Der Nachrichtenagentur Yonhap zufolge gab die südkoreanische Regierung vor kurzem bekannt, dass die Disziplinarakten von Schülern, die an den Schulen des Landes Mobbing betreiben, so lange aufbewahrt werden, bis sie sich um die Zulassung zur Universität bewerben. Diese Maßnahme wird ab 2026 umgesetzt.
Die südkoreanische Regierung wird außerdem die obligatorische Aufbewahrungsfrist für Disziplinarakten von Schülern, die schweres Mobbing begangen haben, auf vier Jahre verdoppeln, um in solchen Fällen bei der Einstellung und Zulassung zu Universitäten benachteiligt zu werden. Damit soll sichergestellt werden, dass Täter ihre Vergangenheit als Mobbingopfer gegenüber Mitschülern nicht verheimlichen können und auch nach dem Abitur zur Verantwortung gezogen werden.
Derzeit konzentrieren sich koreanische Universitäten lediglich auf die Berücksichtigung von Noten, Anwesenheit, außerschulischen Leistungen und Empfehlungen der Dozenten. Nach der neuen Maßnahme müssen die Schulen während der gesamten Highschool-Zeit der Schüler zusätzlich zu ihren Zeugnissen auch deren Disziplinarakten sorgfältig prüfen. Einige Universitäten planen, die neue Maßnahme ab 2025 freiwillig zu übernehmen.
Die neue Maßnahme wurde von der koreanischen Regierung im Zusammenhang mit der BLHD-Frage eingeführt, die in der öffentlichen Meinung besondere Aufmerksamkeit erregte. Ende Februar, nur einen Tag nach seiner Ernennung, musste Herr Chung Sun-sin als Direktor der Nationalen Ermittlungsbehörde zurücktreten, als bekannt wurde, dass sein Sohn seine Klassenkameraden an der High School acht Monate lang verbal misshandelt hatte. Nach dem Rücktritt von Chung Sun-sin forderte der südkoreanische Präsident Yoon Suk-yeol das Bildungsministerium des Landes auf, sich umgehend mit dem Problem des Kindesmissbrauchs zu befassen. „BLHD sollte aus allen Schulen verbannt werden“, betonte Herr Yoon Suk-yeol.
Im Jahr 2004 erließ Südkorea ein spezielles Gesetz zur Verhinderung häuslicher Gewalt. Im Rahmen dieses Gesetzes wurden an öffentlichen Schulen im ganzen Land Anti-Mobbing-Komitees eingerichtet. Allerdings sind diese Ausschüsse ineffektiv. Einer der Gründe dafür liegt laut der Korea Times darin, dass die meisten Mitglieder nicht über juristische Fachkenntnisse verfügen. Fast die Hälfte der Ausschussmitglieder sind Eltern von Schülern, der Rest sind Lehrer und Beamte der örtlichen Schulämter. Zudem fehlt den Entscheidungen der Ausschüsse die rechtliche Grundlage. Dies ist die Schwäche, die BLHD-Täter und ihre Erziehungsberechtigten ausnutzen, um gegen Entscheidungen zu protestieren und so zu verhindern, dass Mobbingverhalten in ihren Schulakten vermerkt wird.
Laut The Korea Herald haben zahlreiche Studien gezeigt, dass Missbrauch in der Kindheit für das Opfer schwerwiegende, lebenslange Folgen sowohl körperlich als auch geistig haben kann. Verbale Gewalt kann dazu führen, dass die Opfer im Erwachsenenalter anfälliger für psychische Störungen werden. Heutzutage hat BLHD neue Formen angenommen, insbesondere durch das Internet.
„Die Gewalt in der Welt , von der Erwachsene nichts wissen, nimmt zu. So werden Opfer beispielsweise durch Deepfake-Technologien angegriffen, bei denen die Gesichter der Opfer in anstößige Bilder umgewandelt werden, oder sie werden über anonyme Chat-Apps verspottet“, sagte Choi Woo-sung, Direktor des Forschungszentrums zur Verhinderung von Kindesmissbrauch.
Manche Täter häuslicher Gewalt sind im Beruf erfolgreich, während die Opfer unter anhaltendem Schmerz leiden. In der koreanischen Fernseh- und Sportbranche wurden in der Vergangenheit zahlreiche Fälle von Missbrauch und Mobbing durch Stars aufgedeckt. „Opfer häuslicher Gewalt werden erneut traumatisiert, wenn sie ihre Peiniger im Fernsehen sehen, insbesondere diejenigen, die nie bestraft wurden oder sich aufrichtig für ihr Fehlverhalten entschuldigt haben“, sagte Koo Jeong Woo, Soziologieprofessor an der Sungkyunkwan-Universität. Laut dem auf häusliche Gewalt spezialisierten Anwalt Noh Yoon-ho wünschen sich die Opfer eine aufrichtige Entschuldigung des Täters und die Rückkehr in ein normales Leben mit der Zusicherung, dass derartige Gewalttaten nicht wieder vorkommen werden.
Chung Jae-joon, Direktor des Koreanischen Instituts zur Verhütung häuslicher Gewalt, forderte die Regierung auf, die Zahl der Schulpolizisten zu erhöhen, die für den Umgang mit häuslicher Gewalt und die Betreuung von in Konflikte verwickelten Schülern zuständig sind. „Statistiken zufolge ist in Korea durchschnittlich ein Polizist für 15 Schulen zuständig, während in den USA etwa 67 % der Schulen von einem einzigen Polizisten geleitet werden. Koreanische Schulen sind nach wie vor nicht in der Lage, schnell auf Gewalt zu reagieren“, so Chung Jae-joon.
LAM ANH
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)