„Rollen“ ist ein Wort mit doppelter Bedeutung und bezeichnet etwas, das hin und her rollt, springt, durch viele Positionen kriecht …
Die Frage ist also, warum hat sich „cu“ eingemischt und die „Liebe“ zwischen „rolling“ getrennt, sodass aus „cu luon cu loc“ wurde? Der Grund hierfür liegt darin, dass das Cu die Bewegung des Rollens und Windens am deutlichsten widerspiegelt, da das Objekt zunächst einmal zumindest rund sein muss. Mit anderen Worten: „cu“ kommt vom chinesisch-vietnamesischen Wort „cầu“, das sich auf einen runden Gegenstand bezieht.
Im Wortschatz der Menschen im Süden gibt es „hon cu“/ „trai cu“. Es wird in Spielen wie Cu-Boi und Cu-Coni verwendet und durch den Ausdruck „rollen wie ein Cu-Boi“ ausgedrückt. Diese Cu-Frucht ist laut „Dai Nam quoc am tu vi“ (1895): „Eine runde Frucht zum Trommeln“. Diese Erklärung ist aufgrund des Wortes „trong“/ „đánh Trống“ verwirrend. Hier steht in diesem Wörterbuch: „Trommelschlagen: Ein Cu-Spiel, bei dem zwei Personen zwei Stöcke halten und die Cu hin und her schlagen, um Boden gutzumachen. Die stärkere Person oder diejenige, die weiß, wie man die Cu weiter schlägt, wird mehr Boden gutmachen.“
Was bedeutet also „bù“, wenn das Wort „bù“ eingefügt wird und zu „bù cuốn bù loc“ wird? Überraschenderweise bedeutet Kompensieren in diesem Zusammenhang auch Herumrollen. Aber genauso einzigartig wie „cầu bầu cầu bất“/ „cầu bất cầu bầu“ ist auch „cù bò ngư bất“/ „cù bất cu bò“ . Der Dichter To Huu schrieb beispielsweise:
„Ich war der Sohn von Tausenden von Familien
Ich bin die Schwester von tausend Leben des Vergehens
Er ist der Bruder von Tausenden von Kindern.
Ohne Essen und Kleidung, obdachlos …“.
Wie die Figur des Schriftstellers Vu Trong Phung selbst sagte: „Ich wurde unter einem unglücklichen Stern geboren. Als ich noch in einem Alter war, in dem andere Kinder von ihren Eltern verwöhnt, geschätzt und gehalten wurden, war ich ein Kind, das viele Härten allein ertragen musste“ – vielleicht war es eine Wandersituation, obdachlos, vernachlässigt und niemand kümmerte sich um mich …
Natürlich hat „kitzeln“ noch viele andere Bedeutungen.
„Schlag Herrn To einmal“
Er sprang auf und ab
Sag dem Heiratsvermittler, er soll den Faden spinnen, er ist langsam und kann ihn nicht spinnen.
Ist „cu lan“ hier also als Erklärung des „Allgemeinen Vietnamesischen Wörterbuchs“ (Vietlex) zu verstehen: „Ngũ quả, langsam (implizierte Kritik oder Humor): Was für ein Mensch ist so langsam und tollpatschig“? Nein. Cù lan ist in diesem Zusammenhang die Kurzform von „lù lan cu cuc“ und bedeutet Zögern, Verzögern, Hinauszögern oder Verzögern. Je nach Kontext kann es auch als „cu lo cu lut“, „cu nhuc“/ „cu nang“/ „cu nhay“/ „cu nhua“ verstanden werden...
Darüber hinaus gibt es noch weitere Wörter, die nur im „Dai Nam Quoc Am Tu Vi“ (1895) zu finden sind: „Cu xay: Macht gerne Ärger; das Wort dai hoi. Schuldeneintreibung, es cu xay“. In diesem Fall nannten es die alten Südstaatler mit ihrer sturen Persönlichkeit und dem dreisten Gesicht „cu gui cu mai“.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)