Die Preisanpassung gemäß Rundschreiben 21/2024/TT-BYT in Verbindung mit der gestiegenen Nachfrage nach medizinischen Untersuchungen und Behandlungen aufgrund des Jahreszeitenwechsels hat den Preisindex der Arzneimittel- und medizinischen Dienstleistungsgruppe im Vergleich zum Vormonat um 9,47 % ansteigen lassen.
Am 6. Februar zeigte der gerade vom Allgemeinen Statistikamt veröffentlichte Verbraucherpreisindex (VPI) für Januar bemerkenswerte Schwankungen mit einem Anstieg von 0,98 % im Vergleich zum Vormonat.
Frau Nguyen Thu Oanh, Direktorin der Abteilung für Preisstatistik im Allgemeinen Statistikamt, wies darauf hin, dass die Anpassung der Preise für medizinische Dienstleistungen gemäß Rundschreiben 21/2024/TT-BYT sowie der Anstieg der Transport- und Lebensmittelpreise aufgrund der hohen Nachfrage während des chinesischen Neujahrsfestes 2025 die Hauptfaktoren für den Anstieg des Verbraucherpreisindex im Januar seien.
Gesundheitswesen und Transport treiben die Preise „gemeinsam“ in die Höhe
Im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2024 stieg der Verbraucherpreisindex im Januar um 3,63 %, während die Kerninflation im Januar 2025 um 3,07 % zunahm. Diese Zahlen spiegeln die wirtschaftliche Lage zu Jahresbeginn wider und werfen gleichzeitig Fragen auf, die bei der Steuerung der Preispolitik und der Stabilisierung des Lebens der Menschen beachtet werden müssen.
Im Januar stiegen die Preise für Arzneimittel und medizinische Dienstleistungen im Vergleich zum Vormonat um 9,47 % und ließen den allgemeinen Verbraucherpreisindex (VPI) um 0,51 Prozentpunkte steigen. Der Hauptgrund dafür war, dass einige Orte gemäß Rundschreiben 21/2024/TT-BYT neue Preise für medizinische Dienstleistungen einführten. Darüber hinaus wurde es winterlich und die Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht nahmen zu, sodass Grippe und Atemwegserkrankungen zunahmen und die Nachfrage der Menschen nach Schmerzmitteln, Fiebermitteln, Atemwegsmedikamenten, Vitaminen und Mineralstoffen stieg. Insbesondere die Preise für Vitamin- und Mineralstoffpräparate stiegen um 0,34 %, die für Verdauungsmedikamente um 0,16 % und die für Atemwegsmedikamente um 0,12 %.
Frau Oanh analysierte: „Die Einführung neuer Preise für medizinische Dienstleistungen sowie die wechselhaften Wetterbedingungen, die zu einer Zunahme von Atemwegserkrankungen führen, haben die Nachfrage nach Medikamenten in die Höhe getrieben. Dies erklärt, warum der Preisindex allein für die Gruppe der medizinischen Dienstleistungen um 12,57 % gestiegen ist.“
Neben dem Gesundheitssektor trug auch der Transportsektor mit einem Anstieg von 0,95 % zum Anstieg des VPI bei, was 0,09 Prozentpunkte zum allgemeinen VPI beitrug. Insbesondere die hohe Reisenachfrage zum Jahresende trieb die Flugpreise um 11,08 % in die Höhe und führte gleichzeitig zu einem Anstieg der Preise für andere Personenbeförderungsarten wie Straße, Wasserstraße und Schiene. Darüber hinaus führten Anpassungen der inländischen Benzinpreise zu einem Anstieg des Benzinpreisindex um 2,02 % und des Dieselpreises um 4,99 %.
Tet-Shopping-„Wirbelwind“ treibt die Preise in die Höhe
Das chinesische Neujahrsfest mit seinen traditionellen Bräuchen und der erhöhten Einkaufsnachfrage ist stets eine Zeit, in der es auf dem Markt geschäftig zugeht. Dies zeigt sich deutlich im Preisanstieg bei Lebensmitteln und Catering-Dienstleistungen mit einem Plus von 0,74 %, was sich 0,25 Prozentpunkte auf den allgemeinen Verbraucherpreisindex auswirkt.
Auf dem Markt stiegen die Lebensmittelpreise um 0,3 %, wobei Klebreis mit 1,79 % am stärksten anstieg. Die Lebensmittelpreise stiegen um 0,97 %, die Preise für Schweinefleisch um 2,45 % und die für frisches und verarbeitetes Obst um 1,53 %. Darüber hinaus stiegen die Preise für Außer-Haus-Lebensmittel aufgrund der hohen Preise für verarbeitete Zutaten und der Arbeitskosten um 0,33 %.
Auch die Getränke- und Tabakgruppe ist dem Aufwärtstrend nicht entgangen und verzeichnete aufgrund des gestiegenen Konsums und der Nachfrage nach Geschenken während der Tet-Zeit einen Anstieg von 0,69 %.
Der Bericht besagt jedoch, dass nicht alle Warengruppen im Preis gestiegen sind. Im Bildungsbereich gab es dank der Studiengebührenförderungspolitik von Ho-Chi-Minh-Stadt einen leichten Rückgang um 0,04 Prozent, und im Post- und Telekommunikationsbereich gab es aufgrund der gesunkenen Preise für Mobilgeräte einen Preisnachlass von 0,12 Prozent.
Frau Oanh sagte, die Kerninflation sei im Januar im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 3,07 % gestiegen und habe damit unter dem durchschnittlichen Verbraucherpreisindex (VPI) (plus 3,63 %) gelegen. Dies liege daran, dass die Preise für Lebensmittel, Nahrungsmittel, Strom und medizinische Dienstleistungen – Faktoren, die den Verbraucherpreisindex erhöhen – zu den Gütern gehören, die bei der Berechnung der Kerninflation nicht berücksichtigt werden.
Auch die Gold- und Devisenmärkte verzeichneten im Januar deutliche Schwankungen. Insbesondere schwankten die inländischen Goldpreise im Einklang mit den Weltgoldpreisen und stiegen im Vergleich zum Vormonat um 1,03 Prozent und im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 29,13 Prozent.
Frau Oanh erklärte, dass der Weltgoldpreis gestiegen sei, weil die Anleger über die steigende globale Inflation besorgt seien. Zudem habe die Nachfrage der Menschen nach Gold vor Tet ebenfalls zum Anstieg der inländischen Goldpreise beigetragen.
Darüber hinaus stieg der VND/USD-Preisindex aufgrund der gestiegenen Renditen von US-Staatsanleihen im Vergleich zum Vormonat um 0,21 % und im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres um 3,98 %./.
Quelle
Kommentar (0)