Richtig geschrieben bedeutet Giàng Himmel, die höchste Gottheit im Glauben der ethnischen Minderheiten im zentralen Hochland. Für sie umfasst das Konzept von Giàng, Yàng oder Yang oft den Himmel und die Götter. Giàng entspricht dem Wort Gott/Gott auf Sanskrit ईश्वर (Izvara), auf Hebräisch אלוהים oder auf Indonesisch Tuhan…
Giàng ist auch ein verbreiteter Nachname unter ethnischen Minderheiten in Nordvietnam, insbesondere in der H'Mong-Gemeinschaft, und wird seit dem 19. Jahrhundert in Verzeichnissen der Quoc Ngu-Schrift auf Grundlage der H'Mong-Sprache verzeichnet.
Kurz gesagt: Ein Opfer ist kein Opfer an den Himmel. Also, was ist einfach?
Im Thien Nam Ngu Luc Ngoai Ky, geschrieben in Nom-Schrift, gibt es einen Satz: 會𣈙仕娓誦经供養 (Heute singen Mönche und Nonnen Sutras und bringen Opfergaben dar, S.88a). Opfern bedeutet „anbieten, eine Gabe widmen“. Dang ist dasselbe wie duong (養) auf Chinesisch und wird auch duong ausgesprochen. Mit anderen Worten: „Chong Dang“ ist eine falsche Aussprache des wörtlich aus chinesischen Schriftzeichen übernommenen Wortes „Chong Dang“ (供養), also bedeutet „Dang“ nicht Himmel. Bitte beachten Sie die Schreibweise zwischen den beiden Wörtern Dang und Giang.
Im Buddhismus ist das Opfer ein symbolisches Opfer an die Drei Juwelen (Buddha, Dharma, Sangha). Bei diesen Opfergaben handelt es sich normalerweise um Kerzen, Weihrauch, Bettzeug, Obst, Speisen und Getränke, Banner und andere feierliche buddhistische Utensilien. Da Mönche bei ihrer Praxis von allen äußeren Bedingungen losgelöst sind, können sie sich nicht selbst um die Lebensnotwendigkeiten kümmern und sind auf die Hilfe von Buddhisten angewiesen. Wenn Sie anderen beim Üben helfen, helfen Sie ihnen daher, Erfolg zu haben. Solche Opfergaben sind verdienstvoll.
Es ist üblich, dass Buddhisten Mönche mit Geld unterstützen oder Buddha-Statuen Opfergaben darbringen. In der Vergangenheit nahmen Mönche keine Geldspenden an. Nachdem der chinesische Buddhismus in der Tang-Dynastie das Thien-Lam-System eingeführt hatte, durften Mönche Geld annehmen. Japan nennt es „sauberes Geld“ (净财: sauberes Geld). Der Theravada-Buddhismus schreibt vor, dass Mönche kein Gold, Silber oder Wertgegenstände besitzen dürfen. Alle Vermögenswerte werden von „reinen Menschen“ (净人: reine Menschen) verwaltet, den Buddhisten. Das Anbieten von Geld für eine Buddha-Statue wird als „Buddha spenden“ (赕佛) bezeichnet.
Wir können auch unsere Hände falten und uns verbeugen, niederknien oder den Buddhas und der Sangha unsere Ehrerbietung erweisen, was als „respektvolle Opfergaben“ (敬供養) bezeichnet wird. Das Praktizieren der fünf Gebote, der zehn guten Taten, das Singen von Sutras, das Rezitieren des Namens Buddhas oder das Meditieren, das Praktizieren von Meditation … ist auch eine Art Opfermethode, die „Praxisopfer“ genannt wird.
(行供養). Der Akt, die Bedeutung des Buddhismus allen Lebewesen zu vermitteln und ihnen zu helfen, dem Leiden zu entkommen und Glück zu erlangen, wird „Dharma-Opfer“ (法供養) genannt. Im Buddhismus gibt es auch „Körperopfer“ (身供養), wie etwa das „Verbrennen des Fingers“ oder das „Verbrennen der Ringnarbe“ auf dem Kopf der Han-Mönche in der Song-Dynastie, die alle zu den Körperopfern gehören. Für die Massen gilt es auch als Opfergabe des Körpers, wenn sie dem Tempel helfen und einen Beitrag zur Sache des Buddhismus und der Mönche leisten.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)