
Im Weltraum gibt es vier Dimensionen: Länge, Breite, Höhe und Zeit – Foto: NASA
Vor über einem Jahrhundert glaubte der Wissenschaftler Albert Einstein, das Universum sei statisch und schlug die „kosmologische Konstante“ vor. Doch astronomische Entdeckungen änderten dies: Das Universum ist nicht statisch, sondern dehnt sich im Laufe der Zeit ständig aus.
Noch überraschender ist, dass das Universum kein einzelnes „Zentrum“ hat. Und um das zu verstehen, müssen wir die Welt aus einer völlig neuen Perspektive betrachten.
Die Hypothese des stationären Universums
Im Jahr 1915 veröffentlichte Albert Einstein seine Allgemeine Relativitätstheorie, eine Theorie, die das Verständnis der Menschheit von Raum und Zeit grundlegend veränderte. Einstein ging davon aus, dass das Universum statisch sei: Seine Größe und Form veränderten sich im Laufe der Zeit nicht. Galaxien stünden still in einem unendlichen, ewigen Raum.
Einige Zeit später begannen Astronomen jedoch, weit entfernte Galaxien mit leistungsfähigeren Teleskopen zu beobachten und entdeckten, dass das Licht dieser Galaxien eine „Rotverschiebung“ aufwies, ein physikalisches Phänomen, das darauf hindeutete, dass sich die Galaxien von der Erde entfernten.
Insbesondere machte der Astronom Edwin Hubble zwei revolutionäre Entdeckungen.
In den frühen 1920er Jahren wies Hubble nach, dass es sich bei den „Inseluniversen“, von denen die Wissenschaftler gesprochen hatten, in Wirklichkeit um Galaxien handelte und dass diese viel weiter entfernt lagen als unsere Milchstraße.
Später in diesem Jahrzehnt schockierte er die Welt noch mehr mit der Entdeckung, dass sich alle Galaxien im Durchschnitt von uns wegbewegen.
Dies bedeutete eine Wahrheit, die damals kaum zu glauben war: Das Universum stand nicht still. Hubbles Entdeckung läutete eine neue Ära in der Kosmologie ein und legte den Grundstein für das Konzept eines expandierenden Universums, wie wir es heute kennen.
Dies war ein historischer Wendepunkt: Das Universum stand nicht still, sondern dehnte sich ständig aus. Einstein musste später zugeben, dass seine anfängliche Annahme falsch war, und nannte sie „den größten Fehler seines Lebens“.
Das Universum dehnt sich aus, hat aber kein „Zentrum“

Das Universum birgt unzählige Geheimnisse, die der Mensch nicht vollständig versteht – Foto: AI
Es klingt seltsam: Wenn sich das Universum ausdehnt, wo befindet sich dann sein Zentrum? Ist die Erde das Zentrum?
Die Antwort ist nein.
Stellen Sie sich Folgendes vor: Wenn wir durch ein Teleskop Galaxien in alle Richtungen betrachten, scheinen sie sich alle von uns zu entfernen. Tatsächlich ist es so: Je weiter die Galaxien entfernt sind, desto schneller entfernen sie sich. Das bedeutet nicht, dass die Erde das Zentrum ist, sondern dass sich der gesamte Weltraum gleichzeitig ausdehnt.
Mit anderen Worten: Es ist nicht so, dass die Galaxien „wegfliegen“, sondern dass sich der Raum zwischen ihnen mit der Zeit ausdehnt.
Ein bekanntes Beispiel ist ein Luftballon. Stellen Sie sich vor, Sie kleben Punkte auf die Oberfläche eines Luftballons. Wenn Sie den Ballon aufblasen, entfernen sich die Punkte voneinander, obwohl sie sich nicht über die Oberfläche bewegen. Der Abstand vergrößert sich nicht, weil sich die Punkte bewegen, sondern weil sich die Oberfläche des Ballons ausdehnt.
Dasselbe gilt für das Universum. Galaxien sind wie Punkte auf der Oberfläche, und der Weltraum ist die Hülle der Kugel. Während sich das Universum ausdehnt, entfernen sich alle Galaxien gleichzeitig voneinander, ohne ein festes Zentrum.
Raum, Zeit und die „vierte Dimension“
Einer der Gründe, warum es uns schwerfällt, uns das Universum vorzustellen, liegt darin, dass unsere Intuition daran gewöhnt ist, die Welt in drei Dimensionen zu sehen: Länge, Breite, Höhe. Unser Universum hat jedoch nicht nur drei Dimensionen, sondern auch eine vierte Dimension: die Zeit.
In der allgemeinen Relativitätstheorie werden Raum und Zeit zu einem einzigen Konzept zusammengefasst, das als „Raumzeit“ bezeichnet wird. Mit der Ausdehnung des Universums ändert sich nicht nur der Abstand zwischen den Galaxien, sondern auch die Zeit ist Teil dieser Veränderung.
Die Frage „Wo ist der Mittelpunkt des Universums?“ ist also im Grunde unbeantwortbar. Es ist, als würde man fragen: „Wo ist der Mittelpunkt der Oberfläche einer Kugel?“ Es gibt keinen einzelnen Punkt. Jeder Punkt im Universum ist gleich, und von jeder Galaxie aus, die man betrachtet, sieht man andere Galaxien, die sich von einem wegbewegen.
Wissenschaftler versuchen immer noch herauszufinden, was die immer schnellere Ausdehnung des Universums verursacht. Viele Theorien gehen davon aus, dass dies auf eine noch nicht vollständig verstandene Energieform zurückzuführen ist: die sogenannte Dunkle Energie. Doch trotz aller technologischen Fortschritte birgt das Universum immer noch Geheimnisse jenseits menschlicher Vorstellungskraft.
Das Verständnis der Ausdehnung des Universums hilft uns nicht nur dabei, die Geschichte des Universums zu erforschen , sondern eröffnet uns auch eine neue Perspektive auf den Platz der Erde und der Menschheit im großen Schema von Raum und Zeit.
Quelle: https://tuoitre.vn/trung-tam-vu-tru-nam-o-dau-2025090814153114.htm






Kommentar (0)