
Der fehlende Speicherplatz auf Smartphones ist für viele Nutzer, insbesondere bei Einsteigermodellen, zu einem häufigen Problem geworden. Diese Realität wirft Fragen zur Preisstrategie großer Hersteller wie Apple, Google und Samsung auf.
Beispielsweise kostet ein Basismodell des iPhone 15 Pro mit 128 GB Speicher bis zu 1.000 US-Dollar . Paradoxerweise verfügen Modelle der unteren Preisklasse jedoch oft über einen deutlich größeren Speicher.
Konkret kostet das CMF Phone 2 Pro nur 280 US-Dollar , verfügt aber über bis zu 256 GB Speicher – doppelt so viel wie das Basismodell des iPhone 15 Pro. Ähnlich verhält es sich mit dem Motorola Edge 60, das 400 US-Dollar kostet, aber bis zu 512 GB Speicherkapazität bietet. Laut PhoneArena-Autor Victor Hristov zeigt dieser Unterschied ein Paradoxon: Nutzer geben weniger aus, erhalten aber deutlich mehr Speicher.
Wie Apple die Nutzer ausraubt
Laut PhoneArena betragen die tatsächlichen Kosten für eine Speichererweiterung von 128 GB auf 512 GB nur etwa 10 USD . Allerdings berechnen die Hersteller den Benutzern zusätzliche 250 USD, wenn sie den Speicher ihrer Flaggschiffmodelle erweitern möchten.
Dieser Preisunterschied ist zwar nicht illegal, da die Preise klar angegeben sind, wird aber von vielen als Schwarzmarktverhalten angesehen. Einige kritischere Stimmen argumentieren, dass gesetzliche Regelungen eingeführt werden sollten, um diesen Preisunterschied bei Speichern zu begrenzen, ähnlich wie es die Europäische Union mit dem Lightning-Ladeanschluss getan hat.
„Mein 1.000-Dollar- iPhone fühlt sich an wie eine Tüte Kartoffelchips, zu 85 % aus Luft“, beschrieb der Autor Victor Hristov.
![]() |
Das CMF Phone 2 Pro kostet knapp 300 Dollar , hat aber die doppelte Speicherkapazität des 1.000 Dollar teuren iPhones. Foto: PhoneArena. |
Tatsächlich ist der Verkauf von iPhone-Versionen mit mehr Speicherkapazität für Unternehmen wie Apple auch eine Möglichkeit, die Kosten der Zölle aufzufangen.
Insbesondere glaubt Morgan Stanley, dass Apple beim Wechsel vom iPhone 14 Pro Max zum iPhone 15 Pro Max die Strategie wiederholen wird, die es bei der Speicherkapazität angewandt hat.
Im Jahr 2023 begann Apple mit dem Verkauf des iPhone 15 Pro Max für 1.199 US-Dollar , betonte jedoch, dass es sich um die 256-GB-Version handele. Es gibt kein 128-GB-Modell für 1.099 US-Dollar mehr, sodass dieser Preis laut Apple-Marketingchef Greg Joswiak „dem Preis des letzten Jahres für diese Speicherkapazität“ entspricht.
Der Einstiegspreis des iPhone 15 Pro Max ist also höher als der des iPhone 14 Pro Max, Apple kann jedoch mit Fug und Recht behaupten, dass der Preis in Bezug auf die Speicherkapazität unverändert bleibt.
Morgan Stanley schätzt, dass Apples Bruttomargen bei den iPhone-Modellen mit der höchsten Kapazität um 10 bis 15 Prozent höher liegen als bei den Modellen mit der niedrigsten Kapazität. Wenn es Apple gelingt, die Nutzer zum Kauf der Modelle mit höherer Kapazität zu bewegen, hat das Unternehmen Spielraum, die Kosten der Zölle zu absorbieren.
Analysten gehen davon aus, dass dies auch funktionieren könnte, wenn Apple in China Modelle mit höherer Kapazität produziert und gleichzeitig die iPhone-Produktion in Indien deutlich steigert. Berichten zufolge strebt Apple an, 25 Prozent seiner iPhones in Indien zu produzieren, und Morgan Stanley glaubt, dass das Unternehmen diesen Schritt beschleunigen wird.
Bessere Kamera, aber kein Speicherplatz
Eine weitere Frage ist, warum Hersteller günstigere Telefone nicht mit größeren Kapazitäten ausstatten, damit die Nutzer nicht zu viel Geld ausgeben müssen. PhoneArena glaubt, dass die Antwort darin liegen könnte, dass Hersteller absichtlich High-End-Funktionen beibehalten, um ihre Flaggschiffe von anderen abzuheben, und das wichtigste Merkmal ist die Kamera.
Bei günstigen Handys sind hochwertige Kameras fast immer nicht vorhanden. Insbesondere Teleobjektive, deren Herstellung als nicht allzu teuer gilt, sind in diesem Segment selten anzutreffen.
Hristov kommentierte, dass diese Strategie darauf abziele, Benutzer, die Wert auf Fotoqualität legen, dazu zu zwingen, auf teurere Telefonmodelle umzusteigen, die oft 1.000 Dollar oder mehr kosten.
![]() |
Speicherverwaltungsbildschirm auf dem iPhone. Foto: Digital Trends. |
Wenn Benutzer jedoch bereit sind, Geld für ein Flaggschiff mit einer guten Kamera auszugeben, sind sie weiterhin mit der Situation der „Speicherkapazitätsknappheit“ konfrontiert.
Laut Hristov begrenzen die Hersteller die Basisspeicherkapazität teurer Modelle, um die Benutzer zu ermutigen oder zu zwingen, viel mehr Geld für Optionen mit höherer Kapazität auszugeben – alles im Namen der „Gewinnmaximierung“.
Eine Ansicht ist, dass es Telefone mit guten Kameras für unter 500 US-Dollar geben sollte. Anstatt die Preise zu senken, tendiert die Smartphone-Industrie jedoch dazu, ihre Gewinne zu halten und zu steigern, indem sie jedes Jahr die Preise erhöht und hohe Kosten für Speicher-Upgrades erhebt.
Um genügend Speicherplatz zu haben und den Kostendruck zu reduzieren, ist es derzeit üblich, zunächst einen höheren Preis für eine größere Speicheroption zu akzeptieren und das Gerät möglichst lange zu nutzen. Allerdings sorgt die Frage des Speicherpreises in der Smartphone-Community nach wie vor für Kontroversen und Unzufriedenheit.
Quelle: https://znews.vn/cu-lua-cua-apple-va-samsung-ve-dung-luong-luu-tru-dien-thoai-post1551703.html








Kommentar (0)