
Die Veranstaltung wurde gemeinsam von der Obersten Volksstaatsanwaltschaft Vietnams, der Regierung Kambodschas, dem Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC), dem Europarat und der Japan International Cooperation Agency (JICA) ausgerichtet. Anwesend waren Vertreter von Justiz, Polizei, Staatsanwaltschaft und Strafverfolgungsbehörden zahlreicher Länder sowie internationale Organisationen, der Privatwirtschaft und Cybersicherheitsexperten aus vielen Kontinenten.
In seiner Eröffnungsrede betonte Genosse Nguyen Quang Dung, stellvertretender Vorsitzender der Obersten Volksstaatsanwaltschaft und Vertreter des Gastgeberlandes Vietnam, die historische Bedeutung des Übereinkommens der Vereinten Nationen über Computerkriminalität als erstes umfassendes internationales Dokument, das die Verhütung, Untersuchung, Verfolgung und Verhandlung dieser Art grenzüberschreitender Kriminalität regelt.
Er bekräftigte, dass Vietnam stets Wert auf die Stärkung der internationalen Zusammenarbeit und die Verbesserung der institutionellen, technischen und personellen Kapazitäten lege, um wirksam auf Cyberkriminalität reagieren zu können – eine Art von Kriminalität, die anonym und global ist und heute am schnellsten zunimmt.
Er betonte, dass Vietnam sein Rechtssystem schrittweise perfektioniere, die technischen Kapazitäten stärke und das öffentliche Bewusstsein für Cybersicherheit schärfe. Außerdem sei es bereit, bei der Umsetzung des Übereinkommens mit anderen Ländern und internationalen Organisationen zusammenzuarbeiten, Erfahrungen auszutauschen und sich gegenseitig im Kampf gegen High-Tech-Kriminalität zu unterstützen und so zum Aufbau eines sicheren, vertrauenswürdigen und humanen Cyberspace beizutragen.

In seiner Rolle als Veranstaltungskoordinator würdigte Gianluca Esposito, Exekutivdirektor des Europarats, Vietnams starkes Engagement bei der Umsetzung des Übereinkommens und seinen aktiven Beitrag zum Prozess des Aufbaus eines internationalen Kooperationsrahmens.
Herr Esposito erklärte, Cybersicherheit sei eine globale Herausforderung und kein Land könne allein darauf reagieren, ohne sich zu vernetzen und Informationen auszutauschen. „Cyberkriminalität kennt keine Grenzen, sie kann von überall her angreifen und jeden Bürger treffen“, sagte er und forderte die Länder auf, einen einheitlichen Ermittlungsplan zu entwickeln, die Rechtspolitik zu verbessern und die Ausbildung von Strafverfolgungsbehörden und Bürgern zu intensivieren.
Der Vertreter Kambodschas, Vizepremierminister Sok Chenda Sophea, sagte, einer der wichtigsten Werte des Übereinkommens sei der Kapazitätsaufbau der Mitgliedsstaaten. Er betonte, dass die Länder angesichts des sich täglich verändernden technologischen Wandels gemeinsame Werkzeuge, eine gemeinsame Fachsprache und ständig aktualisiertes Wissen benötigten. „Cyberkriminelle sind ihnen immer einen Schritt voraus. Um die Gesellschaft zu schützen, müssen wir daher ständig lernen und unsere Kapazitäten weiterentwickeln, um den Kriminellen immer einen Schritt voraus zu sein“, sagte er.
Vizepremierminister Sok Chenda Sophea erklärte, Kambodscha sei dabei, ein Gesetz zur Cybersicherheit, ein Gesetz zur Prävention und Bekämpfung von Cyberkriminalität sowie ein Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten zu entwickeln. Er bekräftigte außerdem, dass die kambodschanische Regierung die Konvention sehr schätze und sich dafür einsetze, deren Inhalte in konkrete Maßnahmen umzusetzen und die regionale und internationale Zusammenarbeit zu stärken, um gemeinsame Ziele im Bereich der Cybersicherheit zu erreichen.
Generalmajor Christophe Husson, Leiter der Cyberspace-Abteilung des französischen Innenministeriums, betonte in der Diskussionsrunde, wie wichtig die Entwicklung einer Strategie zur Umsetzung internationaler Verpflichtungen sei. Er halte dies für einen notwendigen Schritt, um neuen Risiken wirksam begegnen zu können. Er sagte, Frankreich führe jedes Jahr eine landesweite Bewertung und Überprüfung der Cybersicherheitsrisiken durch und aktualisiere dadurch zeitnah Vorschriften, Untersuchungsmethoden und Reaktionskoordination.
Laut Generalmajor Husson entwickelt sich Cyberkriminalität zu einer ernstzunehmenden Bedrohung für alle Lebensbereiche – vom Verwaltungssystem über das Gesundheitswesen und das Bankwesen bis hin zu persönlichen Daten. Viele Angriffe richten erheblichen Schaden an, weshalb dringend eine Verbesserung der Kapazitäten und eine bessere Koordination zwischen den beteiligten Parteien erforderlich ist.
Er betonte, dass Frankreich regelmäßig gemeinsame Schulungen und Übungen zwischen Behörden, Staatsanwälten und Strafverfolgungsbehörden organisiere, und forderte die Länder auf, Informationen, Initiativen und Rechtsrahmen auszutauschen, da „ohne eine gemeinsame Grundlage die Ergebnisse der Zusammenarbeit begrenzt sein werden“.

