Trotz der hohen Netzbelastung war die Stromversorgung in der vergangenen Woche dank entsprechender Vorbereitung und flexibler Betriebsführung weiterhin gut gewährleistet.
Im Laufe der Woche wurden viele neue Rekorde bei der maximalen Leistung (Pmax) und dem täglichen Stromverbrauch aufgestellt. |
Die Regulierungsbehörde für Elektrizität ( Ministerium für Industrie und Handel ) teilte mit, dass in der Woche 17/2024 (vom 22. bis 28. April) aufgrund der Auswirkungen des heißen Wetters in den drei Regionen, insbesondere im Norden, die Lastnachfrage mit einer durchschnittlichen Tagesleistung von 946,6 Millionen kWh hoch war, etwa 65,4 Millionen kWh mehr als in der Vorwoche (etwa 80,9 Millionen kWh mehr als im April-Durchschnitt), insbesondere die durchschnittliche Last im Norden letzte Woche im Vergleich zur Vorwoche um mehr als 31,7 Millionen kWh/Tag gestiegen ist.
Stromverbrauch erreicht neuen Rekord
Insbesondere wurden im Laufe der Woche viele neue Rekorde bei der maximalen Kapazität (Pmax) und dem täglichen Stromverbrauch erzielt.
Konkret erreichte die nationale Maximalkapazität am 27. April 2024 um 13:30 Uhr 47.670 MW; der nationale Stromverbrauch lag am 26. April 2024 bei 993,974 Millionen kWh.
Im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2023 stieg an Tagen wie dem 26. April die tägliche Leistung des nationalen Stromnetzes um 23,1 %, die Leistung des nördlichen Stromnetzes um 35,5 %; am 27. April stieg die maximale Kapazität des nationalen Stromnetzes um 20,2 %, die maximale Kapazität des nördlichen Stromnetzes um 19,9 %.
Kumuliert vom Jahresbeginn bis heute ist die nationale Belastung im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2023 um etwa 11,2 % gestiegen (Norden um 11,3 %, Zentralregion 8,5 %, Süd 11,7 %).
Trotz der hohen Systembelastung war die Stromversorgung in der vergangenen Woche dank genauer Überwachung und Steuerung, vorheriger Vorbereitung und flexiblem Betrieb weiterhin gut gewährleistet.
Aktualisierte Daten zur maximalen Kapazität und zum täglichen Stromverbrauch weisen einen rückläufigen Trend auf. Bis zum 29. April 2024 sank Pmax auf 41.601 MW und die tägliche Stromproduktion auf 879.360 Millionen Kilowattstunden. Diese Zahlen sind jedoch immer noch hoch, insbesondere im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2023.
Flexibler Betrieb und Mobilisierung von Energiequellen
Unter der Woche betrieb die Regulierungsbehörde die Wasserkraftwerke flexibel und wirtschaftlich und passte dabei die Lösungen zur Änderung der Übertragungsnetzanbindung an, um den maximalen Wasserstand des Reservoirs aufrechtzuerhalten und die effektive Wasseraufnahmekapazität der Bewässerungsanlagen sicherzustellen. Gleichzeitig wurde die Wasserversorgung für die Stromerzeugung sichergestellt, insbesondere während der heißesten Jahreszeiten, sodass die Stromversorgung im Jahr 2024 sichergestellt war. Die durchschnittliche tägliche Förderleistung erreichte in der Woche etwa 174,6 Millionen Kilowattstunden.
Bei Kohlekraftwerken beträgt die durchschnittliche Tagesleistung während der Woche rund 556,9 Millionen Kilowattstunden (36,1 Millionen Kilowattstunden mehr als im April-Plan). Alle verfügbaren Kohlekraftwerke im Netz sind bereits mobilisiert. Es sind keine Anlagen aufgrund von Kohlemangel nicht verfügbar. Die Gesamtleistungslücke aufgrund von Zwischenfällen und Kapazitätsreduzierungen während der Woche beträgt jedoch 318,25 Millionen Kilowattstunden bzw. 95,98 Millionen Kilowattstunden.
Die durchschnittliche täglich mobilisierte gasbefeuerte Wärmekraftquelle beträgt etwa 91,1 Millionen kWh (13,1 Millionen kWh mehr als im April-Plan). In Woche 17 mussten die Anlagen Phu My 2, Phu My 4 und BOT Phu My 3 mobilisiert werden, um LNG zu nutzen und so die Quellenverfügbarkeit zu erhöhen und Wasserkrafteinsparungen im Norden zu unterstützen, da die Last aufgrund des heißen Wetters an Wochenenden anstieg.
Erneuerbare Energiequellen (ausgenommen Wasserkraft) werden gemäß Ankündigung und erwarteter Erzeugungskapazität entsprechend der Primärenergie der Anlage mobilisiert, wobei die Übertragungsbeschränkungen des Netzes und die Aufnahmekapazität des Systems mit einer durchschnittlichen Tagesleistung von etwa 105,5 Millionen kWh berücksichtigt werden, wovon 13,9 Millionen kWh auf Windkraft entfallen.
Im Laufe der Woche verlief die Übertragung im 500-kV-Netz weiterhin von der Mitte nach Norden und von der Mitte nach Süden. Die höchste Übertragungsrate wurde auf den 500-kV-Leitungen Nho Quan – Nghi Son – Ha Tinh , Vinh Tan – Song May (95 %) und Vinh Tan – Tan Uyen (92 %) verzeichnet.
