
Präsident Luong Cuong leitete die Zeremonie, an der auch der Generalsekretär der Vereinten Nationen, Antonio Guterres, teilnahm.
An der Zeremonie nahmen außerdem Mitglieder des Politbüros teil: der Sekretär des Zentralkomitees der Partei und Leiter der Zentralen Kommission für innere Angelegenheiten, Phan Dinh Trac; der Direktor der Nationalen Akademie für Politik Ho Chi Minh, Nguyen Xuan Thang; der Minister für öffentliche Sicherheit , General Luong Tam Quang; sowie Staats- und Regierungschefs und hochrangige Vertreter von etwa 110 Ländern und zahlreichen internationalen Organisationen; 60 Länder entsandten Vertreter zur Unterzeichnung des Übereinkommens.
Das Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen Cyberkriminalität wurde 2019 von den Vereinten Nationen initiiert. Anlass war die dringende Notwendigkeit, einen umfassenden Rechtsrahmen zur Bewältigung globaler Herausforderungen wie nicht-traditioneller Sicherheit, Klimawandel und nachhaltiger Entwicklung zu schaffen. Nach fünfjährigen Verhandlungen verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen das Übereinkommen am 24. Dezember 2024 offiziell im Konsens.
Das Übereinkommen, bestehend aus neun Kapiteln und 71 Artikeln, bietet einen umfassenden Ansatz zur Prävention und Bekämpfung der globalen Geißel der Cyberkriminalität und zur Wahrung der Menschenrechtsprinzipien. Es begegnet technischen und rechtlichen Herausforderungen, indem es traditionelle Methoden der Kriminalpolizei an das Umfeld der Informations- und Kommunikationstechnologie anpasst und gleichzeitig die internationale Zusammenarbeit stärkt.

In seiner Begrüßungsrede bei der Zeremonie bekräftigte Präsident Luong Cuong, dass dies ein historisches Ereignis sei, das den Beginn einer Ära globaler Zusammenarbeit im Cyberspace markiere. Es markiere nicht nur die Geburt eines globalen Rechtsinstruments, sondern bestätige auch die anhaltende Vitalität des Multilateralismus, bei dem Länder ihre Differenzen überwinden und bereit seien, gemeinsam Verantwortung für die gemeinsamen Interessen von Frieden, Sicherheit, Stabilität und Entwicklung zu übernehmen.
Der Präsident betonte, dass die Unterzeichnungszeremonie unter dem Motto „Cyberkriminalität bekämpfen, Verantwortung teilen, in die Zukunft blicken“ den Geist der internationalen Solidarität und das gemeinsame Engagement der Länder zum Aufbau eines sicheren, gesunden und nachhaltigen Cyberspace demonstriere.
Der Präsident wies darauf hin, dass die Menschen in den Cyberspace vordringen, wo jeder Datenstrom, jeder technologische Vorgang und jede digitale Interaktion tiefgreifende Auswirkungen auf die Sicherheit, die Wirtschaft, die Entwicklung und sogar die Zukunft von Nationen haben kann. Er kam zu dem Schluss, dass der Cyberspace sowohl ein neuer Raum für Entwicklung als auch eine neue Front für die globale Sicherheit sei, wo Chancen und Herausforderungen ineinandergreifen und der technologische Fortschritt mit Ethik und Verantwortung einhergehen müsse.
Laut dem Präsidenten nehmen mit den bemerkenswerten Fortschritten in der digitalen Technologie auch Ausmaß, Ausmaß und Folgen der Cyberkriminalität rapide zu und stellen im digitalen Zeitalter eine direkte Herausforderung für die Sicherheit und Entwicklung jedes Landes sowie für das Leben und Glück jedes Bürgers dar. Daher sind der Schutz der Souveränität, der Interessen, der nationalen Sicherheit und des Cyberspace nicht nur Erfordernisse der Zeit, sondern auch Voraussetzungen für eine schnelle und nachhaltige Entwicklung jedes Landes, die zur Stärkung von Frieden, Stabilität und gemeinsamem Wohlstand beiträgt.

Der Präsident betonte, dass angesichts der Herausforderungen der Cyberkriminalität die Hanoi-Konvention – ein globales multilaterales Übereinkommen zur Bekämpfung der Cyberkriminalität – ins Leben gerufen wurde, ein lebendiger Beweis für den Geist der Solidarität und der Rechtsstaatlichkeit, der den Geist des Konsenses, die Vitalität des Multilateralismus und die zentrale Rolle der Vereinten Nationen widerspiegelt.
Die Hanoi-Konvention sendet drei klare Botschaften von tiefgreifender und nachhaltiger Bedeutung für die Welt. Diese lauten: Sie bekräftigt die Verpflichtung, Ordnung zu schaffen und Sicherheit im Cyberspace auf der Grundlage des Völkerrechts zu gewährleisten; sie fördert den Geist des Teilens, der Kameradschaft und der gegenseitigen Unterstützung; sie betont, dass das höchste Ziel aller Bemühungen den Menschen gilt, damit die Technologie dem Leben dient, Entwicklung allen Chancen bietet und niemand im globalen Digitalisierungsprozess zurückgelassen wird.
Der Präsident bekräftigte, dass die drei Botschaften den Kerngeist des Hanoi-Übereinkommens deutlich zeigten. Dies sei auch das Motto, das Vietnam im Prozess der internationalen Integration unerschütterlich verfolge, wobei das Gesetz die Grundlage, die Zusammenarbeit die treibende Kraft und die Menschen das Subjekt, Zentrum und Ziel aller Bemühungen seien.
Der Präsident betonte, dass Vietnam mit seiner Außenpolitik der Unabhängigkeit, Eigenständigkeit, des Friedens, der Zusammenarbeit und Entwicklung, der Multilateralisierung und Diversifizierung ein proaktives, aktives Mitglied sowie ein verlässlicher und verantwortungsvoller Partner der internationalen Gemeinschaft sei. Die Ausrichtung der Unterzeichnungszeremonie und die Tatsache, dass das Land das Hanoi-Übereinkommen als erstes Land unterzeichnet habe, seien ein Beweis für Vietnams starkes Engagement für die Rechtsstaatlichkeit, die vollständige Umsetzung internationaler Verpflichtungen und seinen Beitrag zur Stärkung der globalen Rechtsordnung im Cyberspace.
Der Präsident forderte die Mitgliedstaaten auf, das Übereinkommen umgehend zu ratifizieren, damit es bald in Kraft treten und eine faire, inklusive und regelbasierte digitale Ordnung fest etablieren könne.

In seiner Rede bei der Zeremonie drückte UN-Generalsekretär António Guterres seine Ehre aus, an diesem historischen Ereignis teilzunehmen. Er dankte dem Gastgeberland Vietnam für seine Vorreiterrolle, seinen Geist der Verbundenheit und seine internationale Organisationskapazität und bekräftigte, dass Hanoi eine Stadt sei, die den Geist des digitalen Zeitalters verkörpere – innovativ, dynamisch und vernetzt.
Guterres ist davon überzeugt, dass die Menschheit in einer Zeit beispiellosen technologischen Wandels lebt, in der die Fortschritte die Welt näher zusammenbringen, aber auch zunehmende Risiken bergen. Er kam zu dem Schluss, dass die Hanoi-Konvention der erste globale Strafrechtsvertrag seit mehr als zwei Jahrzehnten sei und einen gemeinsamen Rechtsrahmen für die Länder schaffe, um den Kampf gegen die Cyberkriminalität zu koordinieren.
Der Generalsekretär forderte die Länder auf, das Übereinkommen umgehend zu ratifizieren und umzusetzen und ihre Verpflichtungen in konkrete Maßnahmen zur Gewährleistung der globalen Cybersicherheit umzusetzen. Er bekräftigte, dass die Vereinten Nationen die Länder über das Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC) und das Büro der Vereinten Nationen für Rechtsangelegenheiten (OLA) begleiten werden, um den Kapazitätsaufbau und Kooperationsprogramme zwischen den Ländern zu unterstützen.
Generalsekretär Guterres betonte, dass mit der Unterzeichnung dieses Übereinkommens alle gemeinsam den Grundstein für einen sicheren Cyberspace legen, der die Menschenrechte achtet und Frieden, Sicherheit und Wohlstand für alle fördert.

Der Exekutivdirektor des UNODC, Ghada Waly, bekräftigte seinerseits, dass die Annahme und Unterzeichnung des Übereinkommens nach fünf Jahren schwieriger Verhandlungen einen Meilenstein darstellte, und dankte Vietnam dafür, dass es Gastgeber war und seine Vorreiterrolle bei der Vereinigung der internationalen Gemeinschaft für das gemeinsame Ziel der Bekämpfung der globalen Cyberkriminalität unter Beweis stellte.
Laut der UNODC-Chefin ist mit der rasanten Entwicklung von künstlicher Intelligenz, Kryptowährungen und digitaler Technologie eine neue Ära der Cyberkriminalität angebrochen, die die Bedrohungen immer raffinierter und grenzüberschreitender macht. Sie betonte, dass die Hanoi-Konvention einen globalen Rechtsrahmen schaffen, Standards vereinheitlichen, elektronische Beweismittel teilen und nutzen, die justizielle Zusammenarbeit fördern und die Menschenrechte schützen werde.
Frau Ghada Waly rief die Länder dazu auf, die Konvention rasch zu unterzeichnen, zu ratifizieren und umzusetzen und massiv in den Kapazitätsaufbau, den Rechtsrahmen und die internationale Zusammenarbeit zu investieren, insbesondere in die Unterstützung von Entwicklungsländern. Sie bekräftigte, dass UNODC die Länder weiterhin begleiten und ihnen technische Unterstützung bei der effektiven Umsetzung der Konvention bieten werde, um so zu einem sichereren, humaneren und prosperierenden Cyberspace beizutragen.

Unmittelbar nach der Eröffnungssitzung waren Präsident Luong Cuong, UN-Generalsekretär Antonio Guterres und Delegierte Zeugen der Unterzeichnung der UN-Konvention gegen Cyberkriminalität durch Vertreter der Länder bei einer offiziellen Zeremonie, die vom UN-Büro für Rechtsangelegenheiten (OLA) ausgerichtet wurde.
Quelle: https://baotintuc.vn/thoi-su/cong-uoc-ha-noi-la-minh-chung-song-dong-cho-tinh-than-doan-ket-va-thuong-ton-phap-luat-20251025105637948.htm






Kommentar (0)