Am 25. Oktober fand in Hanoi die feierliche Eröffnungszeremonie zur Unterzeichnung des Übereinkommens der Vereinten Nationen gegen Computerkriminalität mit dem Motto „Bekämpfung der Computerkriminalität – gemeinsame Verantwortung – Blick in die Zukunft“ statt.
Die Verabschiedung des Übereinkommens gegen Cyberkriminalität durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen (Dezember 2024) und die Unterzeichnungszeremonie in Hanoi sind ein anschaulicher Beweis für das Verantwortungsbewusstsein der Nationen beim Schutz des Cyberspace – des gemeinsamen Eigentums der gesamten Menschheit.
Diese Veranstaltung ist nicht nur ein rechtliches Verfahren, sondern auch eine Plattform zur Förderung des Dialogs, zum Erfahrungsaustausch und zur Stärkung der Partnerschaften zwischen Regierungen , internationalen Organisationen und dem privaten Sektor. Sie wird zu einem Forum zur Förderung der Umsetzung des Übereinkommens der Vereinten Nationen und der weltweiten Zusammenarbeit bei der Bekämpfung der Cyberkriminalität.
Die Macht des Multilateralismus
Die Unterzeichnung der Hanoi-Konvention ist ein klares Zeichen dafür, dass der Multilateralismus noch immer funktioniert und dass es der internationalen Gemeinschaft mit der Bekämpfung der Cyberkriminalität ernst ist.
Dies war der Kommentar von Frau Ghada Waly, Exekutivdirektorin des Büros der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC). Sie bekräftigte, dass das UNODC stolz darauf sei, Vietnam bei der Organisation dieser Konferenz zu unterstützen und an die Führungsrolle und Kooperation Vietnams bei der Umsetzung des neuen Übereinkommens glaube.

Eine neue Ära der Cyberkriminalität ist angebrochen, sagt Ghada Waly. Fortschritte in Software und künstlicher Intelligenz verändern Umfang, Ausmaß und Komplexität der Bedrohungen, denen wir ausgesetzt sind.
Früher wurden bei Ransomware-Angriffen lediglich Festplatten gesperrt. Heute können sie ganze Lieferketten lahmlegen und Lösegeldforderungen in Milliardenhöhe fordern.
Früher bestand Phishing-Betrug aus plumpen gefälschten E-Mails oder Anmeldeseiten. Heute haben sie sich zu ausgeklügelten automatisierten Phishing-Kampagnen entwickelt.
Früher zielten Online-Betrugsmaschen auf Unerfahrene ab; heute kann KI jeden täuschen und ihn glauben lassen, er spreche mit der Polizei, einem Bankangestellten oder sogar einem Verwandten.
All dies verändert das Gesicht der organisierten Kriminalität. Verschiedene Formen des illegalen Handels nehmen zu, da Waren, Geld und Fachwissen im „Dunkel“ der digitalen Welt leichter zirkulieren können.

Aus diesem Grund stellt das Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen Cyberkriminalität einen Wendepunkt dar, indem es dringende Lücken in der weltweiten Reaktion auf Cyberkriminalität schließt und eine praktische Grundlage für gemeinsames Handeln schafft.
„Die UN-Konvention gegen Cyberkriminalität ist eine historische Chance. Um diese Chance zu nutzen, müssen wir zwei Ziele erreichen: Das baldige Inkrafttreten der Konvention, wie vom Generalsekretär gefordert, durch die Förderung von Unterzeichnungen und Ratifizierungen aller Vertragsstaaten sicherstellen; und die Grundlage für ihre vollständige und wirksame Umsetzung schaffen, unter anderem durch Gesetzgebung, Partnerschaften und technische Kapazitäten. Dies erfordert erhebliche politische und finanzielle Investitionen, insbesondere in die Unterstützung des Kapazitätsaufbaus in Entwicklungsländern. Wir müssen mit dem Privatsektor und der Zivilgesellschaft zusammenarbeiten, um das volle Potenzial der Konvention auszuschöpfen“, betonte Ghada Waly.
Gemeinsam für das Gemeinwohl der Menschheit arbeiten
Laut dem russischen Botschafter in Vietnam, Gennadi Bezdetko, ist die Unterzeichnungszeremonie des Hanoi-Übereinkommens ein nützliches Forum für Länder, um Erfahrungen und praktische Anwendungen mit internationalen Partnern im Kampf gegen Informationskriminalität auszutauschen.
„Wir stellen fest, dass die internationale Gemeinschaft zunehmend daran interessiert ist, die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) für kriminelle Zwecke zu verhindern. Das digitale Zeitalter eröffnet enorme Entwicklungsmöglichkeiten, stellt die Länder aber auch vor neue Herausforderungen. Cyberkriminalität ist mittlerweile global, zunehmend besser organisiert und in ihren Operationen ausgefeilt. Kriminelle nutzen technologische Fortschritte und Innovationen, einschließlich künstlicher Intelligenz“, erklärte der Botschafter.

