Anlässlich des „Tages der Ernährung und Landwirtschaft “ auf der COP30 organisierten die Partnerschaft für eine nachhaltige Transformation der Ernährungs- und Landwirtschaftssysteme (FAST) der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) und die Climate and Clean Air Coalition (CCAC) gemeinsam eine Ministersitzung zum Thema „Förderung von Lösungen für widerstandsfähige Agrar- und Ernährungssysteme“.

Ministertreffen zur Stärkung der Resilienz von Agrar- und Ernährungssystemen am 21. November im Rahmen der COP30. Foto: DCC.
Ziel der Veranstaltung war es, das CCAC-Agrarprogramm 2026–2028 vorzustellen und die Initiative „Nachhaltige Agrarinvestitionen für eine null Bodendegradation“ (RAIZ) zu starten, um wichtige praktische Lösungen für drängende Herausforderungen in der Landwirtschaft und der landwirtschaftlichen Landnutzung zu erarbeiten. Darüber hinaus sollten bäuerliche Lösungsansätze als Grundlage für die Transformation des Ernährungssystems hervorgehoben werden, um eine lokale und inklusive Umsetzung zu gewährleisten.
In seinen einleitenden Worten betonte Herr Kaveh Zahedi, Direktor des FAO-Büros für Klimawandel, Biodiversität und Umwelt, dass Agrar- und Ernährungssysteme zwar ein wichtiger Bestandteil des Klimaschutzes seien, die Ausschöpfung dieses Potenzials jedoch praktische, skalierbare Lösungen und ausreichende finanzielle Mittel erfordere. Er hob hervor, dass es zu den Aufgaben der FAST-Partnerschaft gehöre, Länder beim Zugang zu Finanzmitteln zu unterstützen, und begrüßte die Zusammenarbeit mit CCAC zur Förderung von Klimaschutzmaßnahmen durch konkrete Programme und Initiativen.
In ihrer Grundsatzrede hob Mary Creagh, britische Ministerin für Natur und Co-Vorsitzende des CCAC, die Bemühungen Großbritanniens hervor, die Forschung an wissenschaftlich fundierten Agrar- und Ernährungslösungen zu beschleunigen, die die Produktivität und Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Betriebe steigern. Frau Creagh verwies zudem auf die Gemeinsame Erklärung Großbritanniens und Brasiliens zu Düngemitteln zur Stärkung der Ernährungssicherheit und Reduzierung von Lebensmittelabfällen. Sie rief andere Partner auf, die Erklärung zu unterstützen, um die Maßnahmen in diesem Bereich zu beschleunigen, denn „die Welternährung darf nicht auf Kosten der Erde gehen“.

Herr Le Ngoc Tuan, stellvertretender Direktor der Abteilung für Klimawandel, sprach auf der Konferenz. Foto: DCC.
In seiner Rede schlug Herr Le Ngoc Tuan, stellvertretender Direktor der Abteilung Klimawandel im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt , Lösungen zur Übertragung praktischer Modelle vor, die für jedes Agrar- und Ernährungssystem geeignet sind. Erstens müssten die Länder die auf die Bedürfnisse der Landwirte ausgerichteten Klimafinanzierungsinstrumente ausweiten, die gemischte Finanzierungsmodelle für nachhaltige Reisanbausysteme, ergebnisorientierte Zahlungen für die Landwiederherstellung und Kreditprogramme für Kleinbauern und Genossenschaften ermöglichen.
Darüber hinaus ist eine Stärkung der regionalen und Süd-Süd-Kooperation erforderlich: FAST sollte weiterhin regionale Plattformen zum Austausch bewährter Verfahren unterstützen und digitale Agrar- und Ernährungssysteme fördern, um Informationen und Marktverbindungen bereitzustellen. Die Partner und Initiativen von CCAC, FAST, RAIZ und Harmoniya müssen eng zusammenarbeiten, um eine gemeinsame Stärke für die Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme zu entwickeln.
An dem Treffen nahmen knapp 30 Minister, stellvertretende Minister und Leiter technischer Delegationen aus den teilnehmenden Ländern teil.
Dementsprechend erörterten die Länder die Ausweitung der multilateralen Zusammenarbeit, wobei besonderes Augenmerk auf Anpassung und Wiederaufbau gelegt wurde; Forschung und Technologieentwicklung sowie deren Austausch durch internationale Kooperation; die Verbesserung der Quantität und Qualität der Klimafinanzierung bei gleichzeitiger Minimierung der Risiken; die Diversifizierung und umfassende Verteilung der Finanzmittel; die Anwendung von auf die Landwirte ausgerichteten Ansätzen; die Verhinderung von Entwaldung und die Förderung der Wiederaufforstung.
Im Bereich der landwirtschaftlichen Produktion waren sich die Delegierten einig, dass die Effizienz und Genauigkeit der Düngung verbessert werden müssen; öffentlich-private Partnerschaften müssen ausgebaut werden, um Kleinbauern zu helfen; Landwirten muss praktische Unterstützung bei der Einführung nachhaltiger Anbaumethoden geboten werden, um die Rentabilität und Widerstandsfähigkeit zu steigern; die Nahrungsmittelproduktion muss diversifiziert werden, wobei die biologische Vielfalt geschützt und die Emissionen reduziert werden.
Quelle: https://nongnghiepmoitruong.vn/cop30-ban-giai-phap-chong-suy-thoai-dat-toan-cau-d785773.html






Kommentar (0)