Gianluca Esposito, Leiter des Regionalzentrums für Cyberkriminalitätsprävention und -bekämpfung in Doha (unter dem Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung – UNODC), erklärte, dass das UNODC einen Plan zur Unterstützung der Länder bei der Bewältigung von Cybersicherheitsbedrohungen und neuen Formen der Kriminalität umsetze. Er betonte, dass das UNODC, ebenso wie die Europäische Union, vor vielen Herausforderungen stehe, wenn es die große Verantwortung übernehme, die Mitgliedstaaten beim Kapazitätsaufbau zu unterstützen.
Laut Herrn Esposito benötigen Länder zur wirksamen Bekämpfung der Cyberkriminalität eine gemeinsame rechtliche, technische und personelle Grundlage. Eine synchrone Reaktion der UN-Mitgliedsländer sei jedoch nach wie vor schwierig. Vor über einem Jahrzehnt beauftragten die Vereinten Nationen das UNODC mit der Unterstützung und Stärkung der Kapazitäten der Länder. Bislang wurden diese Regelungen jedoch durch die Hanoi-Konvention klarer spezifiziert, die den Austausch von Erfahrungen und Wissen fördert und die Durchsetzungsverantwortung stärkt. Er sagte außerdem, dass zur Erfüllung dieser Verpflichtungen ausreichende finanzielle, personelle und langfristige Unterstützungsmechanismen erforderlich seien.
Der japanische Vertreter, Herr Kobayashi Yosuke von der Japan International Cooperation Agency (JICA Vietnam), bekräftigte, dass die JICA Vietnam und andere Länder in der Region weiterhin durch Programme zum Kapazitätsaufbau für Staatsanwälte, Richter und Anwälte begleiten werde, mit dem Ziel, dass im Kampf gegen die globale Cyberkriminalität „kein Land zurückgelassen wird“.
Die Delegierten waren sich einig, dass die Länder zur Umsetzung des Übereinkommens der Vereinten Nationen über Computerkriminalität ihr politisches Engagement stärken, den Rechtsrahmen verbessern, einen schnellen Koordinierungsmechanismus zwischen den Strafverfolgungsbehörden aufbauen und insbesondere den Kapazitätsaufbau als wesentliche Säule betrachten müssen. Dabei galt die Botschaft: Der Kapazitätsaufbau eines Landes soll zum Schutz aller anderen Länder beitragen.
Quelle: https://nhandan.vn/nang-cao-nang-luc-tru-cot-cua-hop-tac-toan-cau-trong-phong-chong-toi-pham-mang-post918039.html






Kommentar (0)