![]() |
| Die Produktionslinie der Long Son Food Company Limited (Bezirk Long Binh) erfüllt die Anforderungen des Halal-Marktes. Foto: B. Nguyen |
Um landwirtschaftliche Produktions- und Handelsunternehmen in der Provinz Dong Nai dabei zu unterstützen, auf Informationen zuzugreifen und den neuen Halal-Markt besser zu verstehen, organisierte das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt in Abstimmung mit dem Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt der Provinz Dong Nai eine Konferenz zur Verbreitung von Vorschriften und Verpflichtungen zu SPS in den VIFTA- und CEPA-Abkommen (Israel, Vereinigte Arabische Emirate).
Dong Nai -Unternehmen nutzen den Halal-Markt gut
Vietnam gehört zu den 20 größten Lebensmittelexportländern der Welt und ist eines der 15 größten Agrarexporteure der Welt. Mit 17 unterzeichneten Freihandelsabkommen (FTAs), darunter viele regionale und interregionale Freihandelsabkommen der neuen Generation, ist Vietnam zudem ein wichtiges Glied in der globalen Lieferkette. Dieses Ergebnis bestätigt, dass Vietnams Agrarprodukte und Lebensmittel die SPS-Vorschriften des Importmarktes sehr gut erfüllen.
In jüngster Zeit hat sich in der Geschäftswelt und bei den beteiligten Parteien ein deutliches Bewusstsein für die Einhaltung der SPS-Vorschriften auf Importmärkten entwickelt, insbesondere im Hinblick auf die Verbesserung der Qualität vietnamesischer Agrarprodukte und Lebensmittel auf dem internationalen Markt. Insbesondere der Halal-Markt wurde von vielen landwirtschaftlichen Verarbeitungs- und Exportunternehmen in der Provinz Dong Nai schon sehr früh erschlossen.
Frau Vu Thi Thu, stellvertretende Leiterin der Abteilung Qualitätsmanagement der Long Son Food Company Limited (im Bezirk Long Binh), erklärte: „Das Unternehmen ist seit über 10 Jahren Halal-zertifiziert. Diese Zertifizierung bietet Long Son hervorragende Möglichkeiten, seinen Exportmarkt zu erweitern. Bislang macht die Produktion von Cashewnüssen für Halal-Märkte 5–10 % der gesamten Exporte des Unternehmens aus. Die Exporte für den Halal-Markt nehmen derzeit zu, da die Nachfrage nach Nussprodukten und gesunden Produkten rapide steigt. Sogar nicht-muslimische Kunden bevorzugen Halal-Produkte, sodass die Chancen zur Markterweiterung weiterhin sehr hoch sind.“
Laut Frau Thu ist die Halal-Zertifizierung für die Cashew-Industrie nicht allzu schwierig, da Cashewnüsse naturgemäß bereits den Halal-Standards entsprechen. Unternehmen haben bei der Zertifizierung keine Schwierigkeiten, sie müssen lediglich die Anforderungen des Halal-Marktes erfüllen. In Zukunft werden Unternehmen aktiv an Seminaren und Handelsförderungsprogrammen teilnehmen, um ihre Exporte in diesen Markt anzukurbeln.
Herr Le Tri Thong, Leiter der Produktionsabteilung der GC Food Joint Stock Company (im Ho Nai Industrial Park, Ho Nai Ward), teilt diese Ansicht und sagte: „Schon seit der Gründung hat das Unternehmen den Export landwirtschaftlicher Produkte als Zielmarkt identifiziert und daher zahlreiche Exportzertifikate ausgestellt, darunter auch Halal-Zertifikate. Dementsprechend hält das Unternehmen vom Fabrikbau bis zum Produktionsprozess die Bestimmungen des Halal-Marktes ein. Derzeit exportiert das Unternehmen durchschnittlich etwa 500 Tonnen Kokosnussgelee und 500 Tonnen Aloe Vera pro Monat in muslimische Länder. In den letzten Jahren sind die Exporte in den Halal-Markt stark angestiegen, sodass das Unternehmen dies als einen der Schlüsselmärkte identifiziert, in den es in Zukunft weiter investieren wird.“
Viel Raum für Wachstum
Der Einschätzung zufolge ist der Halal-Markt ein neuer Markt mit großem Potenzial. Die derzeitige muslimische Bevölkerung umfasst rund 2 Milliarden Menschen und macht damit 25 % der Weltbevölkerung aus. Bis 2028 soll die globale Halal-Wirtschaft auf rund 10 Billionen US-Dollar anwachsen. Allein der Markt für Halal-Lebensmittel soll bis 2024 auf fast 5 Billionen US-Dollar anwachsen. Die Ausgaben für muslimischen Tourismus werden bis 2030 voraussichtlich 325 Milliarden US-Dollar erreichen. Zu den vorrangigen Märkten zählen insbesondere Südostasien, der Nahe Osten und Afrika.
Herr Nguyen Thanh Duy, stellvertretender Direktor der Abteilung Naher Osten und Afrika (Außenministerium), bestätigte: „Muslimische Länder haben eine hohe Nachfrage nach Produkten aus Vietnam und pflegen gute Handelsbeziehungen mit Vietnam. Der Halal-Markt hat jedoch noch nicht die gebührende Aufmerksamkeit vietnamesischer Unternehmen erhalten und ist nicht so stark in Erscheinung getreten wie der chinesische oder der EU-Markt. Regierung, Ministerien und Zweigstellen konzentrieren sich darauf, Kommunen und Unternehmen bei der Erschließung des Halal-Marktes zu unterstützen. Dies ist ein neuer Markt mit großem Entwicklungspotenzial. Eine frühzeitige und proaktive Erschließung wird Unternehmen in Zukunft Vorteile bringen.
Herr Le Chau Hai Vu, Vizepräsident des Vietnam Farmers' Business Club, gab eine andere Perspektive und betonte: „Die Schwierigkeiten, mit denen Unternehmen bei der Einhaltung der Halal-Marktstandards konfrontiert sind, sind keine Barrieren. Unternehmen müssen ihre Wahrnehmung ändern, um eine Lösung für das Problem zu finden. Denn Unternehmen müssen von Anfang an prüfen, ob dieser neue Markt groß und breit genug für Investitionen ist. Unternehmen müssen die Angst vor Barrieren überwinden, um Zugang zu diesem neuen Markt mit großem Potenzial zu erhalten. Der Vietnam Farmers' Business Club verfügt über zahlreiche Experten für den Halal-Markt, die Unternehmen beraten und unterstützen.“
Halal ist vom Konzept bis zur Praxis ein neuer Markt. Vietnamesische Agrarprodukte sind jedoch von guter Qualität und können in anspruchsvolle Märkte weltweit exportiert werden. Unternehmen müssen beim Eintritt in einen neuen Markt ausreichende Voraussetzungen hinsichtlich Qualität und Standards schaffen, um technische Barrieren überwinden zu können.
Herr LE VIET BINH, stellvertretender Büroleiter des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt
Herr Ngo Xuan Nam, stellvertretender Direktor des vietnamesischen SPS-Büros, sagte: „Wenn wir den Welthandelsorganisationen beitreten, ist Informationstransparenz eine unserer Verpflichtungen. Alle Unternehmen, Organisationen, Einzelpersonen und Verwaltungsbehörden haben das Recht, innerhalb von 60 Tagen zu den Entwürfen von Bekanntmachungen zur Lebensmittelsicherheit und Tier- und Pflanzenquarantäne Stellung zu nehmen. Wir sollten dieses Recht auf Stellungnahme nutzen, denn wenn diese Maßnahme umgesetzt wird, können wir nur Folge leisten. Früher haben wir selten von Änderungen der Vorschriften zu Produktqualität und Verpackung erfahren, aber jetzt haben sich die Informationen stark verändert. Unternehmen müssen die Änderungen und neuen Vorschriften verstehen, um darauf reagieren zu können. Lebensmittelsicherheit und Krankheitskontrolle sind eine Frage der Öffentlichkeitsarbeit und Transparenz. Unternehmen müssen ihr Bewusstsein dafür ändern. Dies ist kein Hindernis, sondern eine Vorschrift, die eingehalten werden muss.“
Binh Nguyen
Quelle: https://baodongnai.com.vn/kinh-te/202510/dong-hanh-cung-doanh-nghiep-khai-thac-tiem-nang-thi-truong-halal-e0b0064/







Kommentar (0)