EVNHANOI verstärkt die Inspektion der Stromnetzkorridore. Foto: EVN |
Lastenausgleich in allen drei Regionen dauerhaft implementieren
Laut der Prognose des Nationalen Zentrums für hydrometeorologische Vorhersagen könnte es in den nächsten zehn Tagen abends nachlassen und vielerorts könnte es regnen und gewittern. Die maximale Kapazität und der Strombedarf könnten sinken, aber wir dürfen nicht subjektiv sein. Wir müssen weiterhin genau beobachten, flexibel agieren und die Stromsparmaßnahmen verstärken sowie das Lastregulierungsprogramm beharrlich umsetzen, um die Spitzenkapazität des Stromsystems in allen drei Regionen des Nordens, der Mitte und des Südens zu decken.
Dementsprechend wird die Wasserkraft im Hinblick auf den Betrieb der Stromquelle weiterhin entsprechend der tatsächlichen hydrologischen Situation und der optimalen Regelungsausrichtung im Betriebsplan vom Mai 2024 genutzt, wobei die Netzbeschränkungen/der Systembedarf, der Wasserstand und die Anforderungen an die Wasserversorgung flussabwärts gemäß dem Inter-Reservoir-Prozess erfüllt werden; Kohlekraftwerke werden entsprechend dem Systembedarf mobilisiert und gleichzeitig die Beschränkungen der Netzübertragungsgrenzen, die Systemträgheit und die Spannungsqualität sichergestellt.
Mobilisieren Sie Gasturbinenanlagen entsprechend der Systemnachfrage und gewährleisten Sie gleichzeitig die Netzübertragungsgrenzen, die Spannungsqualität sowie die Anforderungen an einen sicheren und stabilen Betrieb der Gasfelder gemäß den Anforderungen von PV GAS.
Mobilisieren Sie die maximal mögliche erneuerbare Energie aus primären Brennstoffquellen und stellen Sie sicher, dass das Stromnetz sicher, zuverlässig und stabil arbeitet, ohne die Elemente des Stromnetzes zu überlasten.
Mobilisieren Sie bei Bedarf ölbefeuerte Quellen. Schaffen Sie optimale Bedingungen für die Erprobung neuer Kraftwerke.
Die Regulierungsbehörde für Elektrizität hat außerdem Lösungen für den Betrieb von Stromquellen vorgeschlagen, um eine sichere und kontinuierliche Stromversorgung zu gewährleisten, insbesondere während der Trockenzeit im Jahr 2024.
Die maximale Wasserspeicherung durch Wasserkraft sollte priorisiert werden, Brennstoffe (Kohle, Öl, Gas) für Wärmekraftwerke sollten bereitgestellt werden; geplante Reparaturen an Generatoren sollten umgehend durchgeführt werden. Insbesondere sollten Generatoren im Norden während der Hitzeperiode von April bis Juli nicht repariert werden. Bei anormalen hydrologischen Entwicklungen ist es zulässig, die Reparaturpläne für Kohlekraftwerke zu verschieben, um die Verfügbarkeit des Stromnetzes zu erhöhen.
Die Regulierungsbehörde für Elektrizität verlangt von Kraftwerken eine höhere Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit, insbesondere bei heißem Wetter. Sie empfiehlt dem Volkskomitee der Provinz und dem Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt, die Temperatur des in die Umwelt abgegebenen Kühlwassers während der heißesten Wetterperioden kurzfristig flexibel zu regulieren (Kraftwerke Mong Duong 1 und 2) und mehr Ersatzmaterial für Zusatzausrüstungen von Generatoren/Transformatoren vorzuhalten. |
Die zuständige Behörde verlangt von den Elektrizitätsunternehmen außerdem eine genaue Prognose der maximalen Ladekapazität sowie eine klare Ankündigung der Fähigkeit zur Umsetzung von DR und der Fähigkeit zur Mobilisierung geliehener Dieselquellen der Kunden, damit A0 die Berechnungen aktualisieren und Betriebspläne erstellen kann.
Investoren von Kraftwerken (insbesondere von Kohlekraftwerken im Norden) müssen die Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit der Generatoren und des gesamten Kraftwerks sicherstellen und Störungen in den Spitzenmonaten der Trockenzeit verhindern. Außerdem müssen sie ausreichend Brennstoff für die Stromerzeugung entsprechend dem Bedarf des Systems bereitstellen. Dies ist eine äußerst wichtige Aufgabe und entscheidend für die Gewährleistung einer sicheren Stromversorgung in den Spitzenmonaten der Trockenzeit, da die mobilisierte Gesamtleistung von Kohlekraftwerken in den Spitzenmonaten der Trockenzeit voraussichtlich etwa 52 bis 60 % der gesamten Systemleistung ausmachen wird.
Die National Power Transmission Corporation und die Energieversorgungsunternehmen prüfen und gewährleisten weiterhin, dass die Kompensationsausrüstung betriebsbereit ist, und stellen die installierte Kapazität sicher. Sie sorgen für spezielle Entladeschaltungen und gewährleisten einen sicheren und zuverlässigen Betrieb.
( Laut baochinhphu.vn )
.
Quelle
Kommentar (0)