Nguyen Duc Thinh wurde 1994 in Thai Binh geboren. Obwohl er vor seinem Studium in Kanada einen IELTS-Wert von 8,5 erreicht hatte, stieß Thinh während seines Auslandsaufenthalts und seiner Arbeit auf zahlreiche Kommunikations- und Kulturprobleme. Zeitweise wollte er nach Hause zurückkehren und verlor das Vertrauen in seine Englischkenntnisse. Doch Thinh überwand diese Hürde, arbeitete beim kanadischen Fernsehsender CBC und ist derzeit Reporter für die Zeitung „The Guardian“ auf Prince Edward Island.

Einstieg in IELTS 8.5 in Vietnam

Bevor Thinh sein Auslandsstudium in Kanada begann, hatte er fast zehn Jahre Erfahrung im Englischunterricht in Vietnam und erreichte im IELTS-Test eine Punktzahl von 8,5, darunter Höchstpunktzahlen in Lesen und Hören. Nur wenige wissen jedoch, dass Thinhs Weg zum Erlernen der Sprache und zum Aufbau seiner Karriere nicht immer einfach war.

thinh1.jpg
Nguyen Duc Thinh in Charlottetown – der größten Stadt der Provinz Prince Edward Island (Kanada). Foto: Figur zur Verfügung gestellt

Thinh erzählte, dass er sich in der High School zwar auf das Englischlernen konzentrierte, aber hauptsächlich auf die Grammatik, während er dem Sprechen und Schreiben wenig Beachtung schenkte. Durch sein Englischstudium an der Banking Academy lernte Thinh den IELTS-Test kennen und meldete sich kurz vor seinem Abschluss zum ersten Mal dazu an. Obwohl seine Ergebnisse im Hör- und Leseverständnis hoch waren, lagen seine Sprech- und Schreibfähigkeiten nur im Durchschnitt (Sprechen 7,0 und Schreiben 6,0).

Danach entwickelte Thinh, fest entschlossen, seine Punktzahl zu verbessern, einen Lernplan und lernte fleißig. Anstatt wie bisher Musterstrukturen auswendig zu lernen, konzentrierte er sich darauf, alle Fertigkeiten gleichermaßen zu üben, insbesondere seine Schwächen: Er hörte täglich Podcasts und sah sich englischsprachige Fernsehsendungen an, übte natürliches Sprechen und las und schrieb zu verschiedenen Themen. „Manchmal saß ich den ganzen Tag nur zu Hause und lernte für den IELTS-Test. An vielen Tagen war ich mehr Englisch als Vietnamesisch ausgesetzt“, erinnerte sich Thinh.

Diese Anstrengung half Thinh, im zweiten Anlauf im IELTS-Test 8,5 Punkte zu erzielen. Nach diesem Erfolg unterrichtete Thinh hauptsächlich Englisch zu Hause und begann, einen YouTube-Kanal zu gründen, um seine Erfahrungen und effektive Lernmethoden für Englisch zu teilen. Dieser Kanal erreichte 2018 fast 300.000 Abonnenten.

Kulturschock beim Auslandsstudium in Kanada

2019 beschloss Thinh, Journalismus und Kommunikationswissenschaften in Kanada zu studieren, nachdem er den ersten Preis beim IELTS-Wettbewerb des British Council und ein Stipendium im Wert von 190 Millionen VND gewonnen hatte. Bei seiner Ankunft im Land der Ahornblätter erlitt Thinh jedoch einen so starken Kulturschock, dass er erhebliche Schwierigkeiten hatte, Englisch zu sprechen.

„In Vietnam habe ich Englisch hauptsächlich durch Bücher oder amerikanische Fernsehsendungen gelernt… Als ich nach Kanada kam, war alles anders, von der Stimme über die Intonation bis hin zum Lebensstil… Ich verlor mein Selbstvertrauen und konnte nicht mehr so ​​fließend sprechen wie vor der Prüfung. Mir wurde klar, dass das Leben keine Prüfung ist, sondern eine natürliche Kommunikationskette. Es ist nicht der Prüfer, der mir Antworten gibt, sondern ich muss mit jedem Menschen lernen, wie man die Kommunikation aufrechterhält, zuhört, antwortet und gegebenenfalls nachfragt – und das ist alles nicht einfach“, erzählte Thinh.

dünnes Profil.jpg
Nguyen Duc Thinh hat zahlreiche Artikel auf der Website der kanadischen CBC veröffentlicht. Screenshot von Cbc.ca

Als Thinh einmal mitbekam, wie ein Landsmann hinter seinem Rücken über ihn spottete: „Der hat zwar 8,5 Punkte im IELTS-Test, aber sein Englisch ist so schlecht, er ist weit hinter mir zurück“, wurde ihm klar, dass ein hoher IELTS-Wert nutzlos ist, wenn er sich nicht natürlich verständigen kann. Enttäuscht von sich selbst dachte Thinh an die Heimreise. Doch da er an sein Stipendium gebunden war und diejenigen, die hohe Erwartungen an ihn hatten, nicht enttäuschen wollte, war Thinh entschlossen zu bleiben und sich einer neuen Herausforderung zu stellen.

Verlasse deine Komfortzone, um weiterzukommen

Thinh gibt zu, introvertiert zu sein und viele Ängste zu haben, versteht aber auch, dass er sich nicht verändern kann, wenn er nicht proaktiv seine Komfortzone verlässt.

Deshalb knüpfte Thinh proaktiv Kontakte zu internationalen Studierenden, beteiligte sich an Präsentationen und Gruppendiskussionen und suchte verstärkt den Kontakt zu Einheimischen. Insbesondere im Studiengang Journalismus und Kommunikation musste Thinh regelmäßig Interviews mit Fremden führen – eine herausfordernde Erfahrung, die ihm aber auch eine gute Gelegenheit bot, seine Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern.

Nach seinem Abschluss an einem örtlichen College erhielt Thinh die Möglichkeit, beim kanadischen Rundfunksender CBC zu arbeiten – ein Erfolg, den nicht alle Einwanderer ohne Weiteres erreichen. Nach anderthalb Jahren merkte Thinh jedoch, dass ihm der Arbeitsrhythmus von morgens bis 20 oder 21 Uhr nicht lag und er keine Freizeit hatte. Daher wechselte er zur Lokalzeitung „The Guardian“ auf Prince Edward Island.

Thinh hatte stets im Hinterkopf: „Wer sich die Mühe macht, in ein fremdes Land zu kommen, muss auch die Arbeit beherrschen. Ein Einwanderer muss sogar noch härter arbeiten. Um aufzufallen und wahrgenommen zu werden, muss man noch fleißiger sein. Ich bin bereit, Aufgaben zu übernehmen, die sonst niemand machen will.“

Thinh berichtete, dass die Redaktion im Juni 2023 jemanden suchte, der über einen neuen, mehr als 100-seitigen Bericht berichten sollte, der zahlreiche negative Aspekte einer Universität aufdeckte. Obwohl er den Fall seit Jahren nicht mehr genau verfolgt hatte und keine Kenntnis von den komplexen Sachverhalten des Berichts besaß, und obwohl ihm nur noch 30 Minuten bis zum Interview mit der Universitätsleitung blieben, antwortete Thinh auf die Frage, ob er den Auftrag übernehmen wolle: „Okay, das kann ich machen.“

„Damals habe ich sehr selbstbewusst geantwortet, obwohl ich in Panik geriet, weil ich nicht wusste, wo ich anfangen sollte. Auf dem Weg zur Schule überflog ich schnell den 100-seitigen Bericht, verinnerlichte die Hintergrundinformationen und erstellte eine Liste mit Fragen. Am Ende verlief das Vorstellungsgespräch reibungslos und meine Stelle erhielt positive Bewertungen“, erinnerte sich Thinh.

thinhnguyen.jpg
Nguyen Duc Thinh in Banff, Alberta (Kanada). Foto: Zur Verfügung gestellt von der Person

Oder vor einigen Monaten, bei einer großen Veranstaltung mit Provinzministern, bot Thinh sich freiwillig an, die Berichterstattung zu übernehmen, da der zuständige Redakteur gekündigt hatte – obwohl er keinerlei Erfahrung mit politischen Artikeln besaß. „Damals dachte ich mir einfach: Wenn ich nicht viel weiß, kann ich lesen, wenn ich etwas nicht verstehe, kann ich fragen. Und schließlich habe ich den Bericht fertiggestellt“, erzählte Thinh.

Thinh ist überzeugt, dass es ihm geholfen hat, sich seinen Ängsten zu stellen und gute Gelegenheiten zu ergreifen, indem er seine Komfortzone verließ und immer „Ja“ zu schwierigen Aufgaben sagte.

Aktuell erlernt Thinh weiterhin viele neue Fähigkeiten, insbesondere Französisch – die zweite Sprache in Kanada –, um sich mehr Möglichkeiten im Beruf und in der persönlichen Weiterentwicklung zu eröffnen.

Der männliche Reporter hegt zudem den Plan, zum YouTube-Kanal zurückzukehren, um dort nicht nur seine Erfahrungen beim Englischlernen, sondern auch seine Erfahrungen beim Leben und Arbeiten im Ausland mit jungen Menschen zu teilen.

„Englischlehrer stottert im Gespräch mit Ausländern“ Ich habe einmal miterlebt, wie ein Englischlehrer an einer High School während eines Gesprächs mit einem amerikanischen Kollegen stotterte und dann verstummte. Es ist erwähnenswert, dass dies kein Einzelfall ist.