In diesem Zusammenhang ist eine umfassende internationale Zusammenarbeit zur Gewährleistung eines sicheren und nachhaltigen digitalen Transformationsprozesses sowie zur Entwicklung einheitlicher Ansätze für die internationale Informationssicherheit, den Einsatz moderner IKT-Technologien und den Schutz elektronischer Daten äußerst dringend erforderlich.
Der Botschafter bekräftigte, dass Russland alle Anstrengungen unternehmen werde, um den Dialog zwischen den Ländern zu fördern, das gegenseitige Verständnis zu verbessern und gemeinsam nach Lösungen für den Aufbau einer sicheren, offenen und fairen digitalen Zukunft zu suchen.
Laut dem Botschafter nimmt die Zusammenarbeit im Bereich der Informationssicherheit, einschließlich der Prävention von Cyberkriminalität, eine wichtige Stellung im Rahmen der sektorübergreifenden Zusammenarbeit zwischen Vietnam und Russland ein. Dies sei durchaus sinnvoll, da beide Länder im Informationsbereich vor ähnlichen Herausforderungen stünden.
„Die Unterzeichnung der Hanoi-Konvention markiert einen historischen Meilenstein in den Bemühungen der internationalen Gemeinschaft, die globale Informationssicherheit zu gewährleisten. Dies ist der erste universelle internationale Rechtsmechanismus in diesem Bereich und verdeutlicht die dringende Notwendigkeit, neue internationale Rechtsstandards zu etablieren, um den digitalen Raum zum Wohle der gesamten Menschheit fair und effektiv zu verwalten“, betonte der Botschafter.
Hanoi: Der Ursprung eines internationalen Engagements
Außerordentlicher Professor Dr. Bui Hoai Son, ständiges Mitglied des Ausschusses für Kultur und Gesellschaft der Nationalversammlung, teilte seine Ansichten zu diesem Thema mit und sagte, dass die Auswahl Hanois, der Hauptstadt Vietnams, durch die Vereinten Nationen als Ort für die Unterzeichnung des Internationalen Übereinkommens über Computerkriminalität ein historischer Meilenstein mit vielschichtiger Bedeutung sei, nicht nur in rechtlicher Hinsicht, sondern auch in kultureller, politischer und nationaler Hinsicht.
Dies ist das erste Mal in der Geschichte, dass der Name der vietnamesischen Hauptstadt mit einer globalen Konvention der Vereinten Nationen in Verbindung gebracht wird. Damit wird Hanois Position als Zentrum eines Landes bekräftigt, das in der neuen Ära „stark wächst“: Unabhängigkeit, Autonomie, Verantwortung und tiefe Integration in die Welt.

Laut Herrn Bui Hoai Son wurde Hanoi vor mehr als zwei Jahrzehnten von der UNESCO als „Stadt des Friedens“ und 2019 als „Kreative Stadt“ ausgezeichnet. Heute ist die „Hanoi Convention“ das nächste Symbol und markiert einen neuen Entwicklungsschritt der vietnamesischen Diplomatie im digitalen Zeitalter – eine Diplomatie mit humanistischer Identität, die stets Frieden und Zusammenarbeit fördert und sich nun auf den Cyberspace ausdehnt – die neue Grenze der Menschheit.
In der neuen Ära, in der das Land mit Unabhängigkeit, Eigenständigkeit und proaktiver Integration in eine neue Entwicklungsphase eintritt, hat Hanoi als Ausgangspunkt einer globalen Konvention von menschlicher Bedeutung der Reise von „Vietnam – einer Nation, die Frieden schafft, Zusammenarbeit fördert und humanistische Werte im digitalen Zeitalter vertritt“ ein neues Kapitel hinzugefügt.
„Die Hanoi-Konvention ist nicht nur ein Dokument gegen Cyberkriminalität, sondern auch eine Bestätigung des Bestrebens Vietnams, zu Frieden, Sicherheit und nachhaltiger Entwicklung der Menschheit beizutragen, im Einklang mit dem Geist, den unsere Partei und unser Staat wiederholt betont haben: Vietnam ist ein Freund, ein verlässlicher Partner und ein verantwortungsbewusstes Mitglied der internationalen Gemeinschaft“, sagte Herr Bui Hoai Son./.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/cong-uoc-ha-no-luc-chung-de-bao-dam-an-ninh-thong-tin-toan-cau-post1072635.vnp






Kommentar (0)