Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Der Südpol des Mondes – ein faszinierendes, aber gefährliches Land

VnExpressVnExpress24/08/2023

[Anzeige_1]

Indien schrieb Geschichte, indem es das erste Raumschiff in der Nähe des Südpols des Mondes landete, der zwar wertvolles Wassereis enthält, auf dem jedoch äußerst schwierig zu landen ist.

Der Südpol des Mondes – ein faszinierendes, aber gefährliches Land

Chandrayaan-3 startete am 14. Juli vom Satish Dhawan Space Center in Indien. Video : Weltraum

Indien landete am Abend des 23. August erfolgreich die Vikram-Landefähre der Raumsonde Chandrayaan-3 in der Nähe des Südpols des Mondes. Damit ist Indien das erste Land mit einer Landefähre in dieser strategisch wichtigen Region und nach der Sowjetunion, den USA und China das vierte Land mit einer Landefähre auf dem Mond. Dieses Wunder geschah nur wenige Tage nach dem Absturz der russischen Raumsonde Luna-25. Zuvor war auch die Landefähre Chandrayaan-2 nicht am Südpol des Mondes gelandet.

„Weltraumreisen sind sehr schwierig und die Landung auf der Oberfläche eines anderen Himmelskörpers gehört zu den schwierigsten Dingen in der Raumfahrt“, sagte Robert Braun, Leiter des Space Exploration Center am Johns Hopkins Applied Physics Laboratory (USA).

Es gibt unzählige Gründe für eine gescheiterte Landung, doch der wichtigste Grund in diesem Fall ist, dass Russland und Indien etwas unglaublich Schwieriges versuchten: die erste Landung an einem Ort, an dem noch nie jemand gewesen war. Indiens Erfolg war, insbesondere im Kontext des russischen Scheiterns, ein großer Sieg.

Dieses Bild der Rückseite des Mondes wurde am 17. August von der russischen Raumsonde Luna-25 aufgenommen, bevor sie auf die Mondoberfläche stürzte. Foto: Zentrum für den Betrieb bodengestützter Weltrauminfrastruktur – Roskosmos State Space Corporation/ AP

Bild der südlichen Polarregion des Mondes, aufgenommen von der russischen Raumsonde Luna-25 am 17. August, bevor sie auf die Mondoberfläche stürzte. Foto: Roskosmos

Attraktive Ressourcen

Der Südpol des Mondes ist aufgrund seiner Wassereisreserven ein besonders wertvolles Weltraumgebiet. Er gilt zudem als die wasserreichste Region des Mondes. Das gefrorene Wasser in den dunklen Kratern könnte für zukünftige Astronauten in Trinkwasser umgewandelt werden.

Länder haben die Reserven auch deshalb im Auge, weil sich Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff spalten lässt. Dieser könnte als Treibstoff für Raketenstarts vom Mond zum Mars genutzt werden, ohne dass die Schwerkraft von der Erde aus zum Einsatz käme. Wassereis könnte auch abgebaut werden, um atembaren Sauerstoff für eine bemannte Mondbasis zu produzieren.

Neben Indien und Russland haben auch die USA und China den Südpol des Mondes im Visier. Die beiden Weltraummächte hoffen, noch vor Ende 2030 dort landen zu können.

Gefahr lauert

Bei Annäherung an die Mondoberfläche muss die Landesonde langsamer werden, sich dabei oft drehen und ihre Beine ausfahren. Beim Aufsetzen muss das System dann robust genug sein, um dem Stoß standzuhalten. „Vieles davon wird in Simulationen getestet. Aber es ist sehr schwierig, eine möglichst originalgetreue oder genaue Simulation von etwas zu erstellen, das man noch nie erlebt hat“, sagt Braun.

Bei der Landung muss jede Operation, jede Berechnung und jede Bewegung präzise zum richtigen Zeitpunkt und in der richtigen Reihenfolge erfolgen. Jeder Fehler, jeder Defekt in der Hard- oder Software könnte dazu führen, dass die Landesonde auf dem Mond abstürzt.

Die letzte Phase der Landung sei laut Braun die schwierigste, da die Sonde mit der Mondoberfläche in Berührung komme. Stößt die Sonde mit einem Felsen zusammen, könnte sie umkippen und die Mission beenden. Zudem könnte Mondstaub die Instrumente verdecken und den Erfolg der Mission beeinträchtigen.

Ein Blick auf einen relativ flachen Teil der Landeplattform des Vikram-Landers auf dem Mond. Foto: ISRO

Ein Blick auf einen relativ flachen Teil der Landeplattform des Vikram-Landers auf dem Mond. Foto: ISRO

Die Schwerkraft des Südpols des Mondes – einer Region ewiger Dunkelheit und Wassereis – erschwert Landungen zusätzlich. Lander nutzen in ihren letzten Minuten nahe der Mondoberfläche häufig Kameras, um den Boden unter ihnen in Echtzeit zu erfassen. So können sie Felsen und Krater identifizieren, die sie vermeiden müssen, um bei der Landung nicht umzustürzen.

Am Südpol könnten Landefähren einen Teil des Schattens durchfliegen, auch wenn sie nicht im Schatten landen, so Braun. Dies scheint die Landeversuche am Südpol bisher nicht beeinträchtigt zu haben, doch die Dunkelheit könnte eine Gefahr für zukünftige Mondmissionen darstellen. Außerdem war noch nie jemand am Südpol. Verglichen mit der Äquatorregion, in der die Apollo-Landungen stattfanden, ist der Südpol ein sehr mysteriöser Ort.

Thu Thao (Laut Business Insider )


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Besuchen Sie das Fischerdorf Lo Dieu in Gia Lai und sehen Sie, wie Fischer Klee auf dem Meer „zeichnen“.
Schlosser verwandelt Bierdosen in farbenfrohe Mittherbstlaternen
Geben Sie Millionen aus, um das Blumenarrangieren zu lernen und beim Mittherbstfest gemeinsame Erlebnisse zu finden
Am Himmel von Son La gibt es einen Hügel aus lila Sim-Blumen

Gleicher Autor

Erbe

;

Figur

;

Geschäft

;

No videos available

Aktuelle Veranstaltungen

;

Politisches System

;

Lokal

;

Produkt

;