, d. h. die Verwendung der Subtilität und Intuition des Künstlers zur Vollendung des Werks. Jeder Faden, jeder Stich erzeugt nicht nur ein Bild, sondern bewahrt auch den Rhythmus, den Atem und die Leidenschaft eines Textilkünstlers.
Die Ausstellung „Faser“ ist das Ergebnis von Thao Nguyen Phuongs zehnjähriger stiller Beschäftigung mit einem Genre, das in Vietnam kaum Beachtung fand. Die Künstlerin möchte Publikum und Kunstliebhaber erstmals in eine Welt einladen, die sie „wo Garn atmet“ nennt.

Die Ausstellung führt die Besucher durch vier Räume, die den Reifephasen der kreativen Reise des Künstlers Thao Nguyen Phuong entsprechen.
Die erste Ausstellung trägt den Titel „Unfinished“ und zeigt unvollendete Arbeiten, verhedderte Fäden und falsch ausgerichtete Stiche. Anstatt sie zu verstecken, legt die Künstlerin die Fehler als Teil ihrer Reise offen – denn für sie liegt die Schönheit manchmal in der Unvollständigkeit.
Als nächstes folgt „Inheritance“, ein Raum, der den Prozess des Lernens und Übens markiert. Hier „zeichnet“ sie berühmte Werke mit Garn neu, nicht um sie zu kopieren, sondern um mit ihren Vorgängern in Dialog zu treten und versucht, eine alte Sprache durch neue Materialien zu erspüren.

Beim Weitergehen zu „Ego“ wird dem Betrachter der starke und instinktive Charakter des Künstlers deutlich. Die überlappenden Fadenschichten erzeugen das Gefühl selbstgewebter emotionaler Flicken und verwischen die Grenze zwischen Realität und Erinnerung.
Der letzte Raum ist „Beginning“ und umfasst die vollständigsten Werke, die Kristallisation von über zwei Jahren sorgfältiger Handarbeit des Künstlers. Dieser Raum eröffnet auch einen neuen Anfang der Kreativität.
Für die Fertigstellung jedes Werks der Ausstellung „Faser“ benötigte der Künstler Thao Nguyen Phuong fünf Monate, manchmal sogar drei Jahre. Jeder Arbeitsschritt wurde von Hand ausgeführt. Im Atelier der Künstlerin gab es nicht nur Nadel und Faden, sondern auch Hämmer, Bohrer, Tacker, Lampen, Schraubenschlüssel und Lineale wie in einer Tischlerwerkstatt. Die Künstlerin selbst baute den Rahmen, spannte den Stoff, nagelte und befestigte jede Garnschicht.

Fast zehn Jahre lang hat Thao Nguyen Phuong im Selbststudium experimentiert, Fehler gemacht und korrigiert, um ihre eigene Sprache zu finden. Ohne feste Vorlage geht sie von ihren Emotionen aus – sie lässt sich vom Faden leiten und lässt jede Fadenschicht zu Form, Farbe und Atem verschmelzen.
Die Künstlerin sagte, dass die Reise mit Fasern nicht beim Gemälderahmen endet. Sie glaubt, dass Faserkunst noch weiter gehen kann, über den Ausstellungsraum hinaus, um im Leben präsent zu sein, nicht nur zur Dekoration, sondern auch zur Interaktion.
Die Ausstellung „Fiber“ läuft bis zum 7. November.
Einige Ecken des Ausstellungsraums:



Quelle: https://hanoimoi.vn/chiem-nguong-nghe-thuat-ve-tranh-bang-soi-hoa-si-thao-nguyen-phuong-720946.html






Kommentar